Glossar
Bild-Ikone / Medien-Ikone
Ursprünglich aus dem Griechischen stammend, ist eine Ikone eigentlich eine besondere Form kirchlicher Kult- bzw. Heiligenbilder. Im umgangssprachlichen Gebrauch wird unter einer Ikone dagegen eine Person oder Sache verstanden, die stellvertretend für eine bestimmte Zeit oder ein Lebensgefühl steht (Stil-Ikone). Bild-Ikone betont demgegenüber die Verdichtung eines Zeit- oder Lebensgefühls bzw. eines besonderen historischen Moments in einem durch moderne technische Verfahren entstandenen Bild (analoge und digitale Fotografie, Fernseh- bzw. Filmaufnahme). Solche Bild-Ikonen ragen aus der alltäglichen Bilderflut heraus und gehen stellvertretend für die Zeit oder das Ereignis in das kollektive Gedächtnis ein.Weitere Informationen:
- Universität Heidelberg www.uni-heidelberg.de/presse/ruca/ruca06-2/8.html
- Marc Peschke: Bilder, die Geschichte schreiben. Fluter.de (bpb). www.fluter.de/de/idole/thema/10125/
06.10.2014
Dossier
Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West
Welche Brüche und Gemeinsamkeiten zeichnen die Fernsehgeschichte im geteilten Deutschland aus?
Medien
Wem gehören die Medien?
Wer steckt hinter den großen Medienunternehmen? Wie sind sie aufgestellt? Welchen Strategien folgen sie? Welche Rolle spielt der deutsche Markt bei den globalen Plänen? Welche Rolle spielen die Kapitalinvestoren? Informationen zu den 50 größten internationalen und den 10 größten nationalen Medienkonzernen in der Mediendatenbank.