Kulturelle Globalisierung
Fast Food
Wie wenig andere global agierende Konzerne steht McDonald's für den Prozess der Globalisierung. Auch deswegen war und ist der Konzern Ziel von Protestaktionen von Globalisierungskritikern sowie Umwelt- und Verbraucherschützern. Gleichzeitig ist McDonald's auch ein Beispiel für die These der kulturellen Konvergenz, da der Auftritt und die Produktpalette zum Teil den kulturellen Gegebenheiten anpasst wird.
Kulturelle Globalisierung
Soziale Netzwerke
Kein Medium ist für die globale Vernetzung so prägend wie das Internet. Auch im kulturellen Bereich hat das Internet einen großen Einfluss auf die Inhalte und die Form der Kommunikation. Den Sozialen Netzwerken kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da sie verschiedene Medienformate verbinden und sowohl privat als auch beruflich genutzt werden.
Kulturelle Globalisierung
Fernsehunterhaltung
Das Massenmedium Fernsehen ist in allen Bevölkerungsgruppen beliebt. Entsprechend ist es auch bei der Meinungs- und Stilbildung sowie bei der Verbreitung von Lebensweisen und -welten von Bedeutung. Die höchsten Einschaltquoten erzielen gegenwärtig Unterhaltungssendungen, von denen viele international gehandelt werden.
Kulturelle Globalisierung
Musik
Die Unterhaltungsindustrie ist auch ein Vermittler von Lebensweisen und -welten. Ihre Produkte sind insbesondere für Jugendliche eine wichtige Orientierungsgrundlage bei der Geschmacks- und Stilbildung. Dabei entscheiden immer weniger Unternehmen über die Inhalte des Unterhaltungssektors.
Kulturelle Globalisierung
Jugendaustausch
Internationale Austauschprogramme sind ein wichtiger Teil der kulturellen Globalisierung, da nie zuvor so viele Menschen die Möglichkeit hatten, freiwillig für einen längeren Zeitraum in einer für sie fremden Kultur zu leben. Der kulturelle Austausch soll Flexibilität, Offenheit und Verständnis fördern. Dabei ist offen, inwieweit es dabei auch zu einer Angleichung oder Übernahme von Kulturpraktiken kommt.
Kulturelle Globalisierung
Reisefreiheit
Anfang Mai 2017 konnten die Inhaber eines deutschen Reisepasses in mehr Staaten visumfrei einreisen als alle anderen Passinhaber. Insgesamt konnten die Inhaber eines deutschen Reisepasses in 159 Staaten problemlos einreisen, für lediglich 39 Staaten benötigten sie ein Einreisevisum. Am schlechtesten stellten sich die Inhaber eines afghanischen Reisepasses: Sie konnten in nur 24 Staaten visumfrei einreisen.
Kulturelle Globalisierung
Mode
Schon immer ist Kleidung nicht nur ein Gebrauchsgegenstand. Sie kann kulturelle Hintergründe sowie die eigenen Wertvorstellungen sichtbar machen. Während die Vereinheitlichung der ästhetischen Vorlieben weiter voranschreitet, verlieren traditionelle, lokale und regionale Moden an Bedeutung.
Kulturelle Globalisierung
Wohnkultur
IKEA, der größte Möbelhändler der Welt, betreibt eine globale Unternehmensstrategie. IKEA verkauft dabei nicht nur Möbel, sondern Wohnräume als Lebenswelten – vom Kinderbett bis zum Kuscheltier, von der Einbauküche bis zur Zitronenpresse. Kritiker sehen in der Verbreitung einer einheitlichen Wohnkultur eine Gefahr für traditionelle bzw. individuelle Wohnstile.
Kulturelle Globalisierung
Themengrafik: Fast Food
Subway, McDonald’s, Starbucks, KFC, Burger King, Pizza Hut und andere Fast-Food-Ketten fallen durch ihre weltweite Präsenz auf. An der Verbreitung ihrer Filialen wird die Globalisierung sichtbar. Für die Kritiker sind die Fast-Food-Ketten Ausdruck eines profitgetriebenen Geschäftsmodells und nicht nachhaltiger Konsummuster.
In wie vielen Staaten gibt es McDonald's-Filialien? Welches Soziale Netzwerk ist das größte der Welt? Und mit welchen Reisepässen lässt es sich besonders einfach durch die Welt reisen? Testen Sie Ihr Wissen!