Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Flucht und Vertreibung | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Luftfracht Seefracht Haupthandelsströme – Energie Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Wechselkurs-Regime Zinsen und Wechselkurs Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Bankenkonzentration Institutionelle Investoren Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Euro-Schuldenkrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Armut Armut trotz Arbeit Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen AIDS-Epidemie Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration – Migrationskorridore Migration Flucht und Vertreibung Flüchtlinge, Asylantragsteller und Binnenvertriebene Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Verbrauch nach Regionen Energieexport und -import Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Flucht und Vertreibung

/ 4 Minuten zu lesen

Personen im UNHCR-Verantwortungsbereich, 2004 bis 2023

Personen im UNHCR-Verantwortungsbereich, 2004 bis 2023

Personen im UNHCR-Verantwortungsbereich in Millionen, 2013 und 2023

Quelle: United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR): Global Trends 2023
Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de

Herunterladen:

  • Die Zahl der von Flucht und Vertreibung betroffenen Menschen erreichte Ende 2023 mit 122,6 Mio. ein Rekordniveau.

  • Davon waren 63,3 Mio. Binnenvertriebene, 31,6 Mio. Flüchtlinge und 6,9 Mio. Asylsuchende.

  • Die größten Flüchtlingsbewegungen Ende 2023 waren von Afghanistan nach Iran (3,8 Mio.), von Syrien in die Türkei (3,2 Mio.) und von Afghanistan nach Pakistan (2,0 Mio.).

  • In Deutschland stammten die meisten Flüchtlinge (ohne Asylsuchende) aus der Ukraine (1,1 Mio.), Syrien (706.000), Afghanistan (255.000) und Irak (146.000).

Fakten

Nach Angaben des United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) haben Flucht und Vertreibung in den letzten zwei Jahrzehnten stetig zugenommen. Entsprechend erreichte die Zahl der weltweit von Flucht und Vertreibung betroffenen Menschen Ende 2023 ein Rekordniveau. Die Zahl der Personen im UNHCR-Verantwortungsbereich lag bei 122,6 Millionen – das waren doppelt so viele wie im Jahr 2015 und rund sechsmal so viele Personen wie im Jahr 2005. Unter den 122,6 Millionen Menschen, die Ende 2023 von UNHCR geschützt oder unterstützt wurden, waren 63,3 Millionen die innerhalb ihres Landes vertrieben wurden (Binnenvertriebene), 25,8 Millionen Flüchtlinge und 5,9 Millionen Personen in flüchtlingsähnlichen Situationen sowie 6,9 Millionen Asylsuchende. 5,1 Millionen Menschen waren zurückgekehrte Binnenvertriebene, 1,1 Millionen zurückgekehrte Flüchtlinge. Unter den verbleibenden 16 Millionen Menschen waren 5,8 Millionen Menschen aus Venezuela, die internationalen Schutz benötigen, aber 2023 noch keinen Schutzstatus hatten, sowie 4,4 Millionen Staatenlose.

Bei einer anderen Betrachtung, bei der auch die palästinensischen Flüchtlinge, die unter dem Mandat der UNRWA stehen, miteinbezogen werden, jedoch andere Gruppen nicht berücksichtigt werden (darunter Staatenlose und Zurückgekehrte), waren unter den 117 Millionen Vertriebenen Ende 2023 rund 47 Millionen unter 18-Jährige – rund 40 Prozent aller Vertriebenen. Nach Angaben von UNHCR sind im Zeitraum 2018 bis 2023 durchschnittlich 339.000 Kinder pro Jahr als Vertriebene zur Welt gekommen – rund zwei Millionen Kinder.

Werden die binationalen Flüchtlingsbewegungen betrachtet – einschließlich Personen in flüchtlingsähnlichen Situationen, aber ohne Asylantragsteller –, so ist die Flüchtlingsbewegung zwischen Afghanistan als Herkunftsstaat und Iran als Aufnahmestaat mit knapp 3,8 Millionen Flüchtlingen die größte Flüchtlingsbewegung zwischen zwei einzelnen Staaten (Stand: Ende 2023). Darauf folgten die Flüchtlingsbewegungen zwischen Syrien (Herkunftsstaat) und der Türkei (Aufnahmestaat) mit 3,2 Millionen Flüchtlingen, Afghanistan und Pakistan (2,0 Mio.), Ukraine und Russland (1,2 Mio.), Ukraine und Deutschland (1,1 Mio.) sowie zwischen Myanmar und Bangladesch (1,0 Mio.).

Ende 2023 stammten 59,2 Prozent der gut 31,6 Millionen Flüchtlinge (ohne Asylantragsteller) aus nur drei Staaten: Afghanistan (20,2 Prozent), Syrien (20,1 Prozent) und Ukraine (18,8 Prozent). Bezogen auf die Flüchtlingsbewegungen mit mehr als 1.000 Personen verteilen sich die Flüchtlinge aus Afghanistan insgesamt zwar auf 34 Staaten, der Anteil von zwei Staaten ist dabei jedoch extrem hoch: Ende 2023 entfielen knapp 90 Prozent der 6,4 Millionen afghanischen Flüchtlinge auf den Iran (58,6 Prozent) und Pakistan (31,0 Prozent). Mit großem Abstand stand Deutschland mit 4,0 Prozent an dritter Stelle. Von den 6,4 Millionen Flüchtlingen aus Syrien verteilten sich Ende 2023 6,3 Millionen auf insgesamt 35 Staaten. Mehr als die Hälfte aller syrischen Flüchtlinge lebte in der Türkei (50,6 Prozent), gefolgt von Libanon (12,3 Prozent), Deutschland (11,1 Prozent) und Jordanien (10,2 Prozent). Die knapp 6 Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine verteilten sich Ende 2023 sogar auf 46 Staaten. Die meisten sind nach Russland (20,6 Prozent), Deutschland (18,4 Prozent) und Polen (16,0 Prozent) geflohen. Mit großem Abstand folgten Ende 2023 Tschechien (6,3 Prozent) und das Vereinigte Königreich (3,8 Prozent).

Bezogen auf die Flüchtlinge im UNHCR-Verantwortungsbereich waren Ende 2023 der Iran, die Türkei und Deutschland die weltweit größten Aufnahmeländer. Während beim Iran 3,75 der 3,76 Millionen Flüchtlinge aus Afghanistan geflohen waren, stammten bei der Türkei 3,21 der 3,25 Millionen Flüchtlinge aus Syrien. Bei den Flüchtlingsbewegungen nach Deutschland stammten nach der Ukraine (1,1 Mio. / 42,3 Prozent) die meisten Flüchtlinge und Personen in flüchtlingsähnlichen Situationen aus Syrien (706.000 / 27,2 Prozent), Afghanistan (255.000 / 9,8 Prozent), Irak (146.000 / 5,6 Prozent), Eritrea (67.000 / 2,6 Prozent), Iran (48.000 / 1,9 Prozent) und der Türkei (44.000 / 1,7 Prozent).

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Soweit nicht anders angegeben beziehen sich alle Angaben auf Personen im UNHCR-Verantwortungsbereich.

Das wichtigste internationale Übereinkommen zum Flüchtlingsschutz ist die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951, die 1967 durch ein Protokoll ergänzt wurde. Artikel 1 der Genfer Flüchtlingskonvention definiert einen Flüchtling als Person, die sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt oder in dem sie ihren ständigen Wohnsitz hat, und die wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung eine begründete Furcht vor Verfolgung hat und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Furcht vor Verfolgung nicht in Anspruch nehmen will.

Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR – United Nations High Commissioner for Refugees) schützt und unterstützt Flüchtlinge auf der ganzen Welt. UNHCR wurde 1951 von der UN-Generalversammlung gegründet, um in der Folge des Zweiten Weltkriegs Millionen von europäischen Flüchtlingen zu helfen. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Aufgabengebiet stetig erweitert.

Ein Teil der Staatenlosen wird bei UNHCR auch in anderen Gruppen statistisch erfasst. Beim Gesamtwert wird diese Doppelzählung herausgerechnet.

UNRWA – United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East (Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten)

Weitere Informationen zum Thema Aufnahme- und Herkunftsstaaten finden Sie Interner Link: hier...

Flucht und Vertreibung

Personen im UNHCR-Verantwortungsbereich, 2004 bis 2023

Jahr Binnen-
vertriebene
Flüchtlinge
und Personen
in flüchtlings-
ähnlichen
Situationen
Asylantrag-
steller 1
2023 63.251.367 31.637.408 6.858.499
2022 57.321.197 29.429.078 5.442.319
2021 51.322.623 21.327.285 4.616.135
2020 48.557.439 20.661.846 4.184.926
2019 43.503.362 20.414.669 4.148.141
2018 41.425.168 20.359.553 3.501.629
2017 39.118.516 19.940.566 3.089.507
2016 36.627.127 17.184.286 2.729.521
2015 37.494.172 16.110.276 3.223.460
2014 32.274.619 14.384.289 1.794.704
2013 23.925.555 11.698.233 1.162.934
2012 17.670.368 10.497.017 941.497
2011 15.473.378 10.403.937 895.691
2010 14.697.804 10.548.835 835.969
2009 15.628.057 10.395.713 988.030
2008 14.442.227 10.488.915 823.931
2007 13.740.317 11.390.082 739.958
2006 12.794.268 9.876.879 740.253
2005 6.616.791 8.661.293 801.119
2004 5.426.539 9.572.719 884.285

Jahr zurückgekehrte
Binnen-
vertriebene
zurückgekehrte
Flüchtlinge
Staatenlose 2 sonstige 3
2023 5.092.064 1.052.074 4.358.188 11.700.913
2022 8.324.166 1.356.261 4.428.314 11.226.260
2021 5.265.622 429.234 4.338.192 8.629.527
2020 3.184.118 250.951 4.179.331 7.801.858
2019 5.343.793 317.181 4.217.774 7.439.381
2018 2.312.926 519.321 3.851.981 3.775.703
2017 4.228.971 384.887 3.853.982 1.596.125
2016 6.511.144 552.219 3.242.206 803.084
2015 2.317.314 201.387 3.687.759 870.688
2014 1.822.591 126.767 3.492.255 1.052.746
2013 1.356.182 385.651 3.469.268 836.073
2012 1.545.486 525.902 3.335.772 1.329.600
2011 3.245.804 531.868 3.477.100 1.411.844
2010 2.923.233 197.579 3.463.073 1.255.578
2009 2.229.540 251.413 6.559.572 411.691
2008 1.361.436 603.884 6.573.465 166.860
2007 2.070.118 730.573 2.938.538 68.615
2006 1.864.171 733.557 5.805.941 1.045.409
2005 519.430 1.105.477 2.383.651 960.359
2004 146.516 1.434.190 1.455.861 597.042

Fußnote: 1 Anhängige Verfahren.

Fußnote: 2 Personen, die unter dem UNHCR-Mandat für Staatenlose stehen.

Fußnote: 3 Darunter im Jahr 2023 knapp 5,8 Mio. Menschen aus Venezuela, die internationalen Schutz benötigen, aber noch keinen Schutzstatus hatten.

Quelle: United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR): Global Trends 2023

Weitere Inhalte