M
- Maastrichter Vertrag
- Machiavellismus
- Macht
- Maghreb
- Magisches Viereck
- Magistrat
- Magna Charta
- Majorität
- Malta (MLT)
- Makro-/Meso-/Mikroebene
- Mandat
- Mandatsgebiet
- Manifest
- Maoismus
- Marktversagen
- Marktwirtschaft
- Marshallplan
- Marxismus
- Massenloyalität
- Massenorganisation
- Materialismus
- Materielles Recht
- Maut
- Mazedonien (MKD)
- Mecklenburg-Vorpommern (MV)
- Mediation
- Medien
- Medienpolitik
- Mehrebenensystem
- Mehrheit
- Mehrheitsparteien
- Mehrheitswahl
- Mehrparteiensystem
- Meinungsforschung
- Meinungsfreiheit
- Memorandum
- Menschenrechte
- Menschenrechtskonventionen
- Menschenwürde
- Mesoebene
- Migration
- Mikroebene
- Milieu
- Militär
- Militärischer Abschirmdienst (MAD)
- Militarismus
- Militärregierung
- Miliz
- Minderheit
- Minderheitsregierung
- Mindestlohn
- Mindestreservepolitik
- Minister/Ministerin
- Ministererlaubnis
- Ministerium
- Ministerpräsident/Ministerpräsidentin
- Ministerrat
- Ministerrat der EU
- Misstrauensvotum
- Mitbestimmung
- Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB)
- Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP)
- Mitglied des Landtages (MdL)
- Mitentscheidungsverfahren
- Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen (CEFTA)
- Mittelstand
- Mobilität
- Modernisierung
- Moldau (MDA)
- Monarchie
- Monetarismus
- Monokratie
- Monopol
- Montanunion
- Montenegro (MNE)
- Moratorium
- Morgenthau-Plan
- Mouvement pour l’Europe des nations et des libertés (MENL)
- Multidimensional Poverty Index (MPI)
- Multikulturalismus
- Multilateralismus
- Multinationale Konzerne
- Münchener Abkommen
Lexika-Suche
Dossier
Deutsche Demokratie
In der deutschen Demokratie ist die Macht auf mehr als 80 Millionen Menschen verteilt: Alle Bürger sind für den Staat verantwortlich. Aber wie funktioniert das genau? Wer wählt den Kanzler, wer beschließt die Gesetze? Und wie wird man Verfassungsrichter?
Mediathek
10 questions about democracy
Zu der Reihe "Demokratie für alle?" gehören die Kurzfilme "10 questions about democracy". Jeder dieser Filme dreht sich um eine Frage zum Thema Demokratie. Dazu kommen Menschen aus aller Welt zu Wort.