Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

EU – USA – China: Bevölkerungsentwicklung | Europa | bpb.de

Europa Bevölkerung Europa Bevölkerungsstand und -entwicklung Themengrafik: Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungssaldo Flächen und Bevölkerungsdichte Altersstruktur Lebenserwartung Geburtenziffer Außereheliche Lebendgeburten Eheschließungen und Scheidungen Themengrafik: Religionszugehörigkeit Wirtschaft und Finanzen Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Entwicklung des BIP Binnenhandel der EU Außenhandel der EU Handelspartner der EU Leistungsbilanzen Unternehmenssteuern Steuern und Sozialbeiträge Öffentlicher Schuldenstand Öffentlicher Finanzierungssaldo EU Haushaltseinnahmen Nettozahler und Nettoempfänger Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Bildung Erwerbstätigkeit nach Geschlecht Erwerbstätigkeit nach Anzahl der Kinder Teilzeitbeschäftigung Befristete Arbeitsverhältnisse Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit 2022 Arbeitslosigkeit – Globale Finanz- und Wirtschaftskrise Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit nach Bildung Arbeitslosigkeit nach Alter Arbeitslosigkeit nach Staatsangehörigkeit Migration Flüchtlinge und Asylbewerber – Aufnahmestaaten Flüchtlinge und Asylbewerber – Bewegungen Migranten Staatsangehörige und Ausländer Einbürgerungen Wanderungssaldo Armut, Einkommen und sozialer Schutz Armut vor und nach Sozialleistungen Strenge Armut Armutsgefährdungsquoten Armutsgefährdungslücke Einkommensungleichheit Einkommen Themengrafik: Einkommensverteilung Sozialschutzleistungen Sozialschutzausgaben Bildung Bildungsausgaben Bevölkerung nach Bildungsstand Frühzeitige Schul- und Ausbildungsabgänger Hochschulabschluss Deutsch als Fremdsprache Internetnutzung nach Staaten Internetnutzung nach Nutzungsart Forschung und Entwicklung (FuE) Finanzierung und Ausgaben Firmensitze Unternehmen Forschungssektoren Staaten nach Forschungssektoren Hightech, Mediumtech, Lowtech Energie Versorgung pro Kopf Energiemix EU-28 Themengrafik: Energiemix nach Staaten Erneuerbare Energien Energieabhängigkeit Themengrafik: Energieimport der EU-28 Die Bürger der Europäischen Union Europäische Werte Persönliche Werte Probleme auf europäischer Ebene Probleme auf nationaler Ebene Errungenschaften der EU Prioritäten der EU Bürger der EU Vertrauen in die EU Die Zukunft der EU Religion und Glaube EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Wirtschaft und Finanzen Quiz – Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Quiz – Migration Quiz – Armut und Einkommen Quiz – Energie Quiz – Die Bürger der EU Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

EU – USA – China: Bevölkerungsentwicklung

/ 3 Minuten zu lesen

In absoluten Zahlen und Anteile an der Weltbevölkerung in Prozent, 1960, 2017 und 2060

In absoluten Zahlen und Anteile an der Weltbevölkerung in Prozent, 1960, 2017 und 2060

In Millionen, 1960, 2017 und 2060

Quelle: United Nations – Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2017): World Population Prospects: The 2017 Revision; Eurostat: Online-Datenbank: Population change (08/2018), Population (01/2018)
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Zwischen 1960 und 2017 erhöhte sich die weltweite Bevölkerungszahl von 3,0 auf 7,6 Milliarden. Im selben Zeitraum reduzierte sich der Anteil der 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) an der Weltbevölkerung von 13,4 auf 6,8 Prozent. Bei den USA sank der entsprechende Anteil von 6,2 auf 4,3 Prozent und Chinas Anteil fiel von 21,7 auf 18,7 Prozent. Auch wenn die Anteile jeweils rückläufig waren, erhöhte sich die absolute Bevölkerungszahl zwischen 1960 und 2017 in der EU-28 um rund 105 Millionen (plus 25,8 Prozent), in den USA um knapp 138 Millionen (plus 73,7 Prozent) und in China um rund 752 Millionen (plus 114,3 Prozent). Nach Bevölkerungsvorausberechnungen wird die Bevölkerungszahl Chinas im Jahr 2029 ihren Höhepunkt erreichen (1,44 Mrd.) und bis 2060 stetig sinken (1,29 Mrd.). Die Bevölkerungszahl der EU-28 wird bis zum Jahr 2045 auf 529 Millionen steigen und dann bis 2060 auf 525 Millionen zurückgehen. Hingegen wird sich die Bevölkerungszahl der USA bis 2060 kontinuierlich auf 405 Millionen erhöhen.

Fakten

Von den rund 7,6 Milliarden Menschen, die im Jahr 2017 auf der Welt lebten, lebte knapp ein Fünftel in China (18,7 Prozent bzw. 1,41 Mrd. Personen). Die 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) hatten einen Anteil von 6,8 Prozent an der Weltbevölkerung, bei den USA waren es 4,3 Prozent (512 bzw. 324 Mio. Personen). Zwischen 1960 und 2017 hat sich die Bevölkerungszahl Chinas nach Angaben des United Nations – Department of Economic and Social Affairs, Population Division (UN/DESA) deutlich mehr als verdoppelt (plus 114,3 Prozent), in den USA stieg sie um knapp drei Viertel (plus 73,7 Prozent) und in der EU-28 um gut ein Viertel (25,8 Prozent).

Weltweit entfiel ein Sechstel des absoluten Bevölkerungswachstums der Jahre 1960 bis 2017 allein auf China, die Bevölkerungszahl Chinas erhöhte sich in diesem Zeitraum um 752 Millionen – durchschnittlich 13,2 Millionen Personen pro Jahr. Nach den Berechnungen des UN/DESA wird die Bevölkerungszahl Chinas im Jahr 2029 mit 1,44 Milliarden ihren Höhepunkt erreicht haben. Bis 2060 wird sie sich dann auf 1,29 Milliarden reduzieren und damit unter dem Niveau von 2017 liegen (minus 121 Mio. bzw. 8,6 Prozent). Hingegen wird sich die Bevölkerungszahl der USA – auch aufgrund der Zuwanderung – stetig erhöhen und im Jahr 2060 bei 405 Millionen liegen. Gegenüber dem Jahr 2017 ist das ein Plus von 80 Millionen Einwohnern (24,7 Prozent). Die Bevölkerungszahl der EU-28 wird laut Eurostat ihren Höhepunkt mit 529 Millionen im Jahr 2045 erreicht haben und dann bis 2060 auf 525 Millionen zurückgehen. Entsprechend wird die Bevölkerungszahl der EU-28 im Jahr 2060 nur leicht höher sein als 2017 (plus 13 Mio. bzw. 2,6 Prozent).

Nicht nur hinsichtlich der absoluten Bevölkerungszahl bestehen Unterschiede zwischen der EU-28, den USA und China, sondern auch in Bezug auf die Altersstruktur: Während die unter 15-Jährigen im Jahr 2015 einen Anteil von 15,6 Prozent an der Gesamtbevölkerung der EU-28 hatten, waren es in China 17,7 und in den USA 19,2 Prozent. Auf der anderen Seite hatten die 65-Jährigen und Älteren in der EU-28 einen Anteil von 18,8 Prozent, in den USA lag der entsprechende Wert bei 14,6 Prozent und in China bei lediglich 9,7 Prozent. Und während in der EU bzw. in den USA im Jahr 2015 jede neunzehnte bzw. jede siebenundzwanzigste Person 80 Jahre oder älter war (5,3 bzw. 3,7 Prozent), galt dies in China nur für rund jede sechzigste Person (1,7 Prozent).

Die Gesamtfläche der 28 Staaten der Europäischen Union (EU) liegt laut Eurostat bei 4,3 Millionen Quadratkilometern (km²) – das ist weniger als die Hälfte der Fläche Chinas oder der USA (9,6 bzw. 9,8 Mio. km²). Wird die Fläche in Beziehung zur Bevölkerung gesetzt, lebten im Jahr 2017 in der EU-28 durchschnittlich 118 Einwohner auf jedem Quadratkilometer, 1960 waren es 94 Einwohner je km². Aufgrund des Bevölkerungswachstums erhöhte sich die Bevölkerungsdichte in China noch deutlich stärker als in der EU: Sie stieg von 69 Einwohnern je km² im Jahr 1960 auf 147 Einwohner je km² 2017. Die Bevölkerungsdichte in den USA erhöhte sich im selben Zeitraum von 19 auf 33 Einwohner je km².

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Weitere Informationen zum Thema Altersstruktur (EU/USA/China) erhalten Sie Interner Link: hier...

Die Bevölkerungsdichte entspricht dem Verhältnis zwischen der Bevölkerungszahl eines Gebiets und der Gesamtfläche des Gebiets. Informationen zur weltweiten Bevölkerungsentwicklung und -dichte erhalten Sie Interner Link: hier...

Informationen zum Thema Migration (weltweit) erhalten Sie Interner Link: hier...

China ohne Hongkong und Macao.

Die Bevölkerungsvorausberechnungen des UN/DESA hängen maßgeblich von der Geburtenhäufigkeit ab. Das UN/DESA legt in diesem Zusammenhang zwar theoretisch die zusammengefasste Geburtenziffer (Total Fertility Rate – TFR) zugrunde, die Unterschiede bezüglich der Qualität der Daten zu den einzelnen Ländern sind jedoch erheblich. Die hier gemachten Angaben beziehen sich ausschließlich auf die mittlere Variante der Bevölkerungsvorausberechnungen des UN/DESA.

EU – USA – China: Bevölkerungsentwicklung

In absoluten Zahlen und Anteile an der Weltbevölkerung in Prozent, 1950 bis 2060

Welt EU-28 USA China China 1
Bevölkerung, in Tsd.
2060 10.222.598 524.636 404.562 1.288.707 1.296.983
2050 9.771.823 528.568 389.592 1.364.457 1.372.710
2040 9.210.337 528.357 374.069 1.417.473 1.425.672
2030 8.551.199 523.827 354.712 1.441.182 1.449.169
2020 2 7.795.482 515.591 331.432 1.424.548 1.432.096
2017 2 7.550.262 511.522 324.459 1.409.517 1.416.882
2015 7.383.009 508.540 319.929 1.397.029 1.404.274
2010 6.958.169 503.171 308.641 1.359.755 1.366.780
2000 6.145.007 487.259 281.983 1.283.199 1.289.863
1990 5.330.943 475.188 252.530 1.172.445 1.178.227
1980 4.458.412 461.752 229.763 993.877 998.793
1970 3.700.578 439.873 209.588 824.788 828.662
1960 3.033.213 406.732 186.808 657.686 660.751
1950 2.536.275 158.804 554.419 556.393
Welt EU-28 USA China China 1
Anteile an der Weltbevölkerung, in Prozent
2060 100,0 5,1 4,0 12,6 12,7
2050 100,0 5,4 4,0 14,0 14,0
2040 100,0 5,7 4,1 15,4 15,5
2030 100,0 6,1 4,1 16,9 16,9
2020 2 100,0 6,6 4,3 18,3 18,4
2017 2 100,0 6,8 4,3 18,7 18,8
2015 100,0 6,9 4,3 18,9 19,0
2010 100,0 7,2 4,4 19,5 19,6
2000 100,0 7,9 4,6 20,9 21,0
1990 100,0 8,9 4,7 22,0 22,1
1980 100,0 10,4 5,2 22,3 22,4
1970 100,0 11,9 5,7 22,3 22,4
1960 100,0 13,4 6,2 21,7 21,8
1950 100,0 6,3 21,9 21,9

Fußnote: 1 einschließlich Hongkong

Fußnote: 2 Welt/USA/China: Ab 2017 bezogen auf die mittlere Bevölkerungsvorausberechnung des UN/DESA / EU-28: Ab 2020 Bevölkerungsvorausberechnung von Eurostat

Quelle: United Nations – Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2017): World Population Prospects: The 2017 Revision; Eurostat: Online-Datenbank: Population change (08/2018), Population (01/2018)

Weitere Inhalte