Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Entwicklung des Warenexports nach Warengruppen | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Themengrafik: Handelsströme – Erdöl und Erdgas Handelsströme – Erdöl Handelsströme – Erdgas Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Interregionaler Warenhandel Themengrafik: Intra- und Interregionaler Warenhandel Anteile am Warenexport Anteile am Warenimport Export nach Warengruppen Struktur des Warenexports Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen pro Jahr Bestand an Ausländischen Direktinvestitionen Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Entwicklung des BIP pro Kopf Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Themengrafik: Flucht und Vertreibung Armut Armut trotz Arbeit Themengrafik: Migration Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration Flucht und Vertreibung AIDS-Epidemie Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Erneuerbare Energien Verbrauch nach Regionen Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Peak Oil Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Themengrafik: Fast Food Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Entwicklung des Warenexports nach Warengruppen

/ 2 Minuten zu lesen

In konstanten Preisen, Index (1960 = 1), weltweit 1950 bis 2013

In konstanten Preisen, Index (1960 = 1), weltweit 1960 bis 2013

In konstanten Preisen, Index (1960 = 1), weltweit 1960 bis 2013

Quelle: World Trade Organization (WTO): International Trade Statistics 2014; eigene Berechnungen
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Im Jahr 2013 wurden Waren im Wert von 18,3 Billionen US-Dollar exportiert. Dabei ist in den letzten Jahrzehnten der Handel mit Fertigwaren noch deutlich schneller gestiegen als der Handel mit Brennstoffen und Bergbauprodukten bzw. Landwirtschaftsprodukten.

Fakten

Vom Wert der Waren, die im Jahr 2013 exportiert wurden, entfielen 11.848 Milliarden US-Dollar auf Fertigwaren, rund 4.000 Milliarden US-Dollar auf Brennstoffe und Bergbauprodukte sowie 1.745 Milliarden US-Dollar auf Landwirtschaftsprodukte. 711 Milliarden US-Dollar entfielen nach Angaben der World Trade Organization (WTO) auf Produkte, die keiner der drei Warengruppen zugeordnet wurden.

Der Export ist bei allen drei Warengruppen von starken Wachstumsraten gekennzeichnet. Während die Ausfuhr von Landwirtschaftsprodukten bzw. Brennstoffen und Bergbauprodukten in den Jahren von 1960 bis 2013 real, also inflationsbereinigt, um rund 465 bzw. 415 Prozent zunahm, erhöhte sich der Export von Fertigwaren um 3.200 Prozent bzw. um durchschnittlich 6,8 Prozent pro Jahr. Zwischen 2000 und 2013 nahm der Export von Fertigwaren real, also in konstanten Preisen, um 79,5 Prozent zu. In laufenden Preisen hat sich der Export von Fertigwaren seit 1960 mehr als verhundertvierzigfacht.

Die realen Wachstumsraten des Exports von Fertigwaren lagen in allen Jahrzehnten seit 1950 über denen des Exports von Landwirtschaftsprodukten bzw. Brennstoffen und Bergbauprodukten. Entsprechend haben sich auch die Anteile der drei Warengruppen am Welthandel verschoben. In konstanten Preisen stieg der Anteil von Fertigwaren am weltweiten Export zwischen 1960 und 2013 von knapp 24 auf rund 65 Prozent. Parallel hierzu ging der entsprechende Anteil von Landwirtschaftsprodukten von 20,5 auf 9,5 Prozent zurück. Und der Anteil von Brennstoffen und Bergbauprodukten am weltweiten Export reduzierte sich von etwa 52 Prozent 1960 auf knapp 22 Prozent im Jahr 2013.

Die Abnahme des Anteils von Landwirtschaftsprodukten, Brennstoffen und Bergbauprodukten am weltweiten Warenexport und die Zunahme des Exportanteils von Fertigwaren lassen darauf schließen, dass ein immer geringerer Anteil des grenzüberschreitenden Handels die Funktion hat, nicht vorhandene Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Anders formuliert werden immer häufiger Waren gehandelt, die das Importland auch selber herstellt oder herstellen könnte. Hierduch erhöht sich die Konkurrenz um Marktanteile.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Landwirtschaftsprodukte sind Fisch, andere Lebensmittel und agrarische Rohstoffe. Brennstoffe und Bergbauprodukte sind hier vor allem Treibstoffe, nicht-eisenhaltige Metalle, Erze und andere Mineralien. Fertigwaren gliedern sich in die Produktgruppen Maschinen, Transport und Fahrzeugbau, Büro- und Telekommunikation, chemische Erzeugnisse, Halbfertigwaren, Bekleidung, Eisen und Stahl, Textilien sowie sonstige Fertigwaren (darunter zum Beispiel wissenschaftliche Kontrollinstrumente und Haushaltswaren).

Entwicklung des Warenexports nach Warengruppen

In konstanten Preisen, Index (1960 = 1), Zuwächse in Prozent und als Faktoren, weltweit 1950 bis 2013

Warenexport
(konstante Preise)
davon:
Landwirtschafts-produkte Brennstoffe und Bergbauprodukte Fertigwaren
Index (1960 = 1)
2013 17,3 5,7 5,1 33,0
2012 16,9 5,5 5,1 32,1
2011 16,5 5,4 5,0 31,4
2010 15,6 5,1 4,9 29,4
2009 13,7 4,7 4,6 24,9
2008 15,6 4,8 4,9 29,4
2007 15,2 4,7 4,8 28,7
2006 14,3 4,5 4,7 26,7
2005 13,2 4,2 4,5 24,1
2000 10,4 3,5 3,8 18,4
1990 5,6 2,4 2,7 9,2
1980 3,8 2,1 2,4 5,4
1970 2,3 1,5 2,0 2,7
1960 1,0 1,0 1,0 1,0
1950 0,5 0,6 0,5 0,4
Warenexport
(konstante Preise)
davon:
Landwirtschafts-produkte Brennstoffe und Bergbauprodukte Fertigwaren
Entwicklung in Prozent
1960-2013 1.632,2 465,8 413,9 3.200,3
2000-2013 67,1 60,6 35,2 79,5
2012-2013 2,5 3,2 0,3 2,8
2011-2012 2,4 1,9 2,7 2,3
2010-2011 5,5 6,0 1,9 6,8
2009-2010 14,1 7,8 5,5 18,2
2008-2009 -12,0 -1,8 -5,4 -15,3
2007-2008 2,4 2,1 1,2 2,4
2006-2007 6,5 4,8 3,3 7,6
2005-2006 8,6 5,7 3,9 10,5
2000-2010 50,9 44,1 28,7 59,9
1990-2000 86,5 46,5 43,0 99,4
1980-1990 45,8 15,9 12,5 71,3
1970-1980 67,7 41,0 18,1 99,1
1960-1970 127,3 47,1 100,0 170,3
1950-1960 109,5 61,9 117,4 131,3

Warenexport
(konstante Preise)
davon:
Landwirtschafts-produkte Brennstoffe und Bergbauprodukte Fertigwaren
Entwicklung als Faktor
1960-2013 17,32 5,66 5,14 33,00
2000-2013 1,67 1,61 1,35 1,80
2000-2010 1,51 1,44 1,29 1,60
1990-2000 1,87 1,47 1,43 1,99
1980-1990 1,46 1,16 1,13 1,71
1970-1980 1,68 1,41 1,18 1,99
1960-1970 2,27 1,47 2,00 2,70
1950-1960 2,10 1,62 2,17 2,31

Quelle: World Trade Organization (WTO): International Trade Statistics 2014; eigene Berechnungen

Weitere Inhalte