Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Vermögensverteilung | Verteilung von Armut + Reichtum | bpb.de

Verteilung von Armut + Reichtum Verteilung - ein kontroverses Thema Bedeutung und Aktualität der Verteilungsfrage Verteilungsdimensionen - Verteilung von was? Ebenen der Einkommensverteilung Sozialstaat und Einkommensumverteilung Wie lässt sich die Einkommensverteilung messen? Funktionelle Einkommensverteilung Arbeitseinkommen Verfügbare Haushaltseinkommen Vermögensverteilung Armutsrisikoquoten und Grundsicherungsquoten Reichtumsquoten Datengrundlagen Datenprobleme Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung Arbeitnehmereinkommen Verdienststruktur Abweichungen zwischen West- und Ostdeutschland Tarifentgelte und Tarifbindung Niedriglöhne Mindestlöhne 450 Euro Beschäftigung/Minijobs Gender Pay-Gap Nettoverdienste Einkommensverläufe Lohnhöhe und Lohnersatzleistungen Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Selbstständigkeit - ein komplexes Feld Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Haushaltseinkommen Auf die Haushaltseinkommen kommt es an Brutto- und Nettoeinkommen der privaten Haushalte Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen Anhaltende Zunahme der Ungleichheit Einkommensarmut Relative Einkommensarmut Armutsrisikoquoten im Zeitverlauf Armutsrisikoquoten im regionalen Vergleich Armutsrisiken besonders betroffener Personengruppen Armutsrisiken von Kindern und Familien Armutsrisiken älterer Menschen Armutsrisiken von Ausländern Einkommensreichtum Defizite der Reichtumsforschung Messverfahren Zeitliche Entwicklung und regionale Unterschiede Spitzeneinkommen Vermögensverteilung Methodische Fragen Verteilungskennziffern im Vergleich Gruppenspezifische Befunde Überschuldung Folgen einer wachsenden Ungleichheit Soziale Ungleichheit in Krisenzeiten Erosion der Mittelschicht Ökonomische Instabilität Gefährdung des Zusammenhalts Internationaler Vergleich Mittlere Position Deutschlands Vergleich von Industrieländern Vergleich von Schwellenländern Vergleich von Entwicklungsländern Der Welthunger-Index Infografiken Grafiken zu "Wie lässt sich die Einkommensverteilung messen?" Grafiken zu "Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung" Grafiken zu "Arbeitnehmereinkommen" Grafiken zu "Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit" Grafiken zu "Haushaltseinkommen" Grafiken zu "Einkommensarmut" Grafiken zu "Einkommensreichtum" Grafiken zu "Vermögensverteilung" Grafiken zu "Soziale Ungleichheit, Armut – und die Folgen" Grafiken zu "Internationaler Vergleich" Glossar Literatur und Daten Redaktion

Vermögensverteilung

Für Analysen zur Verteilung von Armut und Reichtum ist die Frage der Verteilung von Einkommen zentral. Im Alltagsverständnis wird allerdings mit Begriffen wie Armut oder Reichtum eher das Vermögen verbunden, wobei die deutsche Sprache nicht die im Englischen vorhandene Unterscheidung kennt ("income" versus "wealth"). Reich sind danach diejenigen, die viel besitzen: Häuser, Geldvermögen, Firmen, Gold im Tresor und einen echten van Gogh an der Wand.

Methodische Fragen der Vermögensverteilung

Das Spektrum verschiedener Vermögensarten der privaten Haushalte reicht von Geld- und Sachvermögen, insbesondere Immobilienbesitz, bis hin zum Human- und Sozialkapital.

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen

Verteilungskennziffern im Vergleich

Für die Messung der Vermögensverteilung werden weitgehend die gleichen Verteilungsmaße wie bei den Einkommen benutzt. Im vorliegenden Text werden nur die gängigsten Kennziffern verwendet.

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen

Gruppenspezifische Befunde

Zwischen Personen mit bzw. ohne selbstgenutztem Wohneigentum verläuft beispielsweise eine klare Trennungslinie hinsichtlich auch der Höhe ihres gesamten Vermögensbesitzes.

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen

Überschuldung

Überschuldung ist eine Vermögenssituation, die ein schwerwiegendes soziales Problem darstellt. Überschuldung kann aus (Einkommens-)Armut entstehen, aber auch zu Einkommensarmut führen.

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen