Die Charakterisierung von Schwellenländern durch eine große Ungleichheit (vgl. "
Nachfolgend wird eine sehr pragmatische Auswahl von zehn Ländern als Schwellenländer etwas näher betrachtet. Dabei wird die Verteilung auf vier der fünf Erdteile berücksichtigt.
Länderauswahl
Europa | Asien | Afrika | Ozeanien | Amerika |
---|---|---|---|---|
Polen | Indien Philippinen | Ägypten Südafrika | - | Brasilien Mexiko Uruguay |
Russische Föderation Türkei |
Zu wichtigen Verteilungskennziffern fehlen in einigen dieser Länder bereits die Daten. Mit der Liste der in diesem Themenspecial vertiefter betrachteten 12 Industrieländer bestehen zwei Überschneidungen: Die Russische Föderation und Brasilien. Das Jahreseinkommen pro Kopf variiert in den betrachteten Schwellenländern zwischen 1.903 Euro in Indien und 14.498 Euro in Uruguay (vgl. "Pro-Kopf-Einkommen in ausgewählten Schwellenländern").
Pro-Kopf-Einkommen in ausgewählten Schwellenländern
in Euro/Jahr
Land | Euro/Jahr |
---|---|
Europa | |
Polen | 13.577 |
Russische Föderation | 10.058 |
Asien | |
Indien | 1.903 |
Philippinen | 3.439 |
Türkei | 8.584 |
Afrika | |
Ägypten | 2.403 |
Südafrika | 5.395 |
Amerika | |
Brasilien | 8.155 |
Mexiko | 8.423 |
Uruguay | 14.498 |
Quelle: Eigene Darstellung nach Angaben des IWF (jeweils aktuellstes verfügbares Jahr).
Polen und die Russische Föderation weisen – ebenfalls laut Daten der Weltbank – mit 0,872 und 0,824 die höchsten Werte beim Human-Development Index auf. Demgegenüber ist diese Kennziffer mit 0,647 in Indien am geringsten unter allen hier verglichenen Schwellenländern (vgl. "Human-Development Index in ausgewählten Schwellenländern").
Human-Development Index in ausgewählten Schwellenländern
Indexwerte
Land | Indexwerte |
---|---|
Europa | |
Polen | 0,872 |
Russische Föderation | 0,824 |
Asien | |
Indien | 0,647 |
Philippinen | 0,712 |
Türkei | 0,807 |
Afrika | |
Ägypten | 0,700 |
Südafrika | 0,705 |
Amerika | |
Brasilien | 0,761 |
Mexiko | 0,767 |
Uruguay | 0,808 |
Quelle: Eigene Darstellung nach Angaben des IWF (jeweils aktuellstes verfügbares Jahr).
Die nachfolgenden Tabellen geben für die gleiche Auswahl an Schwellenländern einerseits die Werte für die Kennziffern zur monetären Einkommensverteilung und einige zentrale Kennziffern zur Lebenslage in diesen Ländern wieder.
Die Tabelle "Gini-Koeffizienten in ausgewählten Schwellenländern" bestätigt die eingangs angesprochene These, dass sich Schwellenländer durch eine – im Vergleich zu Industrieländern – ungleichere Einkommensverteilung auszeichnen. Allerdings ist die Streuung der Gini-Koeffizienten zwischen den betrachteten Schwellenländern sehr groß. Sie reicht von 30,8 Prozent in Polen bis zu extremen 63,0 Prozent in Südafrika.
Gini-Koeffizienten in ausgewählten Schwellenländern
in Prozent
Land | Gini-Koeffizient |
---|---|
Europa | |
Polen | 30,8 |
Russische Föderation | 37,7 |
Asien | |
Indien | 35,7 |
Philippinen | 40,1 |
Türkei | 41,9 |
Afrika | |
Ägypten | 31,8 |
Südafrika | 63,0 |
Amerika | |
Brasilien | 53,3 |
Mexiko | 43,4 |
Uruguay | 39,5 |
Quelle: Eigene Darstellung nach UNDP 2019, S. 36 ff.
Einkommensanteil der ärmsten 40 Prozent der Bevölkerung in ausgewählten Schwellenländern
in Prozent
Land | Anteil ärmste 40 Prozent |
---|---|
Europa | |
Polen | 21,3 |
Russische Föderation | 28,0 |
Asien | |
Indien | 19,8 |
Philippinen | 16,8 |
Türkei | 15,6 |
Afrika | |
Ägypten | 21,9 |
Südafrika | 7,2 |
Amerika | |
Brasilien | 10,6 |
Mexiko | 15,5 |
Uruguay | 16,5 |
Quelle: Eigene Darstellung nach UNDP 2019, S. 36 ff.
Am anderen Ende der Verteilung steht das oberste Dezil, die einkommensstärksten 10 Prozent der Bevölkerung. In Südafrika verfügt dieses einkommensstärkste Dezil über mehr als die Hälfte (50,5 %) der gesamten Einkommen; auch in Brasilien ist der Wert mit 41,9 Prozent sehr hoch (vgl. "Einkommensanteil der reichsten 10 Prozent der Bevölkerung in ausgewählten Schwellenländern").
Einkommensanteil der reichsten 10 Prozent der Bevölkerung in ausgewählten Schwellenländern
in Prozent
Land | Anteil reichstes Dezil |
---|---|
Europa | |
Polen | 28,6 |
Russische Föderation | 29,7 |
Asien | |
Indien | 30,1 |
Philippinen | 31,3 |
Türkei | 32,1 |
Afrika | |
Ägypten | 27,8 |
Südafrika | 50,5 |
Amerika | |
Brasilien | 41,9 |
Mexiko | 34,8 |
Uruguay | 29,7 |
Quelle: Eigene Darstellung nach UNDP 2019, S. 36 ff.
Betrachtet man nur das einkommensstärkste Perzentil, so ist dessen Anteil an den gesamten Einkommen in Brasilien am höchsten. Der "Einkommensanteil des reichsten Prozents der Bevölkerung in ausgewählten Schwellenländern" variiert zwischen 12,5 Prozent in Polen und 28,3 Prozent in Brasilien (für die Philippinen und Mexiko weist das UNDP keine Zahlen aus).
Einkommensanteil des reichsten Prozents der Bevölkerung in ausgewählten Schwellenländern
in Prozent
Land | Anteil des reichsten Prozents |
---|---|
Europa | |
Polen | 12,5 |
Russische Föderation | 20,2 |
Asien | |
Indien | 21,3 |
Philippinen | - |
Türkei | 23,4 |
Afrika | |
Ägypten | 19,1 |
Südafrika | 19,2 |
Amerika | |
Brasilien | 28,3 |
Mexiko | - |
Uruguay | 14,0 |
Quelle: Eigene Darstellung nach UNDP 2019, S. 36 ff.
Neben den ökonomischen Verteilungskennziffern sind immer auch Lebenslagenindikatoren zu beachten. Relativ niedrige Werte für die Lebenserwartung sind zum Beispiel stark von der ökonomischen Situation abhängig. Der Tabelle "Lebenserwartung bei der Geburt in ausgewählten Schwellenländern" ist zu entnehmen, dass in Südafrika, einem Land mit einem extrem großen Anteil an Armen, die Lebenserwartung deutlich am geringsten ist (63,9 %). In Polen ist die Lebenserwartung bei Geburt mit 78,5 Jahren um fast 15 Jahre höher.
Lebenserwartung bei der Geburt in ausgewählten Schwellenländern
in Jahren
Land | Lebenserwartung bei der Geburt |
---|---|
Europa | |
Polen | 78,5 |
Russische Föderation | 72,4 |
Asien | |
Indien | 69,4 |
Philippinen | 71,1 |
Türkei | 77,4 |
Afrika | |
Ägypten | 71,8 |
Südafrika | 63,9 |
Amerika | |
Brasilien | 75,7 |
Mexiko | 75,0 |
Uruguay | 77,8 |
Quelle: Eigene Darstellung nach UNDP 2019, S. 32 ff.