Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Börsengehandelte und außerbörslich gehandelte Finanzderivate | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Themengrafik: Handelsströme – Erdöl und Erdgas Handelsströme – Erdöl Handelsströme – Erdgas Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Themengrafik: Flucht und Vertreibung Armut Armut trotz Arbeit Themengrafik: Migration Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration Flucht und Vertreibung AIDS-Epidemie Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Erneuerbare Energien Verbrauch nach Regionen Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Peak Oil Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Themengrafik: Fast Food Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Börsengehandelte und außerbörslich gehandelte Finanzderivate

/ 4 Minuten zu lesen

Bestand in absoluten Zahlen, weltweit 1993 bis 2016

Bestand in absoluten Zahlen, weltweit 1993 bis 2016

Bestand in absoluten Zahlen, weltweit 1993 bis 2016

Quelle: Bank for International Settlements (BIS): Exchange-traded derivatives statistics, Semiannual OTC derivatives statistics
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Seit Beginn des Jahrhunderts hat sich der Handel mit Finanzderivaten zunächst sprunghaft ausgedehnt. Dies trifft auf die an regulierten Börsen gehandelten Derivate und noch vielmehr auf die sogenannten OTC-Derivate zu, die direkt zwischen Marktteilnehmern gehandelt werden (OTC = over the counter). Seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 war die Entwicklung weniger expansiv bzw. ist sie bei OTC-Derivaten inzwischen sogar rückläufig. 2016 lag der Nominalwert börsengehandelter Derivate bei 67,2 Billionen US-Dollar (2007: 71,5 Bio. US-Dollar). Aufgrund veränderter rechtlicher Bedingungen für Finanzderivate ging der Handel mit OTC-Derivaten zwischen 2013 und 2016 von 710 auf 483 Billionen US-Dollar zurück (2007: 586 Bio. US-Dollar).

Fakten

Bezogen auf die börsengehandelten Finanzderivate – bzw. genauer auf die den Finanzderivaten zugrunde liegenden Basiswerte (underlyings) – hat sich der Bestand zwischen 1997 und 2007 mehr als versechsfacht. Der sogenannte Nominalwert der Derivate lag Ende 2007 mit 71,5 Billionen US-Dollar deutlich über dem Bestandswert aller Aktien der Welt (2007: 60,7 Billionen US-Dollar). Das Jahr 2007 markiert allerdings einen deutlichen Wendepunkt der Entwicklung. Durch den hochspekulativen Handel mit Derivaten wurden umfangreiche Kreditrisiken weltweit auf eine Vielzahl von Finanzinstituten verteilt, weswegen der Handel mit falsch bewerteten Derivaten als Hauptursache der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise gilt. Nach einem deutlichen Einbruch der Marktaktivität im Jahr 2008 wurde der Spitzenwert des Jahres 2007 bisher nicht wieder erreicht. Für das Ende des Jahres 2016 wurde von der Bank for International Settlements zwar wieder ein Wert von 67,2 Billionen US-Dollar festgestellt, doch der Börsenhandel mit Derivaten blieb mit einem Umfang von 6,7 Billionen US-Dollar pro Handelstag deutlich unter dem Wert des Jahres 2007 (11,5 Billionen US Dollar).

Börsengehandelte Derivate werden an Terminbörsen gehandelt. Die derzeit größten Terminbörsen sind die CME Group (Chicago Mercantile Exchange), die Intercontinental Exchange Atlanta und die European Exchange (EUREX) mit Sitz in Frankfurt am Main. Beim börslichen Handel ist der Vertragspartner immer die Clearingstelle, die auch die Bonitätsprüfung der Geschäftspartner (Kontrahenten) übernimmt und die Erfüllung der Vertragsbedingungen garantiert. Die an Terminbörsen gehandelten Finanzprodukte sind standardisiert, wobei insbesondere Futures und Optionen gehandelt werden. Der Handel mit Futures stieg zwischen 2000 und 2016 um gut das Vierfache und der Handel mit Optionen war im Jahr 2016 etwa achtmal so groß wie im Jahr 2000. In Relation zum Jahr 2007 liegen die Werte des Jahres 2016 in beiden Kategorien allerdings klar unter den Werten vor der Finanzkrise.

Der Bestand an OTC-Derivaten weist ein wesentlich größeres Volumen auf als der Bestand börsengehandelter Derivate. OTC-Geschäfte können im Gegensatz zu den standardisierten börsengehandelten Derivaten entsprechend der Bedürfnisse der Vertragsparteien gestaltet werden. Wichtige außerbörsliche Arten von Derivaten sind Forwards, OTC-Optionen und Swaps. Der Nominalwert außerbörslich gehandelter Derivate erreichte im Jahr 2013 seinen bisherigen Höchstwert von 710,3 Billionen US-Dollar. Damit hatte er sich gegenüber dem Jahr 2000 mehr als versiebenfacht und überstieg den Nominalwert der börsengehandelten Derivate um mehr als das Zwölffache. Im Unterschied zu den börsengehandelten Derivaten schwächte die Finanzkrise zunächst nur das Wachstum des Marktes ab.

Aufgrund der Intransparenz des nicht-börslichen Derivatehandels haben sich die Gesetzgeber dazu entschlossen, regulatorische Maßnahmen zu ergreifen, die den Handel mit OTC-Derivaten beschränken. In den USA (Dodd-Frank-Act) und in Europa (EMIR – European Market Infrastructure Regulation) wurde ein verpflichtendes zentrales Clearing für standardisierte Kontrakte eingeführt und zudem werden von Banken für nicht zentral abgewickelte Kontrakte höhere Kapitalanforderungen verlangt. Durch diese regulatorischen Maßnahmen ging der Handel mit OTC-Derivaten zwischen 2013 und 2016 von 710,3 auf 482,9 Billionen US-Dollar zurück.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Finanzderivate oder derivative Finanzinstrumente sind Anlageformen, die jeweils von einem Basiswert (underlying) abgeleitet worden sind. Basiswerte für Derivatgeschäfte können Waren, Finanzwerte und marktbezogene Referenzgrößen aller Art sein (zum Beispiel Devisen, Schuldverschreibungen, Wertpapiere, Zinssätze, Indices). Derivate sind so konstruiert, dass sie die Kurs- bzw. Preisschwankungen der Basiswerte überproportional nachvollziehen. Daher lassen sie sich sowohl zur Absicherung gegen Wertverluste als auch zur Spekulation verwenden. Es wird dabei zwischen an regulierten Börsen gehandelten Derivaten und OTC-Derivaten (OTC = over the counter) unterschieden, die direkt zwischen den Marktteilnehmern gehandelt werden.

Die hier gemachten Aussagen über den Bestand an und den Handel mit Derivaten beziehen sich auf den Nominalwert der Derivate. Der Nominalwert ergibt sich aus den Kursen bzw. Preisen der zugrunde liegenden Basiswerte.

Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Varianten und Mischformen ist eine trennscharfe Klassifikation von Derivaten schwierig. Es können aber drei große Derivate-Gruppen unterschieden werden: Als Futures (börsengehandelt) bzw. Forwards (außerbörslich) werden Finanztermingeschäfte bezeichnet, die einen Handel zu einem festgelegten Zeitpunkt und Preis zwingend festlegen und ursprünglich zur Begrenzung von Preisrisiken dienten. Die zweite Gruppe sind die sogenannten Optionen. Hierbei handelt es sich um bedingte Termingeschäfte, bei dem der Käufer das Recht erwirbt, etwas zu einem späteren Zeitpunkt zu einem vereinbarten Preis zu kaufen (Call-Option) oder zu verkaufen (Put-Option). Der Optionsinhaber kann einseitig entscheiden, ob er die Option ausübt oder diese verfallen lässt. Bei der dritten Gruppe, den sogenannten Swapgeschäften, tauschen Handelspartner Schuldpapiere mit unterschiedlichen Zinsen, Währungen und Laufzeiten. Der Sinn von Swapgeschäften liegt in der Senkung von Finanzierungskosten.

Börsengehandelte Finanzderivate

Bestand und Handel, in absoluten Zahlen, weltweit 1993 bis 2016

1

Bestand1 am Jahresende Handel1
(durchschnittliche Umschlags-
menge pro Tag)
Futures Optionen insgesamt Futures Optionen insgesamt
in Bio. US-Dollar
2016 26,2 41,1 67,2 5,2 1,5 6,7
2015 25,1 38,4 63,5 4,6 1,3 5,9
2014 25,6 32,0 57,6 4,5 1,1 5,6
2013 24,5 32,9 57,4 5,0 1,4 6,4
2012 22,9 26,0 48,9 4,1 1,2 5,3
2011 22,0 31,7 53,7 5,5 1,8 7,3
2010 21,2 41,1 62,3 5,0 1,9 6,9
2009 20,8 46,6 67,4 4,1 1,7 5,8
2008 18,9 34,1 53,0 5,6 2,1 7,7
2007 27,0 44,4 71,5 7,8 3,7 11,5
2006 24,8 38,2 63,0 4,7 1,8 6,5
2005 20,8 31,7 52,5 3,7 1,3 5,1
2004 18,3 24,7 42,9 3,1 1,0 4,1
2003 13,2 20,8 34,0 2,3 0,8 3,1
2002 10,0 11,8 21,8 1,9 0,6 2,5
2001 9,3 12,5 21,9 1,7 0,5 2,2
2000 8,0 4,8 12,7 1,2 0,2 1,4
1999 8,0 3,8 11,7 1,1 0,2 1,2
1998 8,1 4,7 12,7 1,2 0,2 1,4
1997 7,6 3,8 11,4 1,2 0,2 1,4
1996 6,0 3,4 9,4 1,1 0,2 1,2
1995 5,9 2,8 8,7 1,1 0,2 1,2
1994 5,8 2,7 8,5 1,1 0,2 1,3
1993 5,0 2,4 7,4 0,8 0,1 0,9

Fußnote: 1 bezogen auf den Nominalwert der Derivate

Quelle: Bank for International Settlements (BIS): Exchange-traded derivatives statistics

Außerbörslich gehandelte Finanzderivate (OTC-Derivate)

Bestand in absoluten Zahlen, weltweit 2000 bis 2016

1

ins-
gesamt1
Zins-
derivate
Devisen-
geschäfte
Kredit-
derivate
(Credit
Default Swaps)
aktien-
und index-
bezogene Derivate
Waren-
termin-
geschäfte
sons-
tige
in Bio. US-Dollar
2016 482,9 368,4 68,6 10,0 6,1 1,4 28,4
2015 492,7 384,0 70,4 12,3 7,1 1,3 17,5
2014 628,0 505,4 75,0 16,4 7,0 1,9 22,3
2013 710,3 584,8 70,6 21,0 6,6 2,2 25,2
2012 635,7 492,6 67,4 25,1 6,3 2,6 41,8
2011 647,8 504,1 63,4 28,6 6,0 3,1 42,6
2010 601,0 465,3 57,8 29,9 5,6 2,9 39,5
2009 603,9 449,9 49,2 32,7 5,9 2,9 63,3
2008 598,1 432,7 50,0 41,9 6,5 4,4 62,7
2007 585,9 393,1 56,2 58,2 8,5 8,5 61,4
2006 418,1 291,6 40,3 28,7 7,5 7,1 43,0
2005 299,3 212,0 31,4 13,9 5,8 5,4 30,8
2004 258,6 190,5 29,3 6,4 4,4 1,4 26,6
2003 197,2 142,0 24,5 3,8 1,4 25,5
2002 141,7 101,7 18,4 2,3 0,9 18,3
2001 111,2 77,6 16,7 1,9 0,6 14,4
2000 95,2 64,7 15,7 1,9 0,7 12,3

Fußnote: 1 bezogen auf den Nominalwert der Derivate

Quelle: Bank for International Settlements (BIS): Semiannual OTC derivatives statistics

Weitere Inhalte