Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ausgewählte Handelsbilanzen | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Themengrafik: Handelsströme – Erdöl und Erdgas Handelsströme – Erdöl Handelsströme – Erdgas Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Interregionaler Warenhandel Themengrafik: Intra- und Interregionaler Warenhandel Anteile am Warenexport Anteile am Warenimport Export nach Warengruppen Struktur des Warenexports Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen pro Jahr Bestand an Ausländischen Direktinvestitionen Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Entwicklung des BIP pro Kopf Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Themengrafik: Flucht und Vertreibung Armut Armut trotz Arbeit Themengrafik: Migration Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration Flucht und Vertreibung AIDS-Epidemie Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Erneuerbare Energien Verbrauch nach Regionen Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Peak Oil Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Themengrafik: Fast Food Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Ausgewählte Handelsbilanzen

/ 3 Minuten zu lesen

In absoluten Zahlen, Betrachtungszeiträume zwischen 1981 und 2014

In absoluten Zahlen, Betrachtungszeiträume zwischen 1981 und 2014

In absoluten Zahlen, Betrachtungszeiträume zwischen 1981 und 2014

Quelle: United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD): Online-Datenbank: UNCTADstat (Stand: Juli 2015)
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

In der Außenwirtschaft besteht weltweit ein großes Ungleichgewicht bezogen auf die Handelsbilanzen. Das Handelsbilanzdefizit der ökonomisch entwickelten Staaten (2014: 696 Mrd. US-Dollar) ist vor allem auf das Handelsbilanzdefizit der USA zurückzuführen (2014: 787 Mrd. US-Dollar). Nachdem die Handelsbilanz der USA in den 1950er- und 1960er-Jahren in fast jedem Jahr positiv war, war sie in den 1970er-Jahren überwiegend negativ. Anschließend weitete sich das durchschnittliche Handelsbilanzdefizit von Jahrzehnt zu Jahrzehnt aus.

Fakten

Während die USA in den 1950er- und 1960er-Jahren in fast allen Jahren einen Überschuss bei der Handelsbilanz erwirtschafteten, haben sie seit den 1970er-Jahren einen überdurchschnittlich hohen Anteil am Handelsbilanzdefizit der ökonomisch entwickelten Staaten.

Im Jahr 2014 schloss die Handelsbilanz der USA mit einem Defizit in Höhe von 787 Milliarden US-Dollar. Im Durchschnitt der Jahre 2000 bis 2014 lag das Defizit bei gut 700 Milliarden US-Dollar, dabei wurde das bisher größte Defizit im Jahr 2006 erreicht (892 Mrd. US-Dollar). Im Jahr 2014 entsprach das Handelsbilanzdefizit der USA 4,5 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP). Im Zehnjahresdurchschnitt 2000 bis 2009 lag der Wert bei 5,3 Prozent, in den 1990er-Jahren bei 2,3 Prozent und in den 1970er-Jahren noch bei 0,7 Prozent.

Die USA sind hinter China (einschließlich Hongkong und Macao) der zweitgrößte Absatzmarkt für Importgüter (Warenimport USA 2014: 2.410 Mrd. US-Dollar / China: 2.572 Mrd. US-Dollar) und standen auch als Warenexporteur an zweiter Stelle (USA: 1.623 Mrd. US-Dollar / China: 2.868 Mrd. US-Dollar). Nach Angaben der United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) machte im Jahr 2014 allein das Defizit beim Warenhandel mit China gut zwei Fünftel des Gesamtdefizits der USA aus (327 Mrd. US-Dollar / 41,6 Prozent). Ein weiteres Fünftel entstand im selben Jahr beim Handel mit der Europäischen Union (149 Mrd. US-Dollar / 19,0 Prozent). Deutschlands Anteil lag dabei bei 76 Mrd. US-Dollar (9,7 Prozent) – das zweithöchste Handelsbilanzdefizit der USA gegenüber einem einzelnen Staat. Darauf folgten im Jahr 2014 die Handelsbilanzdefizite gegenüber Japan (70 Mrd. US-Dollar / 9,0 Prozent), Mexiko (57 Mrd. US-Dollar / 7,2 Prozent) und Kanada (40 Mrd. US-Dollar / 5,1 Prozent).

Neben den Handelsbilanzdefiziten der USA weiteten sich seit Anfang des Jahrhunderts auch die Defizite des Vereinigten Königreiches (2014: 176 Mrd. US-Dollar), Indiens (143 Mrd. US-Dollar), Frankreichs (96 Mrd. US-Dollar) sowie der Türkei (85 Mrd. US-Dollar) auffällig stark aus. Japan stellt einen Sonderfall dar: Zwischen 1981 und 2010 erzielte Japan dreißigmal in Folge einen Handelsbilanzüberschuss, seitdem wird das Handelsbilanzdefizit von Jahr zu Jahr größer (2014: 138 Mrd. US-Dollar).

Den Handelsbilanzdefiziten stehen zunehmende Handelsbilanzüberschüsse von China (2014: 296 Mrd. US-Dollar) und Deutschland (294 Mrd. US-Dollar) sowie von wichtigen Öl- und Gasexporteuren gegenüber – vor allem Saudi-Arabien (191 Mrd. US-Dollar), Russland (189 Mrd. US-Dollar), Katar (98 Mrd. US-Dollar), Vereinigte Arabische Emirate (97 Mrd. US-Dollar) und Kuwait (76 Mrd. US-Dollar).

Die Handelsbilanzüberschüsse öl- und gasexportierender Staaten haben einen großen Einfluss auf die regionalen Handelsbilanzsalden: Während beispielsweise Venezuela im Durchschnitt der Jahre 2012 bis 2014 einen Handelsbilanzüberschuss von 36 Milliarden US-Dollar hatte, lag der Überschuss Südamerikas bei lediglich 31 Milliarden US-Dollar. In Afrika hatten die vier Hauptexporteure von Öl und Gas im Durchschnitt der Jahre 2012 bis 2014 einen Handelsbilanzüberschuss von 121 Milliarden US-Dollar, wobei Afrika insgesamt ein Handelsbilanzdefizit von durchschnittlich 33 Milliarden US-Dollar in den Jahren 2012 bis 2014 verzeichnete.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Die Handelsbilanz ist auf einen Zeitraum bezogen und gibt den Saldo der Warenausfuhren und -einfuhren eines Staates oder einer Staatengruppe an. Bei einem Handelsbilanzüberschuss bzw. -defizit erhöht sich die Gläubiger- bzw. Schuldnerposition gegenüber dem Ausland. Da die Handelsbilanz eine Teilbilanz der Leistungsbilanz ist, kann ein Ungleichgewicht der Handelsbilanz durch die Salden anderer Teilbilanzen ausgeglichen werden.

Innerhalb der Gruppe der ökonomisch sich entwickelnden Staaten fällt nach Definition der UNCTAD ein Staat in die Gruppe der Hauptexporteure von Öl und Gas, wenn der Anteil seiner Öl- und Gasexporte an seinen Gesamtexporten bei mindestens 50 Prozent liegt und der Anteil seiner Öl- und Gasexporte an den weltweiten Öl- und Gasexporten in den Jahren 2004-2006 bei mindestens einem Prozent lag. 2013 gehörten zu dieser Gruppe zwölf Staaten: Algerien, Angola, Libyen, Nigeria, Venezuela, Irak, Iran, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Nach der Definition der UNCTAD haben ökonomisch sich entwickelnde Staaten dann ein hohes Einkommen, wenn das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf bei mehr als 4.500 US-Dollar liegt (57 Staaten). Als ein mittleres Einkommen gilt ein BIP pro Kopf zwischen 1.000 und 4.500 US-Dollar (47 Staaten). Als niedrig wird das Einkommen bezeichnet, wenn das BIP pro Kopf unter 1.000 US-Dollar liegt (55 Staaten). Dabei richtet sich die Einteilung in die jeweilige Staatengruppe hier ausschließlich nach dem BIP pro Kopf im Durchschnitt der Jahre 2004 bis 2006.

Ausgewählte Handelsbilanzen

In absoluten Zahlen, Betrachtungszeiträume zwischen 1951 und 2014

1 GUS – Gemeinschaft unabhängiger Staaten / CIS – Commonwealth of Independent States
2 bis einschließlich 1989: Westdeutschland
3 einschließlich Hongkong und Macao

Handelsbilanzen, in Mio. US-Dollar (Durchschnitt)
1996-
2000
2001-
2005
2006-
2008
2009-
2011
2012-
2014
2014
ökonomisch entwickelte Staaten -169.089 -495.113 -956.456 -714.740 -731.368 -695.507
darunter:
Europäische Union (EU-28) 26.538 -5.944 -210.744 -130.707 86.346 149.039
ökonomisch sich entwickelnde Staaten 20.460 209.874 562.540 443.645 496.754 504.309
darunter:
mit hohem BIP pro-Kopf
(Ø 2004-2006)
24.325 195.928 382.415 412.495 494.138 430.333
mit mittlerem BIP pro-Kopf
(Ø 2004-2006)
15.944 45.301 288.772 188.514 209.831 288.487
mit niedrigem BIP pro-Kopf
(Ø 2004-2006)
-19.809 -31.355 -108.646 -157.364 -207.214 -214.511
Hauptexporteure von Öl und Gas 129.566 300.918 765.695 786.286 1.048.573 935.811
Hauptexporteure von Fertigwaren -64.079 -321.390 -502.477 -398.801 -404.299 -248.798
Süd-Osteuropa u. GUS 1 22.084 65.185 142.202 158.629 203.503 211.329

nach Regionen
Naher und Mittlerer Osten 17.426 82.228 264.287 298.565 466.694 414.397
Europa 37.942 27.674 -138.281 -54.123 179.026 236.398
Südamerika -6.150 56.444 91.888 68.730 31.245 14.417
Ozeanien -9.468 -18.452 -25.857 4.098 -4.287 -3.773
Asien 127.219 170.603 263.711 141.084 -11.918 104.044
Afrika -5.628 21.660 70.099 22.204 -33.271 -90.607
Mittelamerika und Karibik -26.905 -40.841 -68.501 -61.929 -73.021 -77.275
Nordamerika -283.066 -584.556 -851.262 -689.726 -789.081 -788.798

20 Staaten mit dem höchsten Handelsbilanzüberschuss
in den Jahren 2012 bis 2014 (Durchschnitt)
Deutschland 2 65.771 149.202 242.920 205.640 265.229 293.549
Saudi-Arabien 28.778 65.683 160.983 158.052 210.357 190.510
China 3 14.945 34.095 224.456 132.570 207.068 295.760
Russland 29.824 71.701 149.977 153.920 188.137 188.660
Vereinigte Arabische Emirate 6.783 17.448 43.524 63.333 116.000 97.000
Katar 3.697 10.181 25.203 53.123 99.456 97.650
Kuwait 6.051 13.886 47.573 52.811 84.292 75.593
Niederlande 16.145 31.723 53.972 60.216 78.633 85.594
Norwegen 13.349 32.311 65.158 56.920 63.960 53.660
Irland 20.301 38.216 38.361 56.193 49.738 46.706
Nigeria 6.717 16.849 33.434 40.200 48.433 34.300
Angola 2.771 7.070 32.251 33.059 41.120 34.080
Südkorea 9.135 17.448 5.819 37.474 39.827 47.150
Iran 6.329 10.297 45.433 44.738 39.069 36.800
Kasachstan 2.175 5.521 20.952 30.360 37.670 37.025
Singapur 253 18.562 29.215 36.286 36.475 43.522
Italien 23.667 864 -18.877 -27.824 36.172 56.989
Venezuela 9.710 18.963 33.472 29.206 35.781 36.190
Taiwan 10.576 18.174 21.308 26.496 35.278 39.580
Irak 1.244 -279 18.831 15.827 32.225 29.968
20 Staaten mit dem höchsten Handelsbilanzdefizit
in den Jahren 2012 bis 2014 (Durchschnitt)
USA -302.006 -615.583 -882.120 -674.486 -775.818 -787.166
Vereinigtes Königreich -43.676 -100.212 -170.075 -169.961 -169.569 -176.128
Indien -8.252 -18.855 -87.339 -125.911 -162.149 -143.032
Japan 92.114 82.607 59.541 24.085 -114.583 -138.405
Frankreich 7.881 -13.822 -72.619 -95.650 -100.742 -96.015
Türkei -20.418 -25.064 -62.256 -72.127 -89.484 -84.509
Ägypten -10.715 -7.429 -16.869 -25.581 -36.670 -40.404
Spanien -25.054 -60.343 -130.098 -69.511 -32.684 -33.199
Südafrika -1.103 -3.960 -20.021 -11.160 -29.630 -30.933
Griechenland -18.533 -29.579 -54.674 -40.479 -26.960 -27.432
Marokko -3.022 -6.176 -16.642 -19.685 -22.938 -22.169
Pakistan -2.024 -3.451 -16.551 -16.391 -20.679 -22.922
Libanon -6.216 -6.363 -9.270 -13.637 -16.591 -16.587
Thailand 910 1.113 4.468 7.629 -14.344 -379
Jordanien -2.272 -3.607 -7.786 -9.107 -13.823 -14.651
Portugal -13.256 -17.454 -30.082 -26.208 -13.606 -14.003
Kanada 19.717 32.015 32.381 -13.776 -11.927 -452
Mexiko -6.614 -12.971 -19.660 -11.734 -11.619 -14.018
Äthiopien -862 -2.009 -5.124 -6.114 -11.248 -13.900
Kenia -1.150 -1.597 -4.922 -7.230 -10.940 -12.153


1 GUS – Gemeinschaft unabhängiger Staaten / CIS – Commonwealth of Independent States
2 bis einschließlich 1989: Westdeutschland
3 einschließlich Hongkong und Macao

Handelsbilanzen, in Mio. US-Dollar (Durchschnitt)
1951-
1960
1961-
1970
1971-
1980
1981-
1990
1991-
1995
ökonomisch entwickelte Staaten -4.782 -8.747 -60.086 -94.378 -42.672
darunter:
Europäische Union (EU-28) -4.651 -8.524 -37.457 -27.292 -16.514
ökonomisch sich entwickelnde Staaten -1.364 -953 32.164 18.595 -49.302
darunter:
mit hohem BIP pro-Kopf
(Ø 2004 bis 2006)
86 1.250 37.198 59.116 -5.135
mit mittlerem BIP pro-Kopf
(Ø 2004 bis 2006)
-704 -901 -6.140 -19.474 -29.150
mit niedrigem BIP pro-Kopf
(Ø 2004 bis 2006)
-746 -1.302 1.106 -21.047 -15.017
Hauptexporteure von Öl und Gas 974 3.967 53.957 48.282 59.723
Hauptexporteure von Fertigwaren -3.979 -6.412 -50.632 -75.639 -41.901
Süd-Osteuropa und GUS 1 -38 195 -1.521 1.961 7.036
nach Regionen
Naher und Mittlerer Osten 579 1.528 35.139 16.087 -216
Europa -5.319 -10.120 -40.918 -29.505 -8.692
Südamerika 388 1.282 -597 17.292 4.557
Ozeanien -143 -521 -470 -5.131 -4.458
Asien -1.780 -3.594 -5.213 36.598 72.528
Afrika -842 665 6.921 -3.971 -3.212
Mittelamerika und Karibik -611 -1.577 -5.363 -2.964 -22.743
Nordamerika 1.582 2.638 -17.421 -104.189 -129.738
20 Staaten mit dem höchsten Handelsbilanz-
überschuss in den Jahren 2012 bis 2014 (Durchschnitt)
Deutschland 2 703 2.489 12.660 42.209 101.170
Saudi-Arabien 430 1.057 26.916 17.177 46.922
China 3 -339 -63 -1.398 -6.081 -21.744
Russland
Vereinigte Arabische Emirate -119 6 4.890 8.330 12.958
Katar 67 120 1.406 1.992 4.920
Kuwait 516 858 6.661 3.930 7.732
Niederlande -682 -1.562 -2.190 4.110 26.716
Norwegen -441 -819 -1.512 2.472 21.725
Irland -216 -372 -1.222 806 27.923
Nigeria -12 13 2.526 1.437 10.354
Angola 7 10 247 966 4.745
Südkorea -284 -618 -2.210 311 2.583
Iran 179 486 -1.393 1.060 4.635
Kasachstan
Singapur -148 -349 -2.477 -5.299 -7.615
Italien -837 -1.073 -5.944 -10.517 33.186
Venezuela 652 1.190 2.232 4.785 13.513
Taiwan -75 -96 338 10.057 20.567
Irak 186 457 5.538 -2.232 1.159
20 Staaten mit dem höchsten Handelsbilanzdefizit
in den Jahren 2012 bis 2014 (Durchschnitt)
USA 2.010 2.249 -18.568 -110.843 -440.757
Vereinigtes Königreich -1.994 -2.381 -8.450 -20.249 -71.960
Indien -375 -896 -1.357 -5.763 -11.009
Japan -665 -414 1.167 47.361 198.985
Frankreich -274 -924 -6.051 -14.556 2.619
Türkei -123 -223 -2.485 -4.164 -30.212
Ägypten -127 -235 -1.756 -9.026 -16.621
Spanien -188 -1.690 -6.898 -14.569 -47.058
Südafrika 184 285 2.606 2.920 1.224
Griechenland -282 -763 -3.353 -6.511 -31.894
Marokko -135 -83 -1.004 -1.803 -5.993
Pakistan -34 -386 -1.184 -2.444 -4.380
Libanon -155 -412 -942 -2.090 -10.877
Thailand -17 -270 -1.067 -3.513 -9.092
Jordanien -68 -129 -810 -1.909 -4.193
Portugal -145 -340 -2.268 -4.855 -23.202
Kanada -384 468 1.381 7.180 29.349
Mexiko -241 -506 -2.352 4.404 -18.355
Äthiopien
Kenia -91 -77 -372 -728 -1.819

Quelle: Online-Datenbank: UNCTADstat (Stand: Juli 2015)

Weitere Inhalte