Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die wichtigsten Akteure im deutschen Gesundheitswesen. Teil 3: Freie Verbände | Gesundheitspolitik | bpb.de

Gesundheitspolitik Merkmale des deutschen Gesundheitswesens Gesundheitswesen im Überblick Deutsche Besonderheiten Staat und Politik Selbstverwaltung Freie Verbände Ambulante ärztliche Versorgung Strukturen und Versorgungsformen Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen Vergütung vertragsärztlicher Leistungen Grundprobleme der Vergütung ärztlicher Leistungen Vergütung privatärztlicher Leistungen Stationäre Versorgung Strukturen und Inanspruchnahme Finanzierung und Vergütung Wie solidarisch ist die gesetzliche Krankenversicherung? Solidarität in der GKV Solidarprinzip Leistungskatalog Zuzahlungen Beitragsbemessung Versicherungspflichtgrenze Ausblick Literatur Versorgung und Regulierung Krankenhauspolitik und Krankenhausversorgung Überblick Versorgungsbedarf Krankenhausplanung und -finanzierung Vergütung Steuerungssystem in der stationären Versorgung Qualität und Qualitätsmängel Arzneimittelpolitik und Arzneimittelversorgung Überblick Verordnung und Verbrauch Zulassung, Herstellung und Vertrieb Ausgabenentwicklung und Preisbildung Kostendämpfung Qualitätssicherung Reformen Gesundheitliche Versorgung in Stadt und Land Didaktische Konzeptionierung Regionale Ungleichheiten Ursachen Versorgungsstruktur- und Versorgungsstärkungsgesetz Neufassung der Bedarfsplanungsrichtlinie Weitere Schritte Ausblick Literatur Aufbau eines integrierten Versorgungssystems Didaktische Konzeptionierung Integrationsbedarf und Integrationsbemühungen Gesetzliche Regelungen zur Integration Umsetzung Umsetzungshindernisse Literatur Finanzierung: Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Prinzipien der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Das Solidarprinzip Sachleistungsprinzip – Kostenerstattungsprinzip Der Risikostrukturausgleich (RSA) Die gegliederte Krankenversicherung GKV und soziale Sicherung Literatur Finanzierungssystem der GKV heute Didaktische Konzeptionierung Grundmerkmale der GKV-Finanzierung Die Funktionsweise des Gesundheitsfonds Wahltarife Die Pflegeversicherung Pflegebedürftigkeit als soziales Risiko Ziele und Wirkungen der Pflegeversicherung Organisation und Finanzierung der Pflegeversicherung Die Leistungen der Pflegeversicherung Leistungserbringer – Leistungserbringung – Leistungsinanspruchnahme Die Steuerung der Pflegeversicherung Aktuelle Probleme der Pflegeversicherung Große Gesundheitsreformen Überblick (1975-2016) Etappen Stationäre Versorgung Finanzierung Organisation Ambulante Versorgung Arzneimittelversorgung Fazit und Ausblick Literatur Interessenvertretung und Lobbying in der Gesundheitspolitik Gesundheitspolitik in Europa Gesundheitswesen im europäischen Vergleich Frankreich Kleine Landeskunde Frankreichs Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Jüngere Reformen Probleme und Reformvorhaben Großbritannien Landeskunde Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Reformen unter New Labour (1997 bis 2010) Der Health and Social Care Act 2013 Niederlande Landeskunde Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Jüngere Reformen Aktuelle Probleme Schweden Landeskunde Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Aktuelle Probleme Jüngere Reformen Schweiz Landeskunde Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Jüngere Reformen Aktuelle Probleme Europäische Integration und deutsche Gesundheitspolitik Europäische Integration Grundzüge Institutionen der EU Kompetenzen Mechanismen europäischer Einflussnahme Gestaltung einer europäischen Gesundheitspolitik Folgen Glossar Impressum

Die wichtigsten Akteure im deutschen Gesundheitswesen. Teil 3: Freie Verbände

Thomas Gerlinger

/ 6 Minuten zu lesen

Neben den staatlichen Akteuren und den Verbänden der Selbstverwaltung gibt es eine große Zahl weiterer Organisationen im Gesundheitswesen, die zwar nicht direkt an der Rechtsetzung in der gesetzlichen Krankenversicherung beteiligt sind, gleichwohl Einfluss auf die Gesundheitspolitik nehmen. Hier sind vor allem die freien Verbände der zahlreichen Interessengruppen von Bedeutung. Sie werden auch als freie Verbände bezeichnet.

Pressekonferenz des Marburger Bundes 2005. (© picture-alliance/AP)

Im Folgenden sollen einiger der wichtigsten Verbände von Interessengruppen vorgestellt werden.

Bundesverbände der Krankenkassen

Seit 2008 sind die damaligen Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen – also die Spitzenverbände der seinerzeitigen Kassenarten – nicht mehr Körperschaften des öffentlichen Rechts (s. Lerntour "Interner Link: Selbstverwaltung und angegliederte Institutionen". An ihre Stelle trat der GKV-Spitzenverband. Die ehemaligen Spitzenverbände bestanden als Gesellschaften bürgerlichen Rechts bis 2012 fort. Seither haben die verschiedenen Kassenarten auf Bundesebene Bundesverbände als eingetragene Vereine mit freiwilliger Mitgliedschaft gebildet. Sie nehmen Service-Funktionen für ihre Mitglieder und Lobby-Funktionen gegenüber Politik und Öffentlichkeit wahr. Damit haben sie sich von Körperschaften des öffentlichen Rechts in freie Interesseverbände umgewandelt.

Die größten Bundesverbände sind:

  • Verband der Ersatzkassen e.V.

  • AOK-Bundesverband

  • BKK Dachverband

  • IKK e.V.

Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband)

Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) ist die Interessenvertretung von Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) und der privaten Pflegeversicherung. 2016 gehörten dem Verband 42 Unternehmen als ordentliche Mitglieder an. Davon waren 18 Unternehmen Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit und 24 Unternehmen Aktiengesellschaften. Weitere sieben Unternehmen waren außerordentliche Mitglieder, weil sie das Krankenversicherungsgeschäft mit anderen Versicherungszweigen verknüpfen.

Auf die Mitgliedsunternehmen des PKV-Verbandes entfällt fast der gesamte Marktanteil der privaten Krankenversicherung. Neben den im PKV-Verband organisierten Unternehmen existiert noch eine Reihe meist sehr kleiner und nur regional beziehungsweise in bestimmten Berufsgruppen tätiger Versicherungsvereine.

Etwa 8,9 Millionen Bürger, also rund 11 Prozent der Bevölkerung, haben eine private Krankenvollversicherung. Sie sind also nicht in der GKV versichert, sondern haben ihr Krankheitsrisiko mehr oder weniger vollständig bei einem privaten Versicherungsunternehmen abgesichert. Neben den Vollversicherungen bieten die PKV-Unternehmen noch verschiedene Zusatzversicherungen an, die von vielen GKV-Versicherten abgeschlossen werden. 2016 gab es gut 24,3 Millionen Zusatzversicherungen .

Der PKV-Verband engagiert sich vor allem in der Gesundheitspolitik für die Interessen der Versicherungsunternehmen. Da es sich bei der PKV um ein zur GKV paralleles Versicherungssystem handelt, gehören Fragen der Abgrenzung der Geschäftsbereiche von GKV und PKV immer wieder zu den Hauptthemen des Verbandes.

Allerdings hat der Gesetzgeber dem PKV-Verband punktuell auch Aufgaben zugewiesen, die die Ausgestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung betreffen. So wirkt er z.B. an der Pflege und Weiterentwicklung des Systems der diagnosebezogenen Fallpauschalen (DRG-System) mit (§ 17b Krankenhausfinanzierungsgesetz) oder kann er bei entsprechender finanzieller Beteiligung an der Entwicklung einer nationalen Präventionsstrategie mitwirken (§ 20d-f SGB V). Auch auf anderen Feldern ist eine punktuelle Mitwirkung des PKV-Verbandes vorgesehen.

Ein Beispiel ist die Diskussion über die Einführung einer Bürgerversicherung, die unter anderem eine Versicherungspflicht für alle Wohnbürger in Deutschland vorsieht. Dadurch würde die PKV-Vollversicherung in ihrer bisherigen Form abgeschafft.

Der PKV-Verband stellt darüber hinaus Zahlen und Statistiken über die private Krankenversicherung zur Verfügung.

Verwandte Lerntour:Vorschläge zur Reform der GKV-Finanzierung

Informationen zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung, Bürgerversicherung sowie zu alternativen Reformmodellen finden Sie in der Lerntour "Vorschläge zur Reform der GKV-Finanzierung". Zur Lerntour

Freie Verbände der Ärzteschaft

Neben den ärztlichen Körperschaften existiert eine Vielzahl von ärztlichen Verbänden und Interessenvertretungen, denen keine gesetzlich definierten Funktionen im Rahmen der korporatistischen Steuerung des Gesundheitswesens zukommen. Diese Verbände und Vereinigungen dienen der Interessenvertretung der Ärztinnen und Ärzte beziehungsweise spezifischer der Ärzteschaft. Freie Berufsverbände stehen allen Ärzten offen, unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Fachgruppe. Sie handeln auf der Grundlage der gesundheitspolitischen Programme, die sie sich gegeben haben. Es lässt sich zwischen den fachübergreifenden Verbänden und den fachbezogenen Verbänden unterscheiden.

Die drei größten fachübergreifenden Verbände sind:

  • Hartmannbund – Verband der Ärzte Deutschlands e. V.

  • NAV-Virchow-Bund – Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e. V.

  • Marburger Bund – Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V.

Der Marburger Bund nimmt unter diesen Verbänden eine Sonderstellung ein. In der Öffentlichkeit wohl am bekanntesten ist seine Funktion als Vertreter der Krankenhausärzte in den Tarifauseinandersetzungen mit den Krankenhausträgern. Er vertritt die Ärzte in ihrer Eigenschaft als Arbeitnehmer. Wichtige Handlungsfelder des Marburger Bundes sind die Tarifpolitik, die Arbeitspolitik und andere Fragen des Arbeitsrechts.

Neben den fachübergreifenden Verbänden hat jede ärztliche Berufsgruppe einen eigene Interessenverband, z.B. die Hausärzte, Orthopäden, Dermatologen u.v.a.m. Sie vertreten die spezifischen Belange der jeweiligen Berufsgruppe. Sie haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, auch weil die fachgruppenbezogenen Interessen in der Ärzteschaft stärker in den Vordergrund getreten sind.

TippEine Vielzahl von Berufsverbänden

Die Zahl der Berufsverbände ist ausgesprochen groß. Einzelheiten sind über die Gemeinschaft Hausärztlicher Berufsverbände beziehungsweise die Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände (GFB) zu erfahren. In der rechten Randspalte unter "Akteure und Interessenverbände" finden Sie Linkverweise zu den Homepages dieser Verbände.


Von den Berufsverbänden und Interessenvertretungen der Ärztinnen und Ärzte streng zu unterscheiden sind die wissenschaftlichen Fachgesellschaften, die in der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) zusammengeschlossen sind. Die Fachgesellschaften beziehungsweise die AWMF spielen für die gesundheitliche Versorgung eine wachsende Rolle, weil sie am Prozess der Erarbeitung von Behandlungsleitlinien teilnehmen.

Wissenschaftliche Fachgesellschaften

Von den ärztlichen Berufsverbänden sind die wissenschaftlichen Fachgesellschaften der Ärzteschaft zu unterscheiden (z.B. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin). Die Fachgesellschaften bearbeiten vor allem medizinische, fachwissenschaftliche und unmittelbar versorgungsbezogene Fragen. Sie treten weniger als Sachwalter von Mitgliederinteressen denn als Vereinigungen von Experten in Erscheinung. So arbeiten sie z.B. mit an der Entwicklung von Behandlungsleitlinien. Allerdings werden auf diesem Wege auch finanzielle und professionelle Mitgliederinteressen vertreten.

Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA)

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) ist der Spitzenverband der Apothekerinnen und Apotheker auf Bundesebene. In ihr sind die jeweils 17 Landesapothekerkammern und -verbände zusammengeschlossen. Die ABDA ist eine gesundheitspolitische Interessenvertretung und ein Dienstleister für die Apotheker. Gesetzliche Aufgaben sind ihr nicht übertragen. Verbände der Arzneimittelhersteller

Die Interessen von Arzneimittelherstellern werden von mehreren Verbänden vertrete. Deren Koexistenz ist Ausdruck der heterogenen Interessen in der pharmazeutischen Industrie. Folgende Verbände sind von besonderer Bedeutung:

  • Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. (vfa) vertritt die Interessen der großen, meist international operierenden Unternehmen. Dem vfa gehörten 2016 46 Unternehmen an.

  • Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) organisiert vorwiegend mittelständische Hersteller. Der BPI hatte 2016 240 Mitgliedsunternehmen.

  • Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH) vertritt in erster Linie die Interessen von Unternehmen in den Marktsegmenten "Selbstmedikation" und "nicht patentgeschützte rezeptpflichtige Arzneimittel".

Er hatte 2016 mehr als 450 Unternehmen, wobei es sich hier eher um kleinere und mittelgroße Unternehmen handelte.

Weiter

Erläuterung

Richtige Antwort: a) Sie vertreten die Interessen der jeweiligen Mitgliedskrankenkassen gegenüber Politik und Öffentlichkeit.
Weiter
Weiter

Erläuterung

Richtige Antwort: d) an der Pflege und Weiterentwicklung des Systems der diagnosebezogenen Fallpauschalen bei der Krankenhausvergütung.
Weiter
Weiter

Erläuterung

Richtige Antwort: c) Er ist eine Interessenorganisation niedergelassener Ärzte.
Weiter
Weiter

Erläuterung

Richtige Antwort: b) Marburger Bund
Weiter
Weiter

Erläuterung

Richtige Antwort: d) wissenschaftliche Fachgesellschaften.
Weiter

Ihre Auswertung

Welche Aussage über die Bundesverbände der Krankenkassen ist richtig?

Erläuterung
Richtige Antwort: a) Sie vertreten die Interessen der jeweiligen Mitgliedskrankenkassen gegenüber Politik und Öffentlichkeit.

An welcher dieser Tätigkeiten bei der Ausgestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung wirkt der Verband der Privaten Krankenversicherung mit?

Erläuterung
Richtige Antwort: d) an der Pflege und Weiterentwicklung des Systems der diagnosebezogenen Fallpauschalen bei der Krankenhausvergütung.

Welche Aussage zum NAV-Virchowbund ist richtig?

Erläuterung
Richtige Antwort: c) Er ist eine Interessenorganisation niedergelassener Ärzte.

Welcher der nachfolgend genannten Verbände vertritt angestellte Krankenhausärzte bei Tarifverhandlungen?

Erläuterung
Richtige Antwort: b) Marburger Bund

Welche der folgenden Organisationen ist ein wichtiger Akteur bei der Verabschiedung von Behandlungsleitlinien?

Erläuterung
Richtige Antwort: d) wissenschaftliche Fachgesellschaften.

Zusammenfassung

Neben staatlichen Institutionen und den Einrichtungen der Selbstverwaltung spielen freie Verbände eine wichtige Rolle in der Gesundheitspolitik. Freie Verbände sind zumeist nicht direkt an der Ausgestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung beteiligt, können aber als Interessenorganisationen ihrer Mitglieder einen Einfluss auf die Gesundheitspolitik ausüben. Sie vertreten die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber Politik und Öffentlichkeit und nehmen Service-Funktionen für ihre Mitglieder wahr.

Auf Seite der gesetzlichen Krankenkassen zählen die Bundesverbände der Krankenkassen zu den freien Verbänden, nachdem der Gesetzgeber den vormaligen Spitzenverbänden 2008 der Status von Körperschaften des öffentlichen Rechts entzogen hatte

Die gesundheitspolitische Interessenvertretung der privaten Krankenversicherungsunternehmen leistet der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband). Er ist daneben punktuell aber auch an der Regulierung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung beteiligt.

In der Ärzteschaft sind der Hartmannbund und der NAV-Virchow-Bund als fachübergreifende Verbände von Bedeutung. Als Interessenvertretung der angestellten und beamteten Ärzte spielt der Marburger Bund eine besondere Rolle. Er vertritt die Krankenhausärzte auch bei den Tarifauseinandersetzungen gegenüber der Arbeitgeberseite. Die Verbände der ärztlichen Fachgruppen gewinnen an Bedeutung, weil die fachgruppenbezogenen Interessen innerhalb der Ärzteschaft ein wachsendes Gewicht erhalten haben. Die wissenschaftlichen Fachgesellschaften befassen sich insbesondere mit Versorgungsfragen und sind nicht zuletzt bei der Entwicklung von Behandlungsleitlinien aktiv.

Bei den Arzneimittelherstellern spielen drei Verbände eine herausgehobene Rolle: Im Verband Forschender Arzneimittelhersteller sind die großen, international tätigen Unternehmen organisiert, die einen nennenswerten Teil ihres Umsatzes mit patentgeschützten Produkten aus eigener Forschung erzielen. Die kleineren Unternehmen, die überwiegend nicht patentgeschützte Produkte (Generika) oder nicht rezeptpflichtige Arzneimittel herstellen, werden vor allem durch den Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) beziehungsweise durch den Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) vertreten.

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) ist der Spitzenverband der nach Bundesländern gegliederten Apothekerkammern und -verbände.

Quellen / Literatur

Rosenbrock, Rolf/Gerlinger, Thomas (2014): Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, 3., vollst. überarb. Aufl., Bern: Verlag Hans Huber.

Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) (2015): Zahlenbericht der Privaten Krankenversicherung 2014, Köln/Berlin: PKV-Verband.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Verband der Privaten Krankenversicherung 2016: 27.

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Thomas Gerlinger für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger ist Professor an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld, AG 1: Gesundheitssysteme, Gesundheitspolitik und Gesundheitssoziologie.