Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Verteilung von Armut + Reichtum | bpb.de

Inhalt Verteilung - ein kontroverses Thema Bedeutung und Aktualität der Verteilungsfrage Verteilungsdimensionen - Verteilung von was? Ebenen der Einkommensverteilung Sozialstaat und Einkommensumverteilung Wie lässt sich die Einkommensverteilung messen? Funktionelle Einkommensverteilung Arbeitseinkommen Verfügbare Haushaltseinkommen Vermögensverteilung Armutsrisikoquoten und Grundsicherungsquoten Reichtumsquoten Datengrundlagen Datenprobleme Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung Arbeitnehmereinkommen Verdienststruktur Abweichungen zwischen West- und Ostdeutschland Tarifentgelte und Tarifbindung Niedriglöhne Mindestlöhne 450 Euro Beschäftigung/Minijobs Gender Pay-Gap Nettoverdienste Einkommensverläufe Lohnhöhe und Lohnersatzleistungen Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Selbstständigkeit - ein komplexes Feld Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Haushaltseinkommen Auf die Haushaltseinkommen kommt es an Brutto- und Nettoeinkommen der privaten Haushalte Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen Anhaltende Zunahme der Ungleichheit Einkommensarmut Relative Einkommensarmut Armutsrisikoquoten im Zeitverlauf Armutsrisikoquoten im regionalen Vergleich Armutsrisiken besonders betroffener Personengruppen Armutsrisiken von Kindern und Familien Armutsrisiken älterer Menschen Armutsrisiken von Ausländern Einkommensreichtum Defizite der Reichtumsforschung Messverfahren Zeitliche Entwicklung und regionale Unterschiede Spitzeneinkommen Vermögensverteilung Methodische Fragen Verteilungskennziffern im Vergleich Gruppenspezifische Befunde Überschuldung Folgen einer wachsenden Ungleichheit Soziale Ungleichheit in Krisenzeiten Erosion der Mittelschicht Ökonomische Instabilität Gefährdung des Zusammenhalts Internationaler Vergleich Mittlere Position Deutschlands Vergleich von Industrieländern Vergleich von Schwellenländern Vergleich von Entwicklungsländern Der Welthunger-Index Infografiken Grafiken zu "Wie lässt sich die Einkommensverteilung messen?" Grafiken zu "Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung" Grafiken zu "Arbeitnehmereinkommen" Grafiken zu "Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit" Grafiken zu "Haushaltseinkommen" Grafiken zu "Einkommensarmut" Grafiken zu "Einkommensreichtum" Grafiken zu "Vermögensverteilung" Grafiken zu "Soziale Ungleichheit, Armut – und die Folgen" Grafiken zu "Internationaler Vergleich" Glossar Literatur und Daten Redaktion

Die Bundesrepublik Deutschland zählt zu den Ländern in der Welt, die den höchsten Lebensstandard aufweisen. Allerdings stellt sich die Frage nach der Verteilung des erwirtschafteten Wohlstands: Wer erhält viel, wer nur wenig? Wie groß sind die Unterschiede zwischen "unten" und "oben", sind sie gewachsen oder haben sie sich verringert?

Die öffentliche Aufmerksamkeit für und Diskussion um die Verteilung von Einkommen, Vermögen und Lebensbedingen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Wenn man sich informieren und mitreden will, muss jedoch vorab Klarheit darüber bestehen, was mit "Verteilung" gemeint ist, welche Dimensionen des Wohlstandes analysiert und wie die Unterschiede gemessen werden. Entscheidend ist schließlich, welche Daten überhaupt zur Verfügung stehen.

Ohne diesbezügliche Erläuterungen sind das komplexe verteilungspolitische Geschehen und die Diskussion darüber nicht verstehbar. Aufgabe des nachfolgenden Kapitels ist, hier einen allgemeinen Überblick zu geben.

Erscheinungsdatum:

Hinweis

Das Dossier Verteilung von Armut + Reichtum wird derzeit nach und nach aktualisiert. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht alle Inhalte verfügbar sind, Inhalte auf einem unterschiedlichen inhaltlichen Stand sein können und Verlinkungen gegebenenfalls nicht funktionieren.

Bedeutung und Aktualität der Verteilungsfrage

Eine Gleichverteilung von Einkommen, Vermögen, Lebensbedingungen und gesellschaftlicher Teilhabe kann es in einer Markt- und Leistungsgesellschaft nicht geben. Wer erhält viel und wer wenig?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 9 Minuten zu lesen

Datengrundlagen

Für die Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung, von Armut und Reichtum gibt es in Deutschland einige größere Datenbasen. Decken diese das Thema vollständig ab?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Kapitelübersicht

Verteilung von Armut + Reichtum

Verteilung - ein kontroverses Thema

Die Diskussion um die Verteilung von Einkommen und Vermögen hat deutlich zugenommen. Was ist mit "Verteilung" gemeint und wie werden Unterschiede in den Lebensbedingungen gemessen?

Verteilung von Armut + Reichtum

Wie lässt sich die Einkommensverteilung messen?

In Verteilungsanalysen wird mit Kennziffern gearbeitet: Lohnquote, Niedriglohnquote, gender pay-gap, Armutsrisikoquote... Was ist damit gemeint? Auf welchen Datengrundlagen beruhen die Befunde?

Verteilung von Armut + Reichtum

Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung

Die Höhe des pro-Kopf-Volkseinkommens ist ein zentraler Indikator zur Messung des Wohlstands einer Volkswirtschaft. Welchen Anteil erhalten die Arbeitnehmer und welchen die Kapitaleigentümer?

Verteilung von Armut + Reichtum

Arbeitnehmereinkommen

Die Arbeitnehmereinkommen weisen eine breite Spreizung auf. Der Abstand zwischen den niedrigsten und höchsten Verdiensten ist groß, mit entsperchenden Folgen für den Lebensstandard.

Verteilung von Armut + Reichtum

Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit

"Die" Selbstständigen gibt es nicht. Auf der einen Seite stehen Inhaber von Familienunternehmen mit hohen Einkommen und Vermögen. Auf der anderen Seite leben Soloselbstständige an der Armutsgrenze.

Verteilung von Armut + Reichtum

Haushaltseinkommen

Die Höhe der individuellen Einkommen sagt nur bedingt etwas über die finanzielle Lage der Bevölkerung aus. Entscheidend sind die Einkommen, die den Haushalten zur Verfügung stehen.

Verteilung von Armut + Reichtum

Einkommensarmut

Menschen beurteilen ihre eigene wirtschaftliche Situation oder Lebenslage an der ihres Umfelds. Empirisch ist zu klären, wie verbreitet Armut ist und wie sie sich im Zeitverlauf entwickelt hat.

Verteilung von Armut + Reichtum

Einkommensreichtum

Im Vergleich zur Einkommensarmut ist Einkommensreichtum ein weniger erforschtes Thema. Einkommensreichtum lässt sich neben anderen Kennziffern mittels Reichtumsquoten darstellen.

Verteilung von Armut + Reichtum

Vermögensverteilung

Für Analysen zur Verteilung von Armut und Reichtum ist die Verteilung von Einkommen zentral. Im Alltagsverständnis wird jedoch mit Begriffen wie Armut oder Reichtum eher das Vermögen verbunden.

Verteilung von Armut + Reichtum

Folgen einer wachsenden Ungleichheit

In einer Marktgesellschaft sind Einkommen und Vermögen, aber auch die Lebenslagen insgesamt ungleich verteilt. Probleme entstehen, wenn sich die soziale Ungleichheit vergrößert und verfestigt.

Verteilung von Armut + Reichtum

Internationaler Vergleich

Internationale Vergleiche erfahren in Politik und Medien, in der Wissenschaft und in der breiten Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit. Das gilt auch hinsichtlich der Themen dieses Dossiers.

Infografik

Infografiken

Hier finden Sie Infografiken zum bpb-Dossier "Verteilung von Armut + Reichtum".

Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung

Die Höhe des pro-Kopf-Volkseinkommens ist ein zentraler Indikator zur Messung des Wohlstands einer Volkswirtschaft. Welchen Anteil erhalten die Arbeitnehmer und welchen die Kapitaleigentümer?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 6 Minuten zu lesen

Verdienststruktur

Die in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ausgewiesenen Löhne/Gehälter geben Auskunft über das Niveau der Arbeitseinkommen. Dahinter verbirgt sich eine breit aufgefächerte Lohn-/Gehaltsstruktur.

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen

Selbstständigkeit - ein komplexes Feld

Die Umsätze bzw. Honorare, die z. B. Ärzte oder Kioskbesitzer erzielen, entsprechen nicht dem persönlichen Bruttoeinkommen. Abzuziehen sind Betriebsausgaben: z. B. Kosten für Angestellten, Miete etc.

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen

Auf die Haushaltseinkommen kommt es an

Haushalte sind Einkommens- und Verbrauchsgemeinschaften. Hier fließen Netto-Erwerbseinkommen und sozialstaatliche Transfers zusammen. Wodurch werden Einkommen und Wohlstand der Haushalte bestimmt?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Armutsrisiken von Kindern und Familien

Alarmierend ist, wenn immer mehr Kinder von Armutslagen betroffen sind. Das Risiko ist groß, dass materielle Unterversorgung die Entwicklungschancen und Lebensperspektiven nachhaltig beeinträchtigt.

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 10 Minuten zu lesen

Defizite der Reichtumsforschung

Im Vergleich zur Armut ist Reichtum ein weniger erforschtes Thema. Reichtum markiert jedoch genauso die soziale Ungleichheit, die in der Bevölkerung als großes Problem der Gegenwart angesehen wird.

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Methodische Fragen der Vermögensverteilung

Das Spektrum verschiedener Vermögensarten der privaten Haushalte reicht von Geld- und Sachvermögen, insbesondere Immobilienbesitz, bis hin zum Human- und Sozialkapital.

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen

Erosion der Mittelschicht?

Die Verteilung von Einkommen und Vermögen belegt, dass die Spreizung zwischen den Extremen zugenommen hat. Schrumpft die Mittelschicht?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 5 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Dossier

Arbeitsmarktpolitik

Eines der wichtigsten Politikfelder in Deutschland. Ausführliches Angebot zu theoretischen Grundlagen, Zielen und Akteuren, gesetzlichen Grundlagen und Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik.

Dossier

Rentenpolitik

Die Alterssicherung ist quantitativ der Kernbereich des Sozialstaats und stellt einen erheblichen Anteil an der Verwendung des Sozialprodukts dar.

fluter
0,00 €

Reichtum

0,00 €
  • Pdf

Der weltweite Wohlstand ist enorm, er ist ungleich verteilt, und er zehrt an seinen Voraussetzungen. Kann es gelingen, die unterschiedlichsten Reichtümer nachhaltiger zu entwickeln? Die Herbstausgabe…

  • Pdf
Schriftenreihe
5,00 €

Die Abgehobenen

5,00 €

Die Wohlhabenden werden immer reicher und gewinnen an Macht und Einfluss in Politik und Gesellschaft. Dies höhle die Demokratie von innen aus, so der Elitenforscher Michael Hartmann.

Schriftenreihe
5,00 €

Land des Geldes

5,00 €

Korrupte Amtsträger hinterziehen weltweit Milliardensummen. Doch wo landet dieses Geld? Oliver Bullough begibt sich auf die Suche und reist in die Steueroasen dieses Planeten, in denen der Ursprung…

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Unten

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

"Unterschicht" ist kein wertneutraler Terminus, sondern häufig abwertend in Gebrauch. Das Sprechen über Armut und Arbeitslosigkeit folgt oft tradierten Mustern sozialer Debatten. Mangelnder…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Schriftenreihe
1,50 €

Armut in Deutschland

1,50 €

Armut in Deutschland: Wie und wo zeigt sie sich? Mit welchen Maßstäben wird sie ermittelt? Wie könnten Gegenstrategien aussehen? Georg Cremer analysiert, wie Armut entsteht und wie sie überwunden…

Schriftenreihe
7,50 €

Gute Ökonomie für harte Zeiten

7,50 €

Armut, Ungleichheit, Flucht, Handelskonflikte, Volatilität des Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung sind nicht zuletzt Ursache und auch Folge wirtschaftlicher Probleme und sollten daher auch…