Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Institutionelle Investoren | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Luftfracht Seefracht Haupthandelsströme – Energie Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Wechselkurs-Regime Zinsen und Wechselkurs Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Bankenkonzentration Institutionelle Investoren Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Euro-Schuldenkrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögen MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Armut Armut trotz Arbeit Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen AIDS-Epidemie Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration – Migrationskorridore Migration Flucht und Vertreibung Flüchtlinge, Asylantragsteller und Binnenvertriebene Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Verbrauch nach Regionen Energieexport und -import Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Institutionelle Investoren

/ 3 Minuten zu lesen

Verwaltetes Vermögen in Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts (BIP), 2014 und 2023

Verwaltetes Vermögen in Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts (BIP), 2023

Verwaltetes Vermögen in Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts (BIP), 2023

Quelle: © Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD): Data Explorer: Nominal GDP and Institutional Investors’ Assets and Liabilities

Herunterladen:

  • Institutionelle Investoren sammeln Kapital, um es auf den Kapitalmärkten gebündelt anzulegen.

  • Im Jahr 2023 lag das von den institutionellen Investoren der OECD-Staaten verwaltete finanzielle Vermögen bei 126 Billionen US-Dollar und war damit höher als das Welt-BIP. Entsprechend hoch ist die Bedeutung für Unternehmen und Staaten.

  • Allerdings variiert diese Bedeutung erheblich: Während beispielsweise das verwaltete Vermögen von Investmentfonds, Pensionsfonds und Versicherungen in den USA 268 Prozent des BIP entsprach, lag der Wert in Griechenland bei lediglich 16 Prozent (Deutschland: 141 Prozent).

Fakten

Seit Jahrzehnten nimmt das von institutionellen Investoren verwaltete Vermögen zu. Der kontinuierliche Anstieg wurde lediglich in einigen Jahren, wie zum Beispiel durch die globale Finanzkrise 2008, unterbrochen. Von anderen Krisen, wie zum Beispiel der Corona-Pandemie, blieb die Entwicklung unbeeindruckt. Im Jahr 2023 lag das von den institutionellen Investoren der OECD-Staaten verwaltete finanzielle Vermögen bei 126 Billionen US-Dollar und war damit höher als das weltweite Bruttoinlandsprodukt (BIP). Entsprechend hoch ist die Bedeutung für Unternehmen und Staaten.

In den einzelnen Staaten variiert die Bedeutung von institutionellen Investoren jedoch erheblich. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erfasst in ihren Institutional Investors Statistics das verwaltete Vermögen der "traditionellen" institutionellen Investoren nominal und in Relation zum BIP. Demnach betrug das insgesamt verwaltete Vermögen von Investmentfonds, Pensionsfonds und Versicherungen in Island, Australien und Frankreich im Jahr 2023 etwa das Zweifache des jeweiligen BIP. In den USA und Kanada entsprach das entsprechende Vermögen dem Zweieinhalbfachen, in Schweden und Dänemark sogar fast dem Dreifachen des BIP. In der Schweiz und den Niederlanden verwalteten allein Pensionsfonds und Versicherungen ein finanzielles Vermögen, welches rund 220 Prozent des jeweiligen BIP entsprach. Hingegen verwalteten die institutionellen Investoren in Russland, Griechenland, Estland, Slowenien, Ungarn und Tschechien ein Vermögen, das weniger als einem Drittel des jeweiligen BIP entsprach. In Deutschland stieg das von institutionellen Investoren verwaltete Vermögen von 116 Prozent des BIP im Jahr 2007 auf 120 Prozent im Jahr 2014 und auf 141 Prozent im Jahr 2023.

Sehr unterschiedlich fällt auch die relative Bedeutung der verschiedenen institutionellen Investoren aus. So sind zum Beispiel in Island, Australien und Mexiko Pensionsfonds die dominante Form institutioneller Anlagen. Ihr Anteil am institutionell verwalteten Vermögen lag 2023 bei 82,9 bzw. bei 61,4 und 60,3 Prozent. In Italien (66,4 Prozent) Griechenland (56,2 Prozent) und Frankreich (56,0 Prozent) hatten hingegen Versicherungen den größten Anteil an den traditionellen institutionellen Investitionen. Und in Estland, Ungarn und Finnland vereinten Investmentfonds im Jahr 2023 mehr als zwei Drittel aller Assets (82,5 Prozent, 72,9 Prozent und 67,1 Prozent).

Der globale Finanzplatz Luxemburg mit seiner Spezialisierung auf private und institutionelle Anleger stellt eine absolute Ausnahme dar: Das Anlagevolumen bei Investmentfonds entsprach im Jahr 2023 dem 89-fachen des BIP und machte damit 96,3 Prozent des in Luxemburg institutionell verwalteten Vermögens aus. In Deutschland war das institutionell verwaltete Vermögen im Jahr 2023 relativ gleichmäßig auf Investmentfonds (46,1 Prozent) und Versicherungen (41,8 Prozent) verteilt, während der Anteil der Pensionsfonds – vor allem aufgrund des hohen Anteils der umlagefinanzierten Renten an der Altersversorgung – mit 12,1 Prozent geringer ausfiel.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Institutionelle Investoren sammeln Kapital, um es auf den Kapitalmärkten gebündelt anzulegen. Im Unterschied zu Privatanlegern handelt es sich um sogenannte Finanzintermediäre, die das gesammelte Kapital im Kundenauftrag verwalten und möglichst gewinnbringend anlegen.

In den OECD Institutional Investors Statistics, auf die sich die hier angegebenen Werte beziehen, werden ausschließlich Daten zu "traditionellen" institutionellen Investoren (Versicherungen, Investment- und Pensionsfonds) ausgewiesen. Andere institutionelle Investoren – wie Private Equity Fonds, Hedge- und Dachfonds, Staatsfonds – werden von der OECD statistisch nicht erfasst. Dies gilt ebenso für Asset Management Gesellschaften, die nach dem britischen "Stewardship Code" ebenfalls als institutionelle Investoren klassifiziert werden.

Institutionelle Investoren

Verwaltetes Vermögen in Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts (BIP), 2007, 2014 und 2023

Investment-
fonds
Pensions-
fonds
Versiche-
rungen
Investment-
fonds
Pensions-
fonds
Versiche-
rungen
Investment-
fonds
Pensions-
fonds
Versiche-
rungen
2023 2014 2007
in % des BIP
Luxemburg 8.867,3 2,5 339,7
Schweden 118,8 127,8 39,4 67,4 80,5 29,8 49,8 15,8 83,3
Dänemark 90,9 66,6 117,8 95,3 58,5 94,1 64,2 56,0 65,9
USA 125,7 95,1 46,8 108,2 114,2 52,4 91,1 97,7 49,8
Kanada 110,4 87,0 42,2 76,4 80,0 40,4 59,4 71,9 40,8
Island 27,5 171,0 7,8 19,8 129,3 8,9 52,0 11,8
Australien 58,1 121,6 18,5 53,3 93,3 30,2 70,9 104,7 41,3
Frankreich 73,3 7,7 102,9 61,7 0,0 101,8 0,0 92,0
Japan 56,2 28,7 84,2 25,4 27,4 78,7 23,5 28,8 75,7
Israel 24,5 94,5 38,8 21,3 67,4 32,3 16,9 66,5 29,5
Deutschland 64,8 17,0 58,9 47,6 15,4 56,6 42,9 11,8 61,0
Südkorea 43,2 18,0 59,2 22,3 6,7 54,5
Chile 30,4 57,0 21,9 19,1 63,8 18,6
Belgien 40,0 7,7 58,0 28,2 5,0 71,6 38,9 4,3 69,0
Finnland 64,1 1,1 30,4 41,9 1,3 30,6 40,1 2,2 27,3
Österreich 45,1 5,9 23,2 44,7 5,4 33,3 63,3 4,9 34,4
Italien 15,0 8,2 45,9 12,4 5,6 38,3
Spanien 27,1 10,8 20,8 20,9 11,0 25,8 28,8 10,1 23,0
Mexiko 8,6 21,6 5,6 7,9 12,1 4,0
Tschechien 16,0 7,8 7,2 4,7 6,9 10,5 5,5 4,7 10,6
Ungarn 22,5 3,2 5,2 14,9 3,7 7,2 13,2 11,4 9,4
Slowenien 7,7 6,8 13,9 5,3 5,7 17,2
Estland 20,0 0,0 4,2 2,6 11,2 4,5 9,6 5,1 5,0
Griechenland 6,0 1,0 8,9 2,5 0,2 6,9 0,0 0,0 6,5
Costa Rica 4,3 16,4 6,2
Lettland 20,5 1,1 9,3 1,3 2,2
Neuseeland 34,4 34,1 20,1 0,0
Niederlande 171,3 45,5 168,2 67,7 124,9 66,6
Norwegen 10,6 51,2 7,9 38,2 7,5 39,4
Polen 7,2 8,0 9,6
Russland
Schweiz 137,4 84,9 98,6 98,5 85,6
Slowakei 9,5 8,4
Türkei
Vereinigtes
Königreich
1,3 0,8 0,0 0,5 0,0 0,0

Quelle: © Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD): Data Explorer: Nominal GDP and Institutional Investors’ Assets and Liabilities

Institutionelle Investoren

Verwaltetes Vermögen in absoluten Zahlen, 2007, 2014 und 2023

Investment-
fonds
Pensions-
fonds
Versiche-
rungen
Investment-
fonds
Pensions-
fonds
Versiche-
rungen
Investment-
fonds
Pensions-
fonds
Versiche-
rungen
2023 2014 2007
in Mrd. US-Dollar
Luxemburg 7.604 2 291
Schweden 695 748 230 390 465 172 244 78 408
Dänemark 370 271 480 336 206 332 206 179 211
USA 34.849 26.370 12.974 19.057 20.106 9.221 13.180 14.148 7.207
Kanada 2.399 1.890 916 1.380 1.445 730 873 1.057 600
Island 9 54 2 4 23 2 11 3
Australien 1.031 2.160 329 781 1.366 443 700 1.034 407
Frankreich 2.236 235 3.139 1.766 0 2.912 0 2.444
Japan 2.367 1.210 3.547 1.244 1.343 3.855 1.077 1.318 3.469
Israel 126 485 199 67 212 102 31 123 55
Deutschland 2.932 770 2.664 1.888 610 2.246 1.493 411 2.125
Südkorea 794 332 1.088 347 104 849
Chile 102 191 73 49 165 48
Belgien 258 50 374 152 27 385 183 20 325
Finnland 190 3 90 115 4 84 103 6 70
Österreich 231 30 119 196 24 146 245 19 133
Italien 345 189 1.055 269 122 832
Spanien 439 175 337 288 152 357 426 149 339
Mexiko 154 388 101 108 165 54
Tschechien 55 27 25 10 15 22 11 9 20
Ungarn 48 7 11 21 5 10 19 16 13
Slowenien 5 5 10 3 3 9
Estland 8 0 2 1 3 1 2 1 1
Griechenland 15 2 22 6 1 16 0 0 20
Costa Rica 2 9 3
Lettland 9 0 3 0 1
Neuseeland 87 69 40 0
Niederlande 1.977 525 1.516 611 1.066 569
Norwegen 51 249 40 192 30 159
Polen 58 43 52
Russland 24 39 26 27 24 29
Schweiz 1.229 759 717 483 420
Slowakei 10 9
Türkei 57 29 23 20 25 20
Vereinigtes
Königreich
43 27 0 16 0 1

Quelle: © Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD): Data Explorer: Nominal GDP and Institutional Investors’ Assets and Liabilities

Quellen / Literatur

© Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD): Data Explorer: Nominal GDP and Institutional Investors’ Assets and Liabilities

Fussnoten

Weitere Inhalte