Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Soziale Probleme | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Haupthandelsströme – Energie Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Armut Armut trotz Arbeit Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen AIDS-Epidemie Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration – Migrationskorridore Migration Flucht und Vertreibung Flüchtlinge, Asylantragsteller und Binnenvertriebene Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Verbrauch nach Regionen Energieexport und -import Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Soziale Probleme

Armut, Kinderarbeit, Unterernährung, AIDS, Flucht und Vertreibung – es ist schwer zu bestimmen, wie groß der Zusammenhang zwischen den globalen sozialen Problemen und der Globalisierung ist.

Zahlen und Fakten

Migration – Migrationskorridore

Die Wanderungsbewegung zwischen zwei Staaten wird auch als Migrationskorridor bezeichnet. Im Jahr 2024 gab es weltweit 53 binationale Migrationskorridore mit jeweils mehr als 1 Million Menschen.

Zahlen und Fakten

Migration – Aufnahmestaaten

Im Jahr 2024 lebten weltweit 304 Mio. Menschen in Staaten, in denen sie nicht geboren wurden – fast doppelt so viele wie 1990.

Zahlen und Fakten

Flucht

2023 waren doppelt so viele Menschen von Flucht und Vertreibung betroffen wie im Jahr 2015 und rund sechsmal so viele wie 2005.

Zahlen und Fakten

Flucht

Die Zahl der von Flucht und Vertreibung betroffenen Menschen erreichte Ende 2023 mit rund 123 Millionen ein Rekordniveau.]

Zahlen und Fakten

Unterernährung

Die Hauptursache von Hunger und Mangelernährung ist nicht die mangelnde Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln, sondern vor allem Armut.

Zahlen und Fakten

Wasserversorgung

Weltweit hat sich in den Jahren 2000 bis 2022 die Versorgung sowohl beim Trinkwasser als auch bei den Sanitäreinrichtungen deutlich verbessert. Trotzdem sind noch Millionen Personen unterversorgt.

Zahlen und Fakten

Verstädterung

1950 lebte nicht einmal ein Drittel der Weltbevölkerung in Städten, seit 2007 ist es mehr als die Hälfte. Nach Berechnungen der UN werden es 2050 zwei Drittel sein. Im Jahr 2015 lebten weltweit…

Zahlen und Fakten

Megacitys

Im Jahr 2015 existierten weltweit 501 Städte mit mindestens einer Million Einwohnern, 1950 waren es noch 77. Allein in Asien erhöhte sich zwischen 1950 und 2015 die Zahl der Millionenstädte um 240.…