Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Fast Food | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Themengrafik: Handelsströme – Erdöl und Erdgas Handelsströme – Erdöl Handelsströme – Erdgas Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Themengrafik: Flucht und Vertreibung Armut Armut trotz Arbeit Themengrafik: Migration Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration Flucht und Vertreibung AIDS-Epidemie Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Erneuerbare Energien Verbrauch nach Regionen Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Peak Oil Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Themengrafik: Fast Food Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Fast Food

/ 4 Minuten zu lesen

Eröffnungsjahr der jeweils ersten McDonald's-Filiale, 1940 bis 2016

Eröffnungsjahr der jeweils ersten McDonald's-Filiale, 1940 bis 2016

Eröffnungsjahr der jeweils ersten McDonald's-Filiale, 1940 bis 2016

Quelle: www.mcdonalds.com, größtenteils durch McDonald's Corporation bestätigt
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Wie wenig andere global agierende Markenkonzerne steht McDonald's für den Prozess der Globalisierung. Mit rund 70 Millionen Kunden am Tag und mehr als 36.000 Filialen in mehr als 110 Staaten ist McDonald's die wohl bekannteste Fast-Food-Kette der Welt. Auch wegen seiner Größe und seines Bekanntheitsgrads war und ist der Konzern Ziel von Protestaktionen von Globalisierungskritikern sowie Umwelt- und Verbraucherschützern. Gleichzeitig ist McDonald's auch ein Beispiel für die These der kulturellen Konvergenz, da der Konzern den Auftritt und die Produktpalette je nach Region den kulturellen Gegebenheiten anpasst.

Fakten

Viele global agierende Markenkonzerne haben ihren Ursprung in den USA. Mit ihren Produkten erweitern sie nicht nur das Warenangebot in der jeweiligen Zielregion, sondern verdrängen dabei auch regionale Produkte. Zudem ist das Tragen von Nike-Schuhen, das Trinken von Coca-Cola und das Essen bei McDonald's immer auch ein Ausdruck des kulturellen Selbstverständnisses.

Bei den Diskussionen über die Globalisierung werden einerseits die Dominanz der westlichen Kultur und die damit verbundenen Konsummuster kritisiert. Andererseits wird auf Homogenisierungstendenzen hingewiesen, die im Zuge von Austausch- und Standardisierungsprozessen zu einer Verschmelzung von Kulturen führen können: Wenn sich das weltweite Konsumverhalten und andere Bereiche des Alltagslebens immer weiter angleichen, werden lokale Traditionen schrittweise durch eine Einheitskultur ersetzt.

Für beide Thesen – westliche Dominanz und kulturelle Konvergenz – wird der Konzern McDonald's als Beispiel angeführt. Für die westliche Dominanz steht das durch den amerikanischen Soziologen George Ritzer geprägte Schlagwort "McDonaldisierung". Die Fast-Food-Kette McDonald's steht in diesem Zusammenhang für die negativen Folgen der Globalisierung. Sie verkörpert den Wandel von traditionellen hin zu profitgetriebenen Geschäfts- und Gedankenmodellen.

Auch wenn die Fast-Food-Kette Subway seit Ende 2010 weltweit mehr Filialen als McDonald's betreibt, ist McDonald's mit rund 70 Millionen Kunden am Tag (2008: 58 Mio. / 2003: 47 Mio.) die wohl bekannteste Fast-Food-Kette der Welt. Auch wegen seiner Größe und seines Bekanntheitsgrads war und ist der Konzern Ziel von Protestaktionen von Globalisierungskritikern sowie Umwelt- und Verbraucherschützern. Darüber hinaus wurden dem Konzern die Ausbeutung von Arbeitskräften und das Verhindern gewerkschaftlicher und betriebsrätlicher Zusammenschlüsse vorgeworfen. Im Zusammenhang mit der Herstellung von Werbespielzeug war McDonald’s auch schon dem Vorwurf der Kinderarbeit ausgesetzt. Im Nahen Osten, Frankreich und Spanien kam es in der Vergangenheit sogar zu gewalttätigen Aktionen gegen einzelne Niederlassungen.

Gleichzeitig ist McDonald's auch ein Beispiel für die These der kulturellen Konvergenz, da der Konzern den Auftritt und die Produktpalette je nach Region den kulturellen Gegebenheiten anpasst. So wird etwa in israelischen Niederlassungen lediglich koscheres Essen angeboten und entsprechend der jüdischen Tradition bleiben die Restaurants am Sabbat geschlossen. Wiederum werden in Indien keine Rindfleischgerichte verkauft und auch in islamisch geprägten Ländern werden die jeweiligen Speisevorschriften eingehalten. Zuletzt überraschte McDonald’s seine Kritiker mit der weltweit erstmaligen Einführung eines Biofleisch-Burgers Ende 2015 in Deutschland. Der Burger wurde jedoch nach kurzer Zeit wieder aus dem Programm genommen, da – nach Aussagen des Unternehmens – die Nachfrage zu gering war.

Im Gegensatz zum Image von McDonald's in der westlichen Welt, wo es eher für standardisiertes und ungesundes Essen steht, wird McDonald's in anderen Teilen der Welt, zum Beispiel in Kasachstan, eher mit einem höheren sozialen Status in Verbindung gebracht. Um das Image insgesamt aufzubessern, hat McDonald's in einigen Staaten sein Einrichtungskonzept, das Angebot sowie sein Erscheinungsbild verändert: Sitzwürfel aus Leder ergänzen die Plastikbänke, das Angebot von McCafé konkurriert mit dem klassischer Kaffeehäuser und in Europa wurde Ende 2009 damit begonnen, bei den Filialen die Hintergrundfarbe "rot" durch "grün" zu ersetzen.

Das erste McDonald's Restaurant wurde 1940 in Kalifornien eröffnet. In den frühen 1970er-Jahren expandierte das Unternehmen in Teile Europas und Mittelamerikas sowie nach Australien und Japan (Deutschland: 1971). In den darauffolgenden 20 Jahren wurden Westeuropa sowie Mittel- und Südamerika nahezu komplett erschlossen. In den 1990er-Jahren erfolgte die Expansion vor allem nach Asien, Osteuropa und in den Nahen Osten. Auch in Afrika begann der Konzern, erste Filialen einzurichten. Kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wurde im Januar 1990 in Moskau die erste russische Filiale eröffnet. Obwohl McDonald’s seit Jahrzehnten international ausgerichtet ist und eng mit den Franchisenehmern zusammenarbeitet, wurde erst 2003 eine globale Werbekampagne gestartet (i’m lovin‘ it) und 2008 das Verpackungsdesign international angepasst.

In der Expansionsgeschichte von McDonald's gibt es auch Rückschläge: Beispielsweise wurden im Zuge der weltweiten Finanzkrise Ende 2009 die McDonald's-Filialen in Island geschlossen (2008 wurden drei Filialen betrieben). Aufgrund der Abwertung der isländischen Währung waren die Kosten für Importe stark gestiegen. Die Einfuhr aller Waren aus anderen Ländern – vom Fleisch über Käse bis hin zu den Verpackungen – war jedoch notwendig, da der isländische Markt zu klein ist, um diese Produkte vor Ort zu produzieren. Zuletzt wurden im Jahr 2013 alle Filialen in der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien geschlossen – 16 Jahre nach der Eröffnung der ersten McDonald’s-Filiale im Land.

McDonald's war nach eigenen Angaben Ende 2015 in 119 Staaten/Gebieten aktiv und betrieb weltweit 36.525 Restaurants. Ende 1983 waren es noch 7.778 Restaurants in 32 Staaten. Das Unternehmen verzeichnete im Jahr 2015 einen Gesamtumsatz von 25,4 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 4,5 Milliarden US-Dollar. Allerdings wirkt sich die zunehmende Konkurrenz – die häufig mit gesünderen Angeboten oder zumindest mit einem entsprechenden Image Marktanteile gewinnt – auch beim Umsatz aus: 2013 lag dieser noch bei 28,1 Milliarden US-Dollar. Von dem Umsatz in Höhe von 25,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2015 basierten 16,5 Milliarden US-Dollar auf dem Umsatz der McDonald's Corporation und 8,9 Milliarden US-Dollar waren Einnahmen, die von den Franchisenehmern erbracht wurden. Der Umsatz der Franchiseunternehmen lag 2015 bei 66,2 Milliarden US-Dollar.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Informationen zu weiteren Fast-Food-Ketten finden Sie Interner Link: hier...

Fast Food

Eröffnungsjahr der jeweils ersten McDonald's-Filiale, 1940 bis 2016

Fast Food
Eröffnungsjahr der ersten Filiale Staat
1940 USA
1967 Kanada, Puerto Rico (USA)
1970 Costa Rica
1971 Australien, Deutschland, Japan, Niederlande, Panama
1972 El Salvador, Frankreich
1973 Schweden
1974 Curaçao (Krg. NL)1, Guatemala, Vereinigtes Königreich
1975 Bahamas, Hongkong (China), Nicaragua
1976 Neuseeland, Schweiz
1977 Irland, Österreich
1978 Belgien
1979 Brasilien, Singapur
1980
1981 Dänemark, Philippinen, Spanien
1982 Malaysia
1983 Norwegen
1984 Andorra, Finnland, Taiwan
1985 Aruba (Krg. NL)1, Italien, Luxemburg, Mexiko, Thailand, Venezuela
1986 Argentinien, Kuba (Guantanamo Bay), Türkei
1987 Macao (China)
1988 Serbien, Südkorea, Ungarn
1989
1990 Chile, China, Russland
1991 Griechenland, Indonesien, Martinique (F)1, Portugal, Uruguay
1992 Brunei Darussalam, Guadeloupe (F)1, Marokko, Monaco, Polen, Tschechische Republik
1993 Israel, Saudi-Arabien, Slowenien
1994 Ägypten, Bahrain, Bulgarien, Kuwait, Lettland, Oman, Vereinigte Arabische Emirate
1995 Estland, Honduras, Katar, Kolumbien, Malta, Rumänien, St. Martin (Krg. NL)1, Slowakei, Südafrika
1996 Belarus, Dominikanische Republik, Fidschi, Indien, Jordanien, Kroatien, Liechtenstein, Litauen, Paraguay, Peru, Samoa, Zypern
1997 Ecuador, Suriname, Ukraine
1998 Libanon, Republik Moldau, Pakistan, Sri Lanka
1999 Aserbaidschan, Georgien, San Marino
2000
2001 Mauritius
2011 Bosnien und Herzegowina, Trinidad und Tobago2
2014 Vietnam
2016 Kasachstan, Tunesien
Fast Food
ehemalige Staaten mit Filialen
1996 (6 Monate) Barbados
1985-1995 Bermuda
1997-2002 Bolivien
1993-2009 Island
1995-2005 Jamaika
1997-2013 Mazedonien, ehem. j.R.

Fußnote: 1 Eröffnungsdaten sind nicht von McDonald's bestätigt.

Fußnote: 2 Wiedereröffnung

Quelle: www.mcdonalds.com, größtenteils durch McDonald's Corporation bestätigt

Weitere Inhalte