Glossar
Pluralismus / Gruppenpluralismus
Pluralismus ist ein wesentliches Prinzip von Demokratie. Zu ihren Leitvorstellungen gehört es, dass- in den Meinungsbildungsprozess möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen und
- die unterschiedlichen Lebenslagen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen zum Ausdruck kommen.
Quelle:
- Dossier-Beitrag Uwe Hasebrink: Meinung und Macht
- Klaus Schubert / Martina Klein: Das Politiklexikon. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Pluralismus
- Uwe Andersen / Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Pluralismus
- Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Pluralismus
06.10.2014
Dossier
Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West
Welche Brüche und Gemeinsamkeiten zeichnen die Fernsehgeschichte im geteilten Deutschland aus?
Medien
Wem gehören die Medien?
Wer steckt hinter den großen Medienunternehmen? Wie sind sie aufgestellt? Welchen Strategien folgen sie? Welche Rolle spielt der deutsche Markt bei den globalen Plänen? Welche Rolle spielen die Kapitalinvestoren? Informationen zu den 50 größten internationalen und den 10 größten nationalen Medienkonzernen in der Mediendatenbank.