Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bankenkonzentration | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Themengrafik: Handelsströme – Erdöl und Erdgas Handelsströme – Erdöl Handelsströme – Erdgas Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Themengrafik: Flucht und Vertreibung Armut Armut trotz Arbeit Themengrafik: Migration Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration Flucht und Vertreibung AIDS-Epidemie Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Erneuerbare Energien Verbrauch nach Regionen Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Peak Oil Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Themengrafik: Fast Food Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Bankenkonzentration

/ 3 Minuten zu lesen

Die 25 größten Banken der Welt konnten ihren Anteil an der Bilanzsumme der 1.000 größten Banken im Zeitraum zwischen 1997 und 2008 von 28 auf 45 Prozent erhöhen.

Klicken Sie auf die Grafik, um die PDF zu öffnen. (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Fakten

Die Konzentration im Bankensektor ist seit Mitte der 1990er-Jahre deutlich vorangeschritten. Nach Angaben des Fachmagazins 'The Banker' konnten die 25 größten Banken der Welt ihren Anteil an der Bilanzsumme der 1.000 größten Banken im Zeitraum zwischen 1997 und 2008 von 28 auf 45 Prozent erhöhen.

Dementsprechend nahm in den meisten europäischen Ländern sowie in den USA und Japan die Anzahl der Kreditinstitute ab. Besonders deutlich war diese Entwicklung in Deutschland (minus 43 Prozent zwischen 1997 und 2007) und Frankreich (minus 37 Prozent). Hingegen fiel beispielsweise in der Schweiz, die schon länger einen stark konzentrierten Bankensektor aufweist, der Rückgang der Anzahl der Institute vergleichsweise niedrig aus. Nur wenige Ausnahmefälle, wie zum Beispiel Griechenland, wo sich die Anzahl der Banken seit 1997 erhöht hat, weichen vom Gesamttrend ab.

Durch Größenvorteile (economies of scale) konnten insbesondere die großen Banken von der Globalisierung profitieren und entsprechend expandieren. Neben diesem "organischen" Wachstum haben aber auch Fusionen und Übernahmen (M&As – 'mergers and acquisitions') den Konzentrationsgrad im Bankensektor erhöht. Zwischen 1990 und 2007 kam es weltweit zu mehr als 14.000 Übernahmen und Zusammenschlüssen (davon mehr als 6.000 allein in den USA). Das Volumen der M&A-Transaktionen belief sich dabei auf 3,6 Billionen US-Dollar weltweit bzw. 1,6 Billionen US-Dollar in den USA.

In Bezug auf den Konzentrationsgrad im Bankensektor bestehen große Unterschiede zwischen den Staaten. Im Jahr 2007 entfielen auf die fünf größten Banken in der Schweiz 80 Prozent der gesamten Bilanzsumme. In den USA (2003: 24 Prozent) und in Deutschland (2007: 22 Prozent) war der entsprechende Konzentrationsgrad (CR5) auffallend niedrig. In den USA durften bis zum Jahr 2000 viele Banken nur regional begrenzt tätig sein, was eine stärkere Konzentration lange Zeit verhinderte. Der niedrige Konzentrationsgrad in Deutschland erklärt sich aus der vergleichsweise großen Bedeutung der zumeist regional tätigen Sparkassen und Genossenschaftsbanken.

In der Finanzkrise ist die Größe von Banken und damit auch die Konzentration des Bankensektors zu einem viel diskutierten Thema geworden, da der Konkurs von Großbanken als Systemrisiko eingestuft wurde. Einzelne Banken gelten als "too big to fail", also als zu groß, um eine Zahlungsunfähigkeit riskieren zu können. Die größten Banken waren es auch, die besonders stark von der Finanzkrise betroffen waren: Während die 1.000 größten Banken, nach Angaben von The Banker, im Jahr 2008 einen Gewinn von 115 Milliarden US-Dollar erwirtschafteten, belief sich der Gesamtverlust der 25 größten Banken im selben Jahr auf 32,4 Milliarden US-Dollar.

Datenquelle

European Central Bank (ECB): EU Banking Structures Report 2003, 2008; Bank for International Settlements (BIS): 74th Annual Report, 2004; Jacob A. Bikker, Laura Spierdijk: Measuring and Explaining Competition in the Financial Sector, Tjalling C. Koopmans Research Institute: Discussion Paper Series 09/01; Kevin Davis: Banking Concentration, Financial Stability and Public Policy, Reserve Bank of Australia 2009; The Banker: Top 1000 World Banks 2008

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

In der im Schaubild angegebenen Anzahl der Kreditinstitute sind Tochterunternehmen nicht eingerechnet.

Der Konzentrationsgrad CR5 bezeichnet den Anteil der Bilanzsumme der fünf größten Banken an der gesamten Bilanzsumme aller Banken des jeweiligen Staates. Die Bilanzsumme von Banken enthält als Hauptposten auf der Aktivseite die ausgereichten Kredite, daneben den Besitz an Wertpapieren und sonstige Finanz- und andere Vermögensbestände.

Tabelle: Bankenkonzentration


Anteil der jeweils fünf größten Banken an der gesamten Bilanzsumme (CR5), 1997, 2003 und 2007

  Konzentrationsgrad CR5*
1997 2003 2007
Estland 99,2 95,7
Niederlande 79 84,2 86,3
Belgien 54 83,5 83,4
Finnland 88 81,2 81,2
Litauen 81,0 80,9
Schweiz 73 80,0 80,0
Malta 77,7 70,1
Slowakei 67,5 68,2
Portugal 46 62,7 67,8
Griechenland 56 66,9 67,7
Lettland 63,1 67,2
Tschechische Republik 65,8 65,7
Zypern 57,2 64,8
Dänemark 70 66,6 64,2
Schweden 59 53,8 61,0
Slowenien 66,4 59,5
Bulgarien 52,3 56,7
Rumänien 55,2 56,3
Ungarn 52,1 54,1
Frankreich 40 46,7 51,8
Polen 52,0 46,6
Irland 41 44,4 46,1
Österreich 48 44,2 42,8
Japan 39 42,0
Spanien 45 43,1 41,0
Großbritannien 24 32,8 40,7
Italien 31 27,5 33,1
Luxemburg 23 31,8 27,9
USA 21 24,0
Deutschland 17 21,6 22,0

* Anteil der Bilanzsumme der jeweils fünf größten Banken an der Bilanzsumme aller Banken des jeweiligen Staates.

Quelle: European Central Bank (ECB): EU Banking Structures Report 2003, 2008; Bank for International Settlements (BIS): 74th Annual Report, 2004

Fussnoten