Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Wie lässt sich die Einkommensverteilung messen? | Verteilung von Armut + Reichtum | bpb.de

Verteilung von Armut + Reichtum Verteilung - ein kontroverses Thema Bedeutung und Aktualität der Verteilungsfrage Verteilungsdimensionen - Verteilung von was? Ebenen der Einkommensverteilung Sozialstaat und Einkommensumverteilung Wie lässt sich die Einkommensverteilung messen? Funktionelle Einkommensverteilung Arbeitseinkommen Verfügbare Haushaltseinkommen Vermögensverteilung Armutsrisikoquoten und Grundsicherungsquoten Reichtumsquoten Datengrundlagen Datenprobleme Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung Arbeitnehmereinkommen Verdienststruktur Abweichungen zwischen West- und Ostdeutschland Tarifentgelte und Tarifbindung Niedriglöhne Mindestlöhne 450 Euro Beschäftigung/Minijobs Gender Pay-Gap Nettoverdienste Einkommensverläufe Lohnhöhe und Lohnersatzleistungen Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Selbstständigkeit - ein komplexes Feld Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Haushaltseinkommen Auf die Haushaltseinkommen kommt es an Brutto- und Nettoeinkommen der privaten Haushalte Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen Anhaltende Zunahme der Ungleichheit Einkommensarmut Relative Einkommensarmut Armutsrisikoquoten im Zeitverlauf Armutsrisikoquoten im regionalen Vergleich Armutsrisiken besonders betroffener Personengruppen Armutsrisiken von Kindern und Familien Armutsrisiken älterer Menschen Armutsrisiken von Ausländern Einkommensreichtum Defizite der Reichtumsforschung Messverfahren Zeitliche Entwicklung und regionale Unterschiede Spitzeneinkommen Vermögensverteilung Methodische Fragen Verteilungskennziffern im Vergleich Gruppenspezifische Befunde Überschuldung Folgen einer wachsenden Ungleichheit Soziale Ungleichheit in Krisenzeiten Erosion der Mittelschicht Ökonomische Instabilität Gefährdung des Zusammenhalts Infografiken Grafiken zu "Wie lässt sich die Einkommensverteilung messen?" Grafiken zu "Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung" Grafiken zu "Arbeitnehmereinkommen" Grafiken zu "Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit" Grafiken zu "Haushaltseinkommen" Grafiken zu "Einkommensarmut" Grafiken zu "Einkommensreichtum" Grafiken zu "Vermögensverteilung" Grafiken zu "Soziale Ungleichheit, Armut – und die Folgen" Glossar Literatur und Daten Redaktion

Wie lässt sich die Einkommensverteilung messen?

Die Forschungs- und Datenlage zur Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland hat sich zwar in den letzten Jahrzehnten verbessert, sie ist aber dennoch als unbefriedigend zu bezeichnen. Im Verhältnis zu anderen Bereichen wie z. B. der Agrarstatistik bleiben viele Aspekte im Dunklen und Daten sind schwer zu erfassen.

Funktionelle Einkommensverteilung

Das Volkseinkommen setzt sich aus dem Arbeitnehmerentgelt sowie den Unternehmens- und Vermögenseinkommen zusammen. Wie wird die funktionelle Einkommensverteilung dargestellt?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Arbeitseinkommen

Die individuellen Arbeitseinkommen geben Auskunft über die Verdienste von Arbeitern, Angestellten, Beamten und Auszubildenden. Es wird zwischen Jahres-, Monats- und Stundenverdiensten unterschieden.

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Verfügbare Haushaltseinkommen

In die verfügbaren Haushaltseinkommen fließen sämtliche Einkommen der Haushaltsmitglieder ein. Was ergeben Vergleiche innerhalb und zwischen sozialen Gruppen? Welche Daten werden verwendet?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Vermögensverteilung

Die Mehrheit der Bevölkerung verfügt nur über geringe oder keine Vermögensbestände und ein erheblicher Teil hat vor allem Schulden. Können Vermögensbestände und ihre Konzentration ermittelt werden?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 1 Minute zu lesen

Armutsrisikoquoten und Grundsicherungsquoten

Mindestsicherungs- und Armutsrisikoquoten beruhen auf der Annahme von Grenzwerten. Wie hoch ist die Zahl der Personen/Haushalte, die mit ihrem Einkommen die Werte unterschreiten oder gerade erreichen?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen

Reichtumsquoten

Wie wird bei der Reichtumsanalyse verfahren? Ab wann beginnt wirklicher Reichtum? Wie geeignet sind Reichtumsquoten, um im Graubereich des extremen Reichtums empirisch fundierte Aussagen treffen zu…

Ernst Kistler, Gerhard Bäcker

/ 2 Minuten zu lesen

Datengrundlagen

Für die Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung, von Armut und Reichtum gibt es in Deutschland einige größere Datenbasen. Decken diese das Thema vollständig ab?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Datenprobleme

Werden extreme Armut und extremer Reichtum in den gängigen Datenquellen erfasst? Bleiben die interessantesten Komponenten der Ungleichverteilung im Dunklen?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen