Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Internationaler Vergleich | Verteilung von Armut + Reichtum | bpb.de

Verteilung von Armut + Reichtum Verteilung - ein kontroverses Thema Bedeutung und Aktualität der Verteilungsfrage Verteilungsdimensionen - Verteilung von was? Ebenen der Einkommensverteilung Sozialstaat und Einkommensumverteilung Wie lässt sich die Einkommensverteilung messen? Funktionelle Einkommensverteilung Arbeitseinkommen Verfügbare Haushaltseinkommen Vermögensverteilung Armutsrisikoquoten und Grundsicherungsquoten Reichtumsquoten Datengrundlagen Datenprobleme Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung Arbeitnehmereinkommen Verdienststruktur Abweichungen zwischen West- und Ostdeutschland Tarifentgelte und Tarifbindung Niedriglöhne Mindestlöhne 450 Euro Beschäftigung/Minijobs Gender Pay-Gap Nettoverdienste Einkommensverläufe Lohnhöhe und Lohnersatzleistungen Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Selbstständigkeit - ein komplexes Feld Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Haushaltseinkommen Auf die Haushaltseinkommen kommt es an Brutto- und Nettoeinkommen der privaten Haushalte Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen Anhaltende Zunahme der Ungleichheit Einkommensarmut Relative Einkommensarmut Armutsrisikoquoten im Zeitverlauf Armutsrisikoquoten im regionalen Vergleich Armutsrisiken besonders betroffener Personengruppen Armutsrisiken von Kindern und Familien Armutsrisiken älterer Menschen Armutsrisiken von Ausländern Einkommensreichtum Defizite der Reichtumsforschung Messverfahren Zeitliche Entwicklung und regionale Unterschiede Spitzeneinkommen Vermögensverteilung Methodische Fragen Verteilungskennziffern im Vergleich Gruppenspezifische Befunde Überschuldung Folgen einer wachsenden Ungleichheit Soziale Ungleichheit in Krisenzeiten Erosion der Mittelschicht Ökonomische Instabilität Gefährdung des Zusammenhalts Internationaler Vergleich Mittlere Position Deutschlands Vergleich von Industrieländern Vergleich von Schwellenländern Vergleich von Entwicklungsländern Der Welthunger-Index Infografiken Grafiken zu "Wie lässt sich die Einkommensverteilung messen?" Grafiken zu "Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung" Grafiken zu "Arbeitnehmereinkommen" Grafiken zu "Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit" Grafiken zu "Haushaltseinkommen" Grafiken zu "Einkommensarmut" Grafiken zu "Einkommensreichtum" Grafiken zu "Vermögensverteilung" Grafiken zu "Soziale Ungleichheit, Armut – und die Folgen" Grafiken zu "Internationaler Vergleich" Glossar Literatur und Daten Redaktion

Internationaler Vergleich

Gegenüber vergleichbaren Ländern der EU oder der OECD weist Deutschland eine mittlere Einkommensungleichheit auf. Allerdings bergen die verfügbaren Daten so viele Probleme, dass exakte Vergleiche kaum möglich sind. Trotz einiger Erfolge in den Ländern der "Dritten Welt" ist die Armut und extreme Ungleichheit in diesen Regionen längst nicht überwunden. In vielen "Schwellenländern" und den "entwickelten Ländern" hat die Ungleichheit in den letzten Jahrzehnten sogar stark zugenommen, so dass von einer praktisch weltweit größer gewordenen Ungleichheit gesprochen werden kann.

Mittlere Position Deutschlands im internationalen Vergleich

Zu Verteilung, Armut und Reichtum liegen vielfältige internationale Vergleiche zu Deutschland vor. Unterschiedliche Vergleichsdimensionen sorgen für Verwirrung über die Position Deutschlands.

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 7 Minuten zu lesen

Vergleich von Industrieländern

Industrieländer werden im Alltagsverständnis mit hoch entwickelten Ländern gleichgesetzt. Sind sie auch im Hinblick auf eine weniger ungleiche Verteilung hoch entwickelt?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 7 Minuten zu lesen

Vergleich von Schwellenländern

Schwellenländer sind ein "Mittelding" zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Angeblich zeichnen sich Schwellenländer durch einen starken Gegensatz zwischen Arm und Reich aus, aber wie…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Vergleich von Entwicklungsländern

Entwicklungsländer weisen definitiv einen Gegensatz zwischen Arm und Reich auf. Extreme Armut und sogar Unterernährung/Hunger sind in diesen Ländern weit verbreitet.

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen

Der Welthunger-Index

Bis zum Jahr 2030 sollte, so die Vereinten Nationen, das Ziel "Kein Hunger auf der Welt" verwirklicht werden. Ende 2019 litten laut der Welthungerhilfe aber immer noch fast 690 Millionen Menschen…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen