Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Institutionelle Investoren | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Themengrafik: Handelsströme – Erdöl und Erdgas Handelsströme – Erdöl Handelsströme – Erdgas Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Themengrafik: Flucht und Vertreibung Armut Armut trotz Arbeit Themengrafik: Migration Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration Flucht und Vertreibung AIDS-Epidemie Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Erneuerbare Energien Verbrauch nach Regionen Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Peak Oil Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Themengrafik: Fast Food Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Institutionelle Investoren

/ 2 Minuten zu lesen

Verwaltetes Vermögen in Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts (BIP), 2015

Verwaltetes Vermögen in Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts (BIP), 2015

Verwaltetes Vermögen in Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts (BIP), 2015

Quelle: © Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD): Institutional Investors Statistics 2016

Herunterladen:

Institutionelle Investoren sammeln Kapital, um es auf den Kapitalmärkten gebündelt anzulegen. Im Jahr 2014 entsprach das von den institutionellen Investoren verwaltete Vermögen in etwa dem weltweiten Bruttoinlandsprodukt (BIP). Entsprechend hoch ist ihre Bedeutung für Unternehmen und Staaten. Allerdings variiert diese Bedeutung erheblich: Während beispielsweise das verwaltete Vermögen von Investmentfonds, Pensionsfonds und Versicherungen in Dänemark 280 Prozent des BIP entsprach, lag der Wert in Russland bei lediglich 7 Prozent (Deutschland: 136 Prozent).

Fakten

Seit Jahrzehnten nimmt das von institutionellen Investoren verwaltete Vermögen zu. Im Jahr 2014 entsprach das verwaltete Vermögen in etwa dem weltweiten Bruttoinlandsprodukt (BIP). Im Jahr 2000 lag dieser Wert noch bei 70 Prozent des Welt-BIP. Entsprechend hat sich auch die Bedeutung der institutionellen Investoren für Unternehmen und Staaten weiter erhöht.

In den einzelnen Staaten variiert die Bedeutung von institutionellen Investoren allerdings erheblich. Gemäß der Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die in ihren Institutional Investors Statistics das verwaltete Vermögen der "traditionellen" institutionellen Investoren in Relation zum BIP erfasst, übertrifft das verwaltete Vermögen von Investmentfonds, Pensionsfonds und Versicherungen zusammengenommen in Dänemark, in den USA und Kanada das jeweilige BIP im Jahr 2015 um weit mehr als das Doppelte. In Schweden, Island, Japan, Deutschland, Israel, Belgien, Chile und Südkorea werden in absteigender Folge Werte von mehr als 100 Prozent des jeweiligen BIP erreicht. Hingegen vereinen in Ungarn, Tschechien, Estland, Griechenland, Litauen und Russland die institutionellen Investoren ein Vermögen von zum Teil weit unter 30 Prozent des BIP auf sich.

Sehr unterschiedlich fällt auch die relative Bedeutung der verschiedenen institutionellen Investoren aus: Zum Beispiel sind in Chile, Israel, Island und Estland Pensionsfonds die dominante Form institutioneller Anlagen. In Japan, Belgien, Südkorea und Italien sind es hingegen Versicherungen. In Finnland, Österreich, Ungarn und den USA dominieren wiederum Investmentfonds die Gruppe der institutionellen Investoren.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Institutionelle Investoren sammeln Kapital, um es auf den Kapitalmärkten gebündelt anzulegen. Im Unterschied zu Privatanlegern handelt es sich um sogenannte Finanzintermediäre, die das gesammelte Kapital im Kundenauftrag verwalten und möglichst gewinnbringend anlegen.

In den OECD Institutionel Investors Statistics, auf die sich die hier angegebenen Werte beziehen, werden lediglich Daten zu Versicherungen, Investment- und Pensionsfonds ausgewiesen. Die "alternativen" institutionellen Investoren – wie Private Equity Fonds, Hedge- und Dachfonds, Staatsfonds – werden von der OECD statistisch nicht erfasst. Dies gilt ebenso für Asset Management Gesellschaften, die nach dem britischen "Stewardship Code" ebenfalls als institutionelle Investoren klassifiziert werden.

Institutionelle Investoren

Verwaltetes Vermögen in Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts (BIP), 2015

1

Investmentfonds Pensionsfonds Versicherungen
Dänemark 101,8 73,4 104,9
USA 103,5 101,0 46,0
Kanada 89,2 91,1 43,0
Schweden 76,6 89,4 32,7
Island 27,0 148,4 7,6
Japan 32,6 30,1 88,3
Deutschland 55,9 17,1 62,9
Israel 19,7 75,9 36,1
Belgien 36,1 5,7 77,4
Chile 22,6 69,0 19,0
Südkorea 27,2 8,7 65,3
Österreich 48,9 5,9 35,4
Finnland 52,0 1,4 34,3
Italien 17,4 5,2 45,7
Spanien 24,1 11,3 28,6
Slowenien 6,0 6,4 18,1
Ungarn 16,3 4,2 7,9
Tschechien 5,4 8,2 11,9
Estland 3,0 13,5 5,3
Griechenland 2,4 0,2 8,9
Litauen 0,9 5,9 2,9
Russland 1,9 3,5 1,8

Quelle: © Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD): Institutional Investors Statistics 2016

Quellen / Literatur

© Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD): Institutional Investors Statistics 2016

Fussnoten

Weitere Inhalte