Multinationale Unternehmen
Internationalisierung
Bezogen auf die Gesamtheit der Multinationalen Unternehmen (MNU) gilt: Je größer das Unternehmen, desto umfassender die internationale Vernetzung. Die 100 größten MNU des Jahres 2015 haben zwischen 1995 und 2015 nicht nur ihr Vermögen, ihren Umsatz und die Zahl der Beschäftigten deutlich erhöht, sondern auch den jeweiligen Anteil gesteigert, der auf das Ausland entfällt.
Multinationale Unternehmen
Die größten Multinationalen Unternehmen
Multinationale Unternehmen (MNU) sind zentrale Akteure der Globalisierung. Die 100 größten MNU hatten im Jahr 2015 ein Gesamtvermögen von 12,9 Billionen US-Dollar, davon entfielen 62,0 Prozent auf das Ausland. Der Umsatz der Top 100 lag bei 7,7 Billionen US-Dollar, wovon 64,2 Prozent im Ausland erzielt wurden. Und von den 16,1 Millionen Beschäftigten der Top 100 MNU waren 56,9 Prozent im Ausland unter Vertrag.
Multinationale Unternehmen
Forschung und Entwicklung (FuE)
Im Jahr 2015 investierten die 2.500 Unternehmen, die gemessen an ihren Ausgaben für Forschung und Entwicklung weltweit am größten sind, 696 Milliarden Euro im Bereich FuE. Knapp drei Viertel der FuE-Ausgaben im Jahr 2015 stammten dabei von Unternehmen, die ihren Hauptsitz in einem von lediglich fünf Staaten hatten. An erster Stelle standen mit großem Abstand die USA.
Multinationale Unternehmen
Die größten Forschungssektoren
Bei den 2.500 Unternehmen mit den weltweit höchsten Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) im Jahr 2015 entfielen mehr als zwei Drittel der Investitionen auf nur fünf Sektoren: Pharmazieprodukte/Biotechnologie, Hardware/technologische Geräte und Anlagen, Automobilbau/-teile, Software/Computerdienstleistungen sowie Elektronik/elektrische Geräte und Anlagen.
Multinationale Unternehmen
Die größten FuE-Unternehmen
Im Jahr 2015 investierten die 2.500 Unternehmen, die gemessen an ihren Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) weltweit am größten sind, 696 Milliarden Euro im Bereich FuE. Allein die 30 größten Unternehmen tätigten knapp ein Drittel der FuE-Ausgaben. Die wichtigsten Investoren waren dabei Volkswagen, Samsung, Intel, Alphabet und Microsoft, die alle mehr als 10 Milliarden Euro investierten.
Multinationale Unternehmen
Lohnstückkosten
In der öffentlichen Diskussion wird häufig den Lohnkosten eine große Bedeutung beim Standortwettbewerb zugesprochen. Bei einem Vergleich der Lohnkosten sollten allerdings die Lohnstückkosten betrachtet werden, da bei diesen die Lohnkosten ins Verhältnis zur Arbeitsproduktivität gesetzt werden – hohe Lohnkosten können dabei durch hohe Produktivität ausgeglichen werden.
Multinationale Unternehmen
Unternehmenssteuern
Seit mehr als zwei Jahrzehnten besteht international ein Trend zu sinkenden Unternehmenssteuersätzen. Durch niedrige Unternehmenssteuern sollen mobiler gewordene Unternehmen gehalten und angezogen werden bzw. soll sich die Attraktivität des eigenen Staates für Investitionen erhöhen und Steuerflucht vermieden werden.
Multinationale Unternehmen
Vermögenswerte MNU im Vergleich zum BIP von Staaten
Multinationale Unternehmen (MNU) können als treibende Kraft der Globalisierung betrachtet werden. Durch ihre organisatorischen, technischen und finanziellen Ressourcen konnten die MNU ihre Marktmacht immer weiter ausbauen. Die Vermögenswerte und Umsätze einzelner MNU entsprechen inzwischen dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) wirtschaftsstarker Staaten.
Welches Land war in den letzten Jahren "Exportweltmeister"? Hat Asien Europa ökonomisch überholt? Sind die Steuern für Unternehmen gesunken oder gestiegen? Testen Sie Ihr Wissen!