Global Governance
UN – United Nations
Trotz des Problems, dass viele Regierungen nicht demokratisch legitimiert sind, sind die Vereinten Nationen (United Nations – UN) die einzige Organisation, die eine universelle Akzeptanz für sich in Anspruch nehmen kann. Die UN haben unter anderem die Menschenrechte und Grundfreiheiten im globalen Rahmen kodifiziert, zahlreiche Friedenseinsätze durchgeführt und sich verschiedener globaler Probleme angenommen.
Global Governance
The World Bank
Entsprechend ihrer Entstehungsgeschichte vergab die Weltbank in den ersten Jahren überwiegend Kredite für den Wiederaufbau Europas. Heute stehen die Armutsbekämpfung und die Anhebung der unteren Einkommen im Mittelpunkt. Die Weltbank ist gegenwärtig der weltweit wichtigste Geldgeber im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit.
Global Governance
IMF – International Monetary Fund
Die Kernaufgaben des Internationalen Währungsfonds bestehen heute darin, die internationale Zusammenarbeit in der Währungspolitik zu fördern, die Ausweitung des Welthandels zu unterstützen, das Ungleichgewicht in den Zahlungsbilanzen der Mitglieder zu reduzieren, Kredite bei Währungs- und Finanzkrisen zu vergeben sowie den Mitgliedstaaten beim Aufbau von Geld- und Finanzsystemen zu helfen.
Global Governance
WTO – World Trade Organization
Die Ziele der Welthandelsorganisation sind die Liberalisierung der Märkte, die Senkung von Zöllen und die Schaffung einer Welthandelsordnung. Anfang 2017 hatte die WTO 164 Mitglieder, auf die rund 98 Prozent des weltweiten Warenhandels entfallen. Auch wenn die Zölle insgesamt einen historischen Tiefstand erreicht haben, sind einzelne Handelsbereiche nach wie vor geschützt.
Global Governance
NGOs – Nicht-Regierungsorganisationen
Auch zivilgesellschaftliche Akteure organisieren sich im Zuge der Globalisierung grenzüberschreitend und nehmen Einfluss auf die Politik. Auf globaler Ebene erhöhen international vernetzte Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) das Gewicht der Zivilgesellschaft und bringen Themen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte zur Sprache.
Global Governance
Internationale Gerichtsbarkeit
Wenn Staaten Souveränität an eine übergeordnete Ebene abgeben, geht dem meistens ein langer politischer Prozess voran. Im Bereich der Gerichtsbarkeit wurden bereits zahlreiche internationale Institutionen geschaffen. Das internationale Strafrecht weist dabei eine Besonderheit auf: Hier werden nicht Konflikte zwischen Staaten behandelt, sondern es wird über Personen gerichtet.
Global Governance
Internationale Verträge – Klimaschutz
Ein prominentes Beispiel für Global Governance, also dem Regieren im politischen Mehrebenensystem, ist die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen. Im Rahmen der Konvention unterzeichneten die Vertragsstaaten auch das Übereinkommen von Paris. Das Ziel ist dabei, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Niveau auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen.
Global Governance
UN Friedenseinsätze
Die Friedenseinsätze der Vereinten Nationen (UN) haben sich zu einem wichtigen Instrument des UN-Sicherheitsrats bei der Wahrnehmung seiner Verantwortung für den Frieden entwickelt. Seit 1948 wurden 71 Friedenseinsätze beschlossen. Anfang 2017 wurden 16 Einsätze durchgeführt. Dabei waren 82.700 Soldaten, 12.000 Polizisten, 1.800 Militärbeobachter sowie 17.000 Zivilpersonen im Einsatz.
Global Governance
UN Global Compact
In den 1990er-Jahren intensivierte sich die Diskussion über die soziale und ökologische Verantwortung der Unternehmen. Auf globaler Ebene ist die bekannteste Initiative zur Förderung von verantwortungsvollen Unternehmenspraktiken der Global Compact der Vereinten Nationen.
Global Governance
Global Health Governance (GHG)
Global Health Governance beschreibt die Handlungen staatlicher und nicht-staatlicher Akteure im globalen Mehrebenensystem. Inhaltlich konzentriert sich GHG auf die Bekämpfung armutsbedingter (Infektions-)Krankheiten. Die internationale Gesundheitspolitik wird stark von der Weltbank und der Weltgesundheitsorganisation beeinflusst.
Global Governance
Internationale Treffen
In den letzten 150 Jahren und noch einmal verstärkt in den letzten 60 Jahren hat sich die Zahl internationaler Treffen deutlich erhöht. Von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war Frankreich der Staat, auf den die meisten internationalen Treffen entfielen. Nach dem 2. Weltkrieg lösten jedoch die USA Frankreich für viele Jahrzehnte ab. 2012 stand Singapur an der Spitze.
Global Governance
Politische Freiheit
Während sich der Anteil der freien Staaten von Mitte der 1970er-Jahre bis zu den Jahren 2006/2007 kontinuierlich erhöhte, kehrte sich diese Entwicklung in den Folgejahren tendenziell um. Zudem bestehen große Unterschiede zwischen den Regionen. Am höchsten ist der Anteil unfreier Staaten im Nahen Osten und in Nordafrika. Hingegen ist Europa die Region mit dem höchsten Anteil an freien Staaten.
Global Governance
Demokratie
Die Idee der demokratischen Staatsform hat sich weltweit verbreitet und die Zahl der Staaten, die demokratisch regiert werden, erhöhte sich in den letzten Jahrzehnten insgesamt deutlich. Im Jahr 2016 gab es nach Angaben der Nicht-Regierungsorganisation Freedom House 123 Demokratien. Das entsprach rund 63 Prozent aller Staaten weltweit.
Infografiken
Die Vereinten Nationen
Warum wurden die Vereinten Nationen gegründet? Welche Ziele und Aufgaben haben sie? Was ist der Sicherheitsrat und welche Rolle spielt Deutschland? Die 11 Infografiken geben Antworten und zeigen anschaulich, wie die UN aufgebaut sind.
Quiz – Politik
Wie viele Staaten gehören den Vereinten Nationen an? Wofür steht die Abkürzung 'NGO'? Hat sich der Anteil der 'freien Staaten' im letzten Jahrzehnt erhöht oder ist er gesunken? Testen Sie Ihr Wissen!