Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Folgen einer wachsenden Ungleichheit | Verteilung von Armut + Reichtum | bpb.de

Verteilung von Armut + Reichtum Verteilung - ein kontroverses Thema Bedeutung und Aktualität der Verteilungsfrage Verteilungsdimensionen - Verteilung von was? Ebenen der Einkommensverteilung Sozialstaat und Einkommensumverteilung Wie lässt sich die Einkommensverteilung messen? Funktionelle Einkommensverteilung Arbeitseinkommen Verfügbare Haushaltseinkommen Vermögensverteilung Armutsrisikoquoten und Grundsicherungsquoten Reichtumsquoten Datengrundlagen Datenprobleme Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung Arbeitnehmereinkommen Verdienststruktur Abweichungen zwischen West- und Ostdeutschland Tarifentgelte und Tarifbindung Niedriglöhne Mindestlöhne 450 Euro Beschäftigung/Minijobs Gender Pay-Gap Nettoverdienste Einkommensverläufe Lohnhöhe und Lohnersatzleistungen Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Selbstständigkeit - ein komplexes Feld Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Haushaltseinkommen Auf die Haushaltseinkommen kommt es an Brutto- und Nettoeinkommen der privaten Haushalte Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen Anhaltende Zunahme der Ungleichheit Einkommensarmut Relative Einkommensarmut Armutsrisikoquoten im Zeitverlauf Armutsrisikoquoten im regionalen Vergleich Armutsrisiken besonders betroffener Personengruppen Armutsrisiken von Kindern und Familien Armutsrisiken älterer Menschen Armutsrisiken von Ausländern Einkommensreichtum Defizite der Reichtumsforschung Messverfahren Zeitliche Entwicklung und regionale Unterschiede Spitzeneinkommen Vermögensverteilung Methodische Fragen Verteilungskennziffern im Vergleich Gruppenspezifische Befunde Überschuldung Folgen einer wachsenden Ungleichheit Soziale Ungleichheit in Krisenzeiten Erosion der Mittelschicht Ökonomische Instabilität Gefährdung des Zusammenhalts Infografiken Grafiken zu "Wie lässt sich die Einkommensverteilung messen?" Grafiken zu "Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung" Grafiken zu "Arbeitnehmereinkommen" Grafiken zu "Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit" Grafiken zu "Haushaltseinkommen" Grafiken zu "Einkommensarmut" Grafiken zu "Einkommensreichtum" Grafiken zu "Vermögensverteilung" Grafiken zu "Soziale Ungleichheit, Armut – und die Folgen" Glossar Literatur und Daten Redaktion

Folgen einer wachsenden Ungleichheit

In einer Marktgesellschaft sind Einkommen und Vermögen, aber auch die Lebenslagen insgesamt ungleich verteilt. Probleme entstehen, wenn sich die Spanne zwischen "unten" und "oben" immer mehr vergrößert und sich die soziale Ungleichheit verfestigt. Wie wirken sich die aktuellen Krisen aus? Was bedeutet das für die wirtschaftliche Entwicklung und den sozialen Zusammenhalt?

Soziale Ungleichheit in Krisenzeiten

Pandemie, Inflation und gefährdete Energieversorgung – seit 2020 steckt Deutschland im Krisenmodus. Aber nicht alle Menschen sind davon gleichermaßen betroffen.

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 5 Minuten zu lesen

Erosion der Mittelschicht?

Die Verteilung von Einkommen und Vermögen belegt, dass die Spreizung zwischen den Extremen zugenommen hat. Schrumpft die Mittelschicht?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 5 Minuten zu lesen

Ökonomische Instabilität

Welchen Einfluss haben die Verwerfungen in der Verteilung von Einkommen und Vermögen auf die wirtschaftliche Entwicklung?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 5 Minuten zu lesen

Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Wenn die Spanne zwischen "oben" und "unten" wächst, dann kann dies zu einer Gefährdung des sozialen Zusammenhalts der Gesellschaft und zur Destabilisierung des demokratischen Gemeinwesens führen.

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 6 Minuten zu lesen