Die Alterssicherung stellt in allen modernen Gesellschaften einen erheblichen Anteil an der Verwendung des Sozialprodukts dar. Sie ist quantitativ der Kernbereich des Sozialstaats. Das Dossier zur Rentenpolitik klärt über das System der deutschen Rentenversorgung und dessen Reformoptionen auf und bezieht hierbei Rahmendaten wie Erwerbstätigkeit, Bevölkerungsvorausberechnung oder Einkommensentwicklung ein. Neue Entwicklungen im Rentenrecht, die aktuelle Rentendebatte (z.B. zur Flexibilisierung des Altersübergangs) und Themen wie Angleichung der Ostrenten, Risiken von Finanzierungssystemen, EU-Alterssicherungspolitik werden aufgearbeitet und Fakten mittels Grafiken dargestellt. Das Basis- und Vertiefungswissen möchte dabei unterstützen, Probleme und Kontroversen beim Thema Alterssicherung zu verstehen und sich in die Debatten einzubringen. Für einen ersten Überblick zum Rentensystem fasst das Kapitel 'Rentenpolitk kompakt' die wesentlichen Informationen und Bereiche zusammen. Da die Themen des Dossiers sehr umfangreich und komplex sind, aber trotzdem übersichtlich dargestellt werden sollen, wurde die Dossier-Navigation auf drei hierarchischen Ebenen angelegt.

Dossier Rentenpolitik
Rentenpolitik kompakt
Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung zu den wichtigsten Themenbereichen des Dossiers rund um Rentenversicherung und Alterssicherung. Wesentliche Merkmale, Problemstellungen und zentrale Daten und Fakten werden überblickshaft dargestellt und erläutert.

Dossier Rentenpolitik
Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Wie lässt es sich erklären, dass die durchschnittlichen Altersrenten von Frauen deutlich unter denen der Männer liegen? Und warum liegen im Vergleich zu den Renten der gesetzlichen Rentenversicherung die Alterseinkommen von Beamten deutlich höher? Diese und viele weitere Fragen erwarten Sie bei unserem Quiz zur Rentenpolitik.

Dossier Rentenpolitik
Altersbilder und Lebenslagen von Älteren
Die alten- und rentenpolitischen Debatten haben sich von einem sehr negativen Bild von der älteren Generation zu einem sehr positiven Bild geradezu umgekehrt. Beide Sichtweisen sind jedoch zu pauschal, da sie die Unterschiedlichkeit der Lebenslagen im Alter nicht ausreichend berücksichtigen: "Die" Alten gibt es nicht!

Dossier Rentenpolitik
Alterseinkommen und Altersarmut
Die Einkommens- und Lebensverhältnisse der älteren Generation weichen stark voneinander ab: Wie überall in der Gesellschaft stehen den gut Versorgten und Vermögenden jene gegenüber, die nur über ein geringes Einkommen verfügen. Pauschale Aussagen sind deshalb nicht möglich.

Alterssicherung in Deutschland
Die Alterssicherung stellt, egal wie sie organisiert ist, in allen modernen Gesellschaften einen erheblichen Anteil an der Verwendung des Sozialprodukts dar. Sie ist quantitativ der Kernbereich des Sozialstaats.

Alterssicherung für Beamte, Landwirte, Künstler...
Neben der Gesetzlichen Rentenversicherung gibt es noch weitere verpflichtende Regelsysteme für bestimmte Berufe bzw. Branchen.

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Das sozialstaatliche Leistungssystem in Deutschland wird durch eine Grundsicherung ergänzt (als Sockel). Alle Bürgerinnen und Bürger haben im Grundsatz Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung.

Dossier Rentenpolitik
Grundlagen der Gesetzlichen Rentenversicherung
Die Gesetzliche Rentenversicherung ist die bei Weitem größte Institution nicht nur im Bereich der Alterssicherung sondern auch der Sozialen Sicherung insgesamt in Deutschland.

Dossier Rentenpolitik
Geschichte der Rentenversicherung in Deutschland
Die Kenntnis der Geschichte der Rentenversicherung und ihrer Einbettung in die Geschichte Deutschlands ist aufschlussreich, da sich ihre heutige Erscheinungsform nur aus ihrer historischen Entwicklung verstehen lässt.

Leistungen
Neben Altersrenten bietet die Gesetzliche Rentenversicherung weitere Leistungen an. Welche sind es und wer hat Anspruch?

Finanzierung
Welche Mittel fließen in den Haushalt der Gesetzlichen Rentenversicherung und auf welche Leistungen verteilen sie sich?

Rentenberechnung
Wie hoch ist die Rente, die ich nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben erhalte? Welche Faktoren sind dafür entscheidend, ob die Rente hoch oder niedrig ausfällt?

Dossier Rentenpolitik
Rentenanpassung
Eine einmal festgestellte und mit Erreichen der Altersgrenze ausgezahlte Rente verliert im Lauf der Jahre schnell an Wert. Deshalb ist es erforderlich, die Bestandsrenten regelmäßig anzupassen. Wie wird das berechnet? Was sind die zentralen Faktoren und welche Punkte sind dabei besonders wichtig?

Dossier Rentenpolitik
Höhe und Verteilung der Renten
Nur 23,8 Prozent der Männer in den alten Bundesländern erhielten im Jahr 2017 eine Rente mit einem Zahlbetrag von mehr als 1.500 Euro. Bei den Frauen gibt es Renten in dieser Höhe sogar so gut wie gar nicht. Die Rentenstatistik weist hier gerade einmal 2,3 Prozent der westdeutschen Frauen aus.

Dossier Rentenpolitik
Renten in den neuen Bundesländern
Im Einigungsvertrag von 1990 wurde festgelegt, das westdeutsche Rentenrecht sukzessive auf die neuen Bundesländer zu übertragen, mit Sonderregeln für eine Übergangszeit. Diese werden erst im Jahr 2025 auslaufen. Und immer noch zeigen sich beträchtliche Unterschiede bei der Rentenhöhe.

Dossier Rentenpolitik
Ausbau der Alterssicherung von Frauen
Die Zahl der Frauen, die überhaupt keine eigenen Versichertenrenten beziehen, ist sehr gering geworden. Es bleibt aber das Problem ihrer gegenüber den Männern im Durchschnitt deutlich niedrigeren Renten. Wie kann aber erreicht werden, dass die eigenständigen Altersrenten von Frauen höher ausfallen?

Dossier Rentenpolitik
Betriebliche Altersversorgung
Die betriebliche Altersversorgung soll die gesetzliche Rente ergänzen. Mit der Rentenreform von 2001 wurden die betriebliche und auch die private Altersversorgung wesentlich gestärkt – durch deren staatliche Förderung sollten die niedrigeren Leistungen der gesetzlichen Renten kompensiert werden.

Dossier Rentenpolitik
Private Vorsorge/"Riester-Rente"
Seit Anfang dieses Jahrhunderts findet ein Paradigmenwechsel in der Alterssicherung statt. Mehr staatlich geförderte private Vorsorge soll geringere Leistungen im Bereich der umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung ersetzen.

Dossier Rentenpolitik
Altersgrenzen, Alterserwerbstätigkeit
Der Anspruch auf den Bezug einer Altersrente hängt vom Erreichen einer Altersgrenze ab. Entscheidende Frage ist, ab welchem Alter diese Grenze erreicht wird, ob es die Älteren in ihrer Gesamtheit auch schaffen, so lange zu arbeiten, und ob es noch Möglichkeiten zu einem vorgezogenen Renteneintritt gibt.

Dossier Rentenpolitik
Flexible Altersübergänge
Die heutige Berufs- und Arbeitswelt ist in hohem Maß von Wechsel und Veränderung geprägt. Zugleich haben sich die Arbeitsbedingungen und -belastungen sehr unterschiedlich entwickelt. Sollte es nicht deswegen flexible Altersübergänge statt fester Altersgrenzen geben?

Demografischer Wandel und Rentenfinanzierung
Die Stabilität der Alterssicherungssysteme hängt stark von den demografischen Rahmenbedingungen ab: Sind die Renten in Zukunft noch finanzierbar, wenn die Lebenserwartung weiter steigt und die Renten entsprechend länger zu zahlen sind?

Rentenversicherung zwischen Krisen und Konjunkturen
"Eines ist sicher: Die Rente!" Diese Aussage des früheren Bundesarbeitsministers Blüm gehört zu den meistkritisierten Versprechungen von Politikern.

Kapitaldeckungsverfahren als Finanzierungsalternative?
Eine grundlegende Entscheidung in der Ausgestaltung von Alterssicherungssystemen betrifft die Frage, ob die Finanzierung über ein Kapitaldeckungs- oder ein Umlageverfahren erfolgt.

Rentenpolitik
Armutsfeste Renten?
Seit einigen Jahren hat sich das Problem einer drohenden bzw. schon virulenten Altersarmut mit in den Vordergrund der sozialpolitischen Debatte geschoben.

Dossier Rentenpolitik
Lebensstandardsicherung?
Um den Lebensstandard im Alter zu sichern, sollte das absinkende Leistungsniveau der Rentenversicherung durch Renten aus der betrieblichen und privaten Vorsorge ausgeglichen werden.

Dossier Rentenpolitik
Alterssicherungssysteme in Europa
In rentenpolitischen Debatten wird gerne auf andere Länder verwiesen. Allerdings sind Alterssicherungssysteme hoch komplexe Systeme, so dass nicht ohne weiteres einzelne Elemente auf andere Länder übertragen werden können. Dennoch kann ein Blick über den Zaun Anregungen geben.

Dossier Rentenpolitik
Alterssicherungspolitik der EU
Die Kompetenzen der Europäischen Union in der Sozialpolitik allgemein und in der Alterssicherungspolitik im Besonderen sind begrenzt. Allerdings gerät die Ausgestaltung der Alterssicherungssysteme in den Mitgliedsländern zunehmend in den Fokus der EU-Politik.
Publikation zum Thema
Die Zukunft des Generationenvertrags
Wie können langfristig ein angemessenes Rentenniveau, eine tragbare Beitragsbelastung der Arbeitseinkommen und ein Schutz vor Altersarmut gesichert werden? Ebert fordert eine Reform des Rentensystems, bei der die Finanzierungsbasis verbreitert und die solidarische Umverteilung gestärkt wird.Weiter...
Mediathek
Die Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
In diesem Film erfahren Sie, wie Sie sich auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung zurecht finden. Alle Inhalte des Films sind in Deutscher Gebärdensprache (DGS) übersetzt.
Dossier
Arbeitsmarktpolitik
Das Dossier stellt Grundlagen, Ziele, Akteure und Instrumente der Arbeitsmarktpolitik vor.
Dossier
Gesundheitspolitik
Dossier über die Grundlagen, Strukturen und Akteure der Gesundheitspolitik, der Gesundheitsversorgung und der Pflegeversicherung.
Die Netzdebatte
Rente
Glaubt man den Prognosen steht unser Rentensystem vor einem Problem: Wir werden immer älter, die Gesellschaft schrumpft und unsere Lebensläufe werden immer fragmentierter. Künftig müssen also verhältnismäßig wenige junge Menschen immer mehr alte mit Ihren Rentenbeiträgen finanzieren. Gleichzeitig zahlen viele immer unregelmäßiger in die Rentenkassen ein. Was bedeutet das für den Sozialstaat? Welche Reformen werden diskutiert? Ist die Rente noch zu retten?
Dossier
Demografischer Wandel
Zu- und Auswanderung, Geburtenrate, Sterblichkeit - die sind die drei zentralen Faktoren für die demografische Entwicklung. Der demografische Wandel wird unsere Gesellschaft spürbar verändern - ob auf Kommunal-, Landes- oder Bundesebene, im Bereich der Sozialversicherungen, der Arbeitswelt, der Infrastruktur oder der Familienpolitik. Das Dossier beleuchtet die wichtigsten Bereiche und skizziert den Stand der Debatte.