Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Energiekosten | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Themengrafik: Handelsströme – Erdöl und Erdgas Handelsströme – Erdöl Handelsströme – Erdgas Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Themengrafik: Flucht und Vertreibung Armut Armut trotz Arbeit Themengrafik: Migration Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration Flucht und Vertreibung AIDS-Epidemie Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Erneuerbare Energien Verbrauch nach Regionen Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Peak Oil Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Themengrafik: Fast Food Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Energiekosten

/ 4 Minuten zu lesen

Rohölpreis, Index (2020 = 100), in konstanten Preisen, 1960 bis 2022

Rohölpreis, Index (2020 = 100), in konstanten Preisen, 1960 bis 2022

Rohölpreis, Index (2020 = 100), in konstanten Preisen, deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex, 1970 bis 2022

Quelle: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI): Rohstoffpreisindex
Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de

Herunterladen:

  • Nach wie vor ist Öl der wichtigste Energieträger, Transport und Transportkosten hängen vom Rohöl bzw. Rohölpreis ab.

  • Die Preise für Kohle und Erdgas haben sich lange parallel zum Ölpreis entwickelt.

  • Die Phase real sinkender Rohölpreise von 1980 bis 1998 hat den Prozess der Globalisierung beschleunigt. Denn niedrige Energie- und Transportkosten sorgen für steigende Wachstumsraten, begünstigen den Warenhandel und sind somit eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung globaler Unternehmensstrategien.

Fakten

Um die Entwicklung der Energiekosten zu erfassen, bietet sich eine Betrachtung des Rohölpreises an. Öl ist immer noch der wichtigste Energieträger (bezogen auf den Anteil an der Primärenergie-Versorgung), Transport und Transportkosten hängen unter anderem vom Rohöl bzw. Rohölpreis ab und der Erdgaspreis war lange Zeit an den Erdölpreis gekoppelt. Zudem hat sich der Preis für Kohle, weltweit der zweitwichtigste Energieträger, über Jahrzehnte weitgehend parallel zum Rohölpreis entwickelt.

Der Rohölpreis schwankte in den vergangenen 160 Jahren erheblich. Die Schwankungen hatten sowohl ökonomische als auch politische Ursachen. Von Anfang der 1860er-Jahre bis Ende der 1960er-Jahre ist der Rohölpreis (US-Dollar pro Barrel) tendenziell gefallen. Erst mit dem Ölpreisschock in den 1970er-Jahren kehrte sich dieser Trend massiv um: Von 1970 bis 1980 stieg der Ölpreis um rund 1.800 Prozent. Die reale Preissteigerung lag bei rund 780 Prozent.

Die sich anschließende Phase real sinkender Rohölpreise von 1980 bis 1998 hat den Prozess der Globalisierung beschleunigt. Denn erst mit niedrigen Energiepreisen kann die theoretische Annahme, dass alle Regionen der Welt als potenzielle Orte der Produktion und des Absatzes in Betracht gezogen werden, in die Praxis umgesetzt werden. Anders formuliert sind niedrige Produktions- und Transportkosten eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung der Unternehmensstrategie des "global sourcing".

Indirekt ist auch der niedrige Rohölpreis der Vergangenheit für den insgesamt gestiegenen Preis seit 1998 verantwortlich. Denn relativ niedrige Rohölpreise begünstigten den Warenhandel, sorgten für steigende Wachstumsraten und trugen so dazu bei, dass mehr Öl nachgefragt wurde. Nach Angaben der Internationalen Energie Agentur (International Energy Agency, IEA) nahm die Versorgung mit Primärenergie allein zwischen 2002 und 2014 von rund 10.200 auf 13.600 Millionen Tonnen Öläquivalent zu. Das ist eine Zunahme von einem Drittel in nur zwölf Jahren.

Allerdings ist der Rohölpreis seit 1998 nicht durchgehend gestiegen. Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 sowie die Corona-Pandemie führten zum stärksten bzw. drittstärksten realen Rückgang des Warenhandels seit 1950 (2008/2009: -12,0 Prozent / 2019/2020: -4,9 Prozent). Verbunden mit einem realen Rückgang der Weltwarenproduktion sank auch der Energieverbrauch um rund ein Prozent 2008/2009 bzw. um knapp 4 Prozent 2019/2020. Der Rohölpreis reduzierte sich real um 36,4 Prozent (2008/2009) bzw. 32,8 Prozent (2019/2020).

Einen noch größeren realen Preisrückgang gab es von 2014 auf 2015: Ausgehend von einem sehr hohen Niveau hat sich der Ölpreis innerhalb nur eines Jahres halbiert (minus 47,0 Prozent). Die Hauptgründe für diesen Preisrückgang waren der mehrjährige Öl-Boom in den USA und die Ausweitung der Ölproduktion von 2014 auf 2015 durch einzelne Mitglieder der Organisation der Erdöl exportierenden Länder (OPEC). Insbesondere durch das sogenannte Fracking haben die USA ihre Ölproduktion, die seit Anfang der 1970er-Jahre rückläufig war, zwischen 2008 und 2019 von 6,8 auf 17,1 Millionen Barrel pro Tag erhöhen können (2021: 16,6 Mio. Barrel). Seit 2017 sind die USA der größte Ölproduzent der Welt. Im Jahr 2021 lag der Anteil der USA an der weltweiten Ölproduktion bei 18,5 Prozent, die Anteile von Saudi-Arabien und Russland lagen jeweils bei 12,2 Prozent.

Trotz der krisen- bzw. produktionsbedingten Preisrückgänge lag der reale Ölpreis im Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2021 etwa doppelt so hoch wie im Durchschnitt der Jahre 1993 bis 1999. Von 2021 auf 2022 ist der reale Ölpreis um 28,6 Prozent gestiegen. Allerdings haben die Transportkosten trotz der seit Ende der 1990er-Jahre gestiegenen Energiepreise noch immer einen relativ geringen Anteil an den Endverbraucherpreisen. Um dauerhafte Auswirkungen auf den grenzüberschreitenden Handel zu haben, müssten die Energiepreise als Teil der Transportkosten noch sehr viel stärker steigen.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Bei der Darstellung der realen, das heißt inflationsbereinigten, Preisentwicklung des Rohöls können verschiedene Deflatoren genutzt werden. Häufig, so auch hier, wird der Verbraucherpreisindex der USA gewählt (Consumer Price Index-All Urban Consumers). Alternativ kann zum Beispiel auch der Exportpreis für verarbeitete Waren aus ökonomisch entwickelten Staaten als Deflator verwendet werden. Die Unterschiede können beträchtlich sein: Nach Angaben des HWWI war im ersten Fall Rohöl im Jahresdurchschnitt 2008 noch leicht billiger als 1980, im zweiten Fall ist der Preis seitdem um fast die Hälfte gestiegen. Wird hingegen der Preisanstieg zwischen 1998 und 2008 betrachtet, ist der Unterschied zwischen den Deflatoren unbedeutend.

Informationen zur Entwicklung der Rohstoffpreise erhalten Sie Interner Link: hier…

Weitere Informationen zur weltweiten Primärenergie-Versorgung erhalten Sie Interner Link: hier…

Weitere Informationen zur Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels erhalten Sie Interner Link: hier…

Um die Energieträger vergleichbar zu machen, werden sie mithilfe einzelner Umrechnungsfaktoren auf das Öl bezogen (Öläquivalent). Nach Angaben des Statistical Review of World Energy 2019 des Energiekonzerns British Petroleum (BP) entspricht eine Tonne Öläquivalent beispielsweise in etwa 1,5 Tonnen Steinkohle, 1.163 Kubikmeter Erdgas oder auch 12 Megawattstunden (Primärenergie).

Mitglieder der Organisation der Erdöl exportierenden Länder – OPEC (Organization of the Petroleum Exporting Countries): Algerien, Angola, Äquatorialguinea, Gabun, Irak, Iran, Kongo, Kuwait, Libyen, Nigeria, Saudi-Arabien, Venezuela sowie die Vereinigten Arabischen Emirate.

1 Barrel entspricht rund 159 Litern Öl.

1.000 Liter entsprechen 6,2898 Barrel Öl.

Hydraulic Fracturing (deutsch: hydraulische Risserzeugung), kurz auch Fracking genannt, ist eine seit vielen Jahrzehnten bekannte Technik zur Erschließung unterirdischer Lagerstätten. Sie wird angewendet, um die Durchlässigkeit von Gesteinen zu steigern und dadurch die Förderung von Erdgas, Erdöl und geothermischer Energie zu verbessern oder in manchen Fällen überhaupt erst zu ermöglichen. Dazu wird das Gestein durch Einpressen einer Flüssigkeit unter hohem Druck aufgebrochen. Die durch Fracking technisch förderbaren nicht-konventionellen Öl- und Gasressourcen sind regional anders verteilt als konventionelle Öl- und Gasressourcen.

Weitere Inhalte