Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Warenexport | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Themengrafik: Handelsströme – Erdöl und Erdgas Handelsströme – Erdöl Handelsströme – Erdgas Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Interregionaler Warenhandel Themengrafik: Intra- und Interregionaler Warenhandel Anteile am Warenexport Anteile am Warenimport Export nach Warengruppen Struktur des Warenexports Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen pro Jahr Bestand an Ausländischen Direktinvestitionen Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Entwicklung des BIP pro Kopf Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Themengrafik: Flucht und Vertreibung Armut Armut trotz Arbeit Themengrafik: Migration Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration Flucht und Vertreibung AIDS-Epidemie Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Erneuerbare Energien Verbrauch nach Regionen Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Peak Oil Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Themengrafik: Fast Food Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Warenexport

/ 4 Minuten zu lesen

Warenexport in absoluten Zahlen, Anteile in Prozent, 1950 bis 2014

Warenexport in absoluten Zahlen, Anteile in Prozent, 1950 bis 2014

Warenexport in absoluten Zahlen, Anteile in Prozent, 1950 bis 2014

Quelle: United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD): Online-Datenbank: UNCTADstat (Stand: Mai 2015)
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Die Anteile der einzelnen Regionen am weltweiten Warenexport haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verschoben. Keine Weltregion konnte dabei ihren Anteil so stark erhöhen wie Asien. Asien ist auch die Region, in der der Export pro Kopf stärker als in allen anderen Regionen zunahm.

Fakten

Im Jahr 2014 wurden nach Angaben der UNCTAD weltweit Waren im Wert von gut 18.900 Milliarden US-Dollar exportiert. Jeweils rund ein Drittel des Exports stammte dabei aus Europa (34,6 Prozent) und Asien (32,4 Prozent). Nordamerika hatte einen Anteil von 11,1 Prozent am weltweiten Export, 7,7 Prozent entfielen auf den Nahen und Mittleren Osten. Die anderen Regionen der Welt führten lediglich 14,2 Prozent aller Warenexporte aus.

Die Exportanteile der einzelnen Regionen haben sich laut der United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) in den letzten Jahrzehnten deutlich verschoben. So erhöhte sich der Anteil Europas am weltweiten Warenexport von 1950 bis 1972 von gut einem Drittel (36,8 Prozent) auf mehr als die Hälfte (51,0 Prozent). In den 1980er-Jahren lag der entsprechende Anteil wiederum bei durchschnittlich rund 44 Prozent, in den 1990er-Jahren bei durchschnittlich rund 45 Prozent. Seit 2008 liegt der Anteil bei unter 40 Prozent, seit 2012 bei nur noch gut einem Drittel (2014: 34,6 Prozent). Der Anteil Nordamerikas am weltweiten Warenexport reduzierte sich zwischen 1960 und 2014 vergleichsweise gleichmäßig von einem Fünftel auf ein Neuntel (19,6 bzw. 11,1 Prozent). Auf der anderen Seite erhöhte sich der Anteil Asiens im selben Zeitraum von einem Neuntel auf ein Drittel (11,3 bzw. 32,4 Prozent).

Abseits der Schwankungen im Zeitverlauf hat sich der Anteil des Nahen und Mittleren Ostens am weltweiten Warenexport von 1960 bis heute mehr als verdoppelt (1960: 3,3 Prozent / 2014: 7,7 Prozent), der Anteil Mittelamerikas und der Karibik lag 2014 mit 2,6 Prozent wieder auf dem Niveau von 1960 (2,5 Prozent). In den Regionen Süd-Osteuropa und GUS (1960: 4,7 Prozent / 2014: 4,0 Prozent), Südamerika (5,0 bzw. 3,2 Prozent), Afrika (5,6 bzw. 2,9 Prozent) sowie Ozeanien (2,4 bzw. 1,5 Prozent) haben sich die jeweiligen Exportanteile seit 1960 insgesamt verringert.

Auch wenn sich die Anteile der einzelnen Regionen am weltweiten Warenexport verschoben haben, und sich damit für einzelne Regionen im Vergleich zu anderen relative Verluste ergeben, ist der Export pro Kopf in allen Regionen gestiegen. Asien ist dabei die Region, in der der Zuwachs am höchsten ausfiel: Im Jahr 2014 war der Export pro Kopf 167-fach höher als 1960 (Warenexport pro Kopf 2014: 1.553 US-Dollar). Aber auch in den beiden anderen Triade-Regionen, deren Anteil am weltweiten Warenexport zwischen 1960 und 2014 rückläufig war, hat sich der Export pro Kopf deutlich erhöht: In Europa war der Export pro Kopf 2014 85-mal höher und in Nordamerika 47-mal höher als 1960 (2014: 12.432 bzw. 5.795 US-Dollar). Am niedrigsten fiel das Wachstum in Afrika und Südamerika aus, wo der Export pro Kopf 2014 lediglich 19- bzw. 34-mal höher lag als 1960 (2014: 490 bzw. 1.479 US-Dollar).

In fast allen Weltregionen gibt es einzelne Staaten, auf die ein Großteil des Exports entfällt. In Europa entfielen im Jahr 2014 allein auf Deutschland, die Niederlande, Frankreich, Italien und das Vereinigte Königreich knapp drei Fünftel des Exports aller europäischen Staaten (58,0 Prozent) – das entsprach einem Fünftel des weltweiten Warenexports (20,1 Prozent). Chinas Anteil am Export der asiatischen Staaten lag 2014 bei 46,8 Prozent, zusammen mit Japan, Südkorea, Singapur und Indien steigt der Anteil auf 79,1 Prozent. Bezogen auf den weltweiten Warenexport hatten diese fünf asiatischen Staaten einen Anteil von rund einem Viertel (25,6 Prozent). Die USA hatten 2014 einen Anteil von 77,4 Prozent am Export Nordamerikas, was gut einem Zwölftel des weltweiten Warenexports entsprach (8,6 Prozent).

Auch in den Regionen, deren Anteile am weltweiten Warenexport nicht so hoch sind, finden sich häufig Staaten, die einen auffallend hohen Anteil am Export der Region haben. So zum Beispiel die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien im Nahen und Mittleren Osten (24,7 bzw. 24,3 Prozent), Russland in Süd-Osteuropa und der GUS (65,1 Prozent), Brasilien in Südamerika (37,1 Prozent) oder Mexiko in Mittelamerika und der Karibik (82,1 Prozent).

Im Jahr 2014 entfielen 56,6 Prozent des weltweiten Warenexports auf die 34 OECD-Staaten (2000: 30 Staaten: 70,3 Prozent). Und im Jahr 2013 wurden 97,1 Prozent des Warenexports wurden von den 159 Staaten ausgeführt, die Mitglied der WTO waren; 1953 lag dieser Anteil – bezogen auf das GATT (33 Staaten) – bei 69,6 Prozent.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Die Differenz zwischen weltweiten Warenexporten und -importen resultiert im Wesentlichen aus der Erfassungsmethode. Warenausfuhren werden nach Möglichkeit "f.o.b." (free on board) erfasst, das heißt an der Zollgrenze des jeweils exportierenden Landes. Wareneinfuhren werden hingegen "c.i.f." (costs, insurance, freight) erfasst, also unter Berücksichtigung der entstandenen Transport- und Versicherungskosten.

Informationen zum "Handel zwischen den Regionen (Interregionaler Handel) und dem Handel innerhalb der Regionen (Intraregionaler Handel)" erhalten Sie Interner Link: hier...

GUS – Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (CIS – Commonwealth of Independent States)

OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung).

WTO – World Trade Organization (Welthandelsorganisation) GATT – General Agreement on Tariffs and Trade (Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen)

Anteile am Warenexport

Warenexport in absoluten Zahlen, Anteile in Prozent, 1950 bis 2014

2005 2010 2011 2012 2013 2014
Warenexport, in Mrd. US-Dollar
Welt 10.502 15.302 18.334 18.409 18.827 18.936
Exportanteile, in Prozent
Welt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
davon:
Europa 41,1 36,0 35,4 33,7 34,4 34,6
darunter:
Deutschland 9,2 8,2 8,0 7,6 7,7 8,0
Niederlande 3,9 3,8 3,6 3,6 3,6 3,6
Frankreich 4,4 3,4 3,3 3,1 3,1 3,1
Italien 3,6 2,9 2,9 2,7 2,8 2,8
Vereinigtes Königreich 3,7 2,7 2,8 2,6 2,9 2,7
Asien 27,9 31,5 30,8 31,6 31,8 32,4
darunter:
China 10,1 12,9 12,8 13,8 14,6 15,1
Japan 5,7 5,0 4,5 4,3 3,8 3,6
Südkorea 2,7 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0
Singapur 2,2 2,3 2,2 2,2 2,2 2,2
Indien 0,9 1,5 1,7 1,6 1,7 1,7
Nordamerika 12,0 10,9 10,6 10,9 10,8 11,1
darunter:
USA 8,6 8,4 8,1 8,4 8,4 8,6
Kanada 3,4 2,5 2,5 2,5 2,4 2,5
Naher und Mittlerer Osten 5,9 6,7 7,6 8,2 8,0 7,7
darunter:
Vereinigte Arabische Emirate 1,1 1,4 1,6 1,9 2,0 1,9
Saudi-Arabien 1,7 1,6 2,0 2,1 2,0 1,9
Süd-Osteuropa und GUS 3,4 4,0 4,4 4,5 4,3 4,0
darunter:
Russland 2,3 2,6 2,8 2,9 2,8 2,6
Kasachstan 0,3 0,4 0,5 0,5 0,4 0,4
Südamerika 3,0 3,4 3,6 3,6 3,4 3,2
darunter:
Brasilien 1,1 1,3 1,4 1,3 1,3 1,2
Afrika 3,0 3,4 3,3 3,5 3,2 2,9
darunter:
Nigeria 0,5 0,5 0,6 0,6 0,5 0,5
Mittelamerika und Karibik 2,6 2,4 2,4 2,5 2,5 2,6
darunter:
Mexiko 2,0 1,9 1,9 2,0 2,0 2,1
Ozeanien 1,3 1,7 1,7 1,7 1,6 1,5
darunter:
Australien 1,0 1,4 1,5 1,4 1,3 1,3


1950 1960 1970 1980 1990 2000
Warenexport, in Mrd. US-Dollar
Welt 62 130 318 2.050 3.496 6.452
Exportanteile, in Prozent
Welt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
davon:
Europa 36,8 45,6 49,2 43,9 47,6 40,2
darunter:
Deutschland 3,9 10,5 12,2 10,3 12,0 8,5
Niederlande 2,6 3,5 4,2 4,1 3,8 3,6
Frankreich 5,1 5,4 5,7 5,7 6,2 5,1
Italien 2,0 2,8 4,2 3,8 4,9 3,7
Vereinigtes Königreich 10,2 8,1 6,1 5,4 5,3 4,4
Asien 13,2 11,3 11,4 14,3 21,2 27,2
darunter:
China 1,9 2,5 1,5 1,9 4,2 7,0
Japan 1,3 3,1 6,1 6,4 8,2 7,4
Südkorea 0,0 0,0 0,3 0,9 1,9 2,7
Singapur 1,6 0,9 0,5 0,9 1,5 2,1
Indien 1,9 1,0 0,6 0,4 0,5 0,7
Nordamerika 21,1 19,6 18,9 14,3 14,9 16,4
darunter:
USA 16,2 15,1 13,6 11,0 11,3 12,1
Kanada 4,9 4,5 5,3 3,3 3,7 4,3
Naher und Mittlerer Osten 3,3 3,3 3,3 10,5 4,3 4,6
darunter:
Vereinigte Arabische Emirate 0,0 0,0 0,2 1,1 0,7 0,8
Saudi-Arabien 0,6 0,7 0,7 5,3 1,3 1,2
Süd-Osteuropa und GUS 3,2 4,7 4,6 4,2 3,4 2,3
darunter:
Russland 2,9 4,3 4,0 3,7 3,0 1,6
Kasachstan - - - - - 0,1
Südamerika 7,8 5,0 3,7 3,2 2,5 2,6
darunter:
Brasilien 2,2 1,0 0,9 1,0 0,9 0,9
Afrika 7,2 5,6 5,1 5,9 3,0 2,3
darunter:
Nigeria 0,4 0,4 0,4 1,3 0,4 0,3
Mittelamerika und Karibik 3,8 2,5 1,8 2,2 1,7 3,1
darunter:
Mexiko 0,9 0,6 0,4 0,9 1,2 2,6
Ozeanien 3,6 2,4 2,1 1,4 1,5 1,3
darunter:
Australien 2,7 1,6 1,5 1,1 1,1 1,0

Quelle: United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD): Online-Datenbank: UNCTADstat (Stand: Mai 2015)

Weitere Inhalte