Bildung
Öffentliche Bildungsausgaben
In allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gilt, dass die Erwerbsbeteiligung mit steigendem Bildungsniveau zunimmt. Trotzdem investieren nicht alle Staaten gleichermaßen in den Bildungsbereich.
Bildung
Bevölkerung nach Bildungsstand
Bildung ist sowohl für die Persönlichkeitsentwicklung von großer Bedeutung als auch für die aktive Teilnahme am Erwerbsleben. Beim Bildungsniveau bestehen jedoch sehr große Unterschiede zwischen den europäischen Staaten.
Bildung
Frühzeitige Schul- und Ausbildungsabgänger
Der Zusammenhang zwischen Bildungsstand und Arbeitslosigkeit/Erwerbstätigkeit ist der Hauptgrund dafür, dass es EU-weit das Ziel gibt, den Anteil der frühzeitigen Schul- und Ausbildungsabgänger auf 10 Prozent zu begrenzen.
Bildung
Hochschulabschluss
EU-weit gibt es das Ziel, dass mindestens 40 Prozent der 30- bis 34-Jährigen über einen Hochschul- oder gleichwertigen Abschluss verfügen sollen. In der EU-28 wurde dieses Ziel 2018 zum ersten Mal erreicht. Im Zweijahresvergleich 2009/2018 verlief die Entwicklung in 27 der 28 EU-Staaten positiv.
Bildung
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch ist die am dritthäufigsten gelernte Fremdsprache innerhalb der EU. Englisch wird in 26 EU-Mitgliedstaaten häufiger als Fremdsprache gelernt als Deutsch. Französisch wird im Sekundarbereich I bzw. II in zehn bzw. elf EU-Mitgliedstaaten häufiger als Fremdsprache gelernt als Deutsch.
Bildung
Internetnutzung nach Staaten
EU-weit wird das Internet von immer mehr Menschen genutzt: Im Jahr 2007 gaben 57 Prozent der EU-Bürger im Alter von 16 bis 74 Jahren an, "in den letzten 3 Monaten" das Internet genutzt zu haben. Bis 2018 stieg dieser Wert kontinuierlich auf 85 Prozent.
Bildung
Internetnutzung nach Nutzungsart
Immer mehr Menschen nutzen das Internet. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Nutzungsarten. Am häufigsten wird das Internet für das Senden/Empfangen von E-Mails, zur Informationensbeschaffung und zu Unterhaltungszwecken genutzt.
Zahlen und Fakten: Die soziale Situation in Deutschland
PISA – Lesekompetenz
Bei der Lesekompetenz lagen bei PISA 2018 die Leistungen der Schüler in Deutschland über dem OECD-Durchschnitt. Trotzdem ist rund ein Fünftel kaum in der Lage, den Sinn von Texten zu erfassen und zu reflektieren. Auch das Geschlecht und die soziale Herkunft haben Einfluss auf die Lesekompetenz.
Zahlen und Fakten: Die soziale Situation in Deutschland
PISA – Mathematik und Naturwissenschaften
Bei PISA-2018 lagen die Leistungen in Deutschland in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften über dem OECD-Durchschnitt. Allerdings bleibt der Abstand zu den Spitzenreitern groß. Zudem waren die Leistungen 2018 schlechter als 2015 und 2015 schlechter als 2012.
Zahlen und Fakten: Die soziale Situation in Deutschland
PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden
Die meisten Schüler in Deutschland sind zufrieden und finden in schwierigen Situationen in der Regel eine Lösung. Allerdings gaben 23 Prozent der 15-Jährigen an, mindestens ein paar Mal pro Monat von Mitschülern drangsaliert zu werden und 12 Prozent fühlten sich in der Schule einsam.
Die soziale Situation in Deutschland
PISA – Lesekompetenz
Bei der Lesekompetenz lagen bei PISA 2018 die Leistungen der Schüler in Deutschland über dem OECD-Durchschnitt. Trotzdem ist rund ein Fünftel kaum in der Lage, den Sinn von Texten zu erfassen und zu reflektieren. Auch das Geschlecht und die soziale Herkunft haben Einfluss auf die Lesekompetenz.
Die soziale Situation in Deutschland
PISA – Mathematik und Naturwissenschaften
Bei PISA-2018 lagen die Leistungen in Deutschland in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften über dem OECD-Durchschnitt. Allerdings bleibt der Abstand zu den Spitzenreitern groß. Zudem waren die Leistungen 2018 schlechter als 2015 und 2015 schlechter als 2012.
Die soziale Situation in Deutschland
PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden
Die meisten Schüler in Deutschland sind zufrieden und finden in schwierigen Situationen in der Regel eine Lösung. Allerdings gaben 23 Prozent der 15-Jährigen an, mindestens ein paar Mal pro Monat von Mitschülern drangsaliert zu werden und 12 Prozent fühlten sich in der Schule einsam.