Infofilme
Flucht und Vertreibung
Flüchtlinge und Asylbewerber, Aufnahme- und Herkunftsländer
Von den weltweit 23,9 Millionen Flüchtlingen und Asylbewerbern Ende 2018 entfielen 7,7 Millionen auf 46 europäische Staaten. Weit mehr als die Hälfte der Flüchtlinge und Asylbewerber in Europa stammt aus Syrien. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zu Flucht und Vertreibung aus dem Angebot "Zahlen und Fakten: Europa".
Wanderung, Migration, Einbürgerung
Migration
Flüchtlinge und Asylbewerber – Aufnahmestaaten
Nach Angaben des UNHCR entfielen Ende 2017 von den weltweit 23 Millionen Flüchtlingen und Asylbewerbern 7,4 Millionen auf Europa. Mit 3,8 Millionen Menschen entfiel dabei mehr als die Hälfte aller Flüchtlinge und Asylbewerber Europas auf die Türkei (51,2 Prozent). An zweiter Stelle stand Deutschland mit 1,4 Millionen Flüchtlingen und Asylbewerbern (18,9 Prozent).
Migration
Flüchtlinge und Asylbewerber – Bewegungen
Werden die Bewegungen von Flüchtlingen und Asylbewerbern zwischen zwei einzelnen Staaten betrachtet, so ist die Bewegung zwischen Syrien als Herkunftsstaat und der Türkei als Aufnahmestaat mit 3,4 Millionen die größte Bewegung in Europa (Stand: Ende 2017). Darauf folgte die Bewegung zwischen Syrien und Deutschland (509 Tsd.).
Migration
Migranten
Von den weltweit 258 Mio. Migranten Mitte 2017 lebte fast jeder Dritte in Europa. Der Anteil der Migranten an der Gesamtbevölkerung Europas lag im selben Jahr bei 10,5 Prozent (Welt: 3,4 Prozent). In Deutschland lag der Anteil der im Ausland geborenen Bevölkerung Mitte 2017 bei 14,8 Prozent. Mit 12,2 Mio. Migranten stand Deutschland weltweit an dritter Stelle.
Migration
Staatsangehörigkeit
Von den 38,5 Millionen Ausländern, die Anfang 2017 in der EU lebten, stammten 21,6 Millionen aus Staaten, die nicht zur EU gehören und 16,9 Millionen waren Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaates. Den mit Abstand höchsten Ausländeranteil unter den EU-Mitgliedstaaten hatte Anfang 2017 Luxemburg mit 47,6 Prozent.
Migration
Einbürgerungen
In der Europäischen Union wurden in den Jahren 1998 bis 2016 gut 14 Millionen Personen eingebürgert – das entspricht rund 750.000 Einbürgerungen pro Jahr. Im Jahr 2016 erwarben 995.000 Personen die Staatsbürgerschaft eines der 28 Mitgliedstaaten der EU. 86,8 Prozent der neuen Staatsbürger stammten dabei aus Nicht-EU-Staaten.
Migration
Wanderungssaldo pro Jahr
Werden Zu- und Abwanderungen zusammen betrachtet, lag der Wanderungssaldo in Europa in den Jahren 2000 bis 2010 durchschnittlich bei plus 1,8 Millionen Personen pro Jahr. In den Jahren 2010 bis 2015 waren es jährlich 1,4 Millionen Personen – dabei war Deutschland der Staat mit der höchsten Zuwanderung (+388 Tsd. pro Jahr).
Zahlen und Fakten: Globalisierung - Migration - Film
Im Jahr 2017 lebten weltweit 258 Millionen Menschen in Staaten, in denen sie nicht geboren wurden. Davon lebte mehr als die Hälfte in nur zehn Staaten. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zur weltweiten Migration aus dem Angebot "Zahlen und Fakten: Globalisierung".
Zahlen und Fakten: Globalisierung - Flucht und Vertreibung - Film
Weltweit hat sich die Zahl der von Flucht und Vertreibung betroffenen in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Ende 2017 waren über 71 Millionen Menschen betroffen. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zu Flucht und Vertreibung aus dem Angebot "Zahlen und Fakten: Globalisierung".
Bevölkerung
Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungssaldo
Bezogen auf die Europäische Union hat die Nettozuwanderung seit 1992 einen größeren Anteil am Bevölkerungswachstum als die natürliche Veränderung des Bevölkerungsstandes. Bei der Hälfte der EU-Mitgliedstaaten ging eine positive natürliche Veränderung des Bevölkerungsstandes in den Jahren 2000 bis 2016 mit einem positiven Wanderungssaldo einher, in sechs EU-Staaten waren beide Faktoren negativ.