Glossar
Landesrundfunkgesetze
Die Landesrundfunkgesetze bildeten die ursprüngliche rechtliche Grundlage für die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten in den westdeutschen Bundesländern ab 1948. Die Bundesländer, die zurzeit eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt betreiben, haben einen gemeinsamen Staatsvertrag, der nun in den jeweiligen Bundesländern als Landesrundfunkgesetz gilt. In einigen Bundesländern wurden Landesmediengesetz und Landesrundfunkgesetz inzwischen zusammengeführt.06.10.2014
Dossier
Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West
Welche Brüche und Gemeinsamkeiten zeichnen die Fernsehgeschichte im geteilten Deutschland aus?
Medien
Wem gehören die Medien?
Wer steckt hinter den großen Medienunternehmen? Wie sind sie aufgestellt? Welchen Strategien folgen sie? Welche Rolle spielt der deutsche Markt bei den globalen Plänen? Welche Rolle spielen die Kapitalinvestoren? Informationen zu den 50 größten internationalen und den 10 größten nationalen Medienkonzernen in der Mediendatenbank.