Einkommen und Armut - Infofilm
Im Jahr 2018 lag das mittlere Einkommen in Europa zwischen 32.000 Euro in Luxemburg und 5.300 Euro in Serbien. Deutschland rangiert in dieser Auswertung auf Platz 6 von 35 Staaten. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zu den Themen Einkommen und Armut aus dem Angebot "Zahlen und Fakten: Europa".
Armut, Einkommen und sozialer Schutz
Armut vor und nach Sozialleistungen
Im Jahr 2017 waren in der EU 16,9 Prozent der Bevölkerung armutsgefährdet. Wird die Umverteilungswirkung von Sozialleistungen nicht berücksichtigt, erhöht sich die Armutsgefährdungsquote EU-weit von 16,9 auf 25,0 Prozent.
Armut, Einkommen und sozialer Schutz
Strenge Armut
Als armutsgefährdet gelten Personen, deren Einkommen weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens beträgt. 2017 waren das EU-weit 16,9 Prozent. Von strenger Armut – weniger als 40 Prozent des mittleren Einkommens – waren 2017 EU-weit 6,1 Prozent der Bevölkerung betroffen.
Armut, Einkommen und sozialer Schutz
Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten
EU-weit war im Jahr 2017 die Armutsgefährdungsquote der Erwerbslosen fünfmal so hoch wie die der Erwerbstätigen (47,6 gegenüber 9,6 Prozent). Weiter wird die Armutsgefährdung in erheblichem Maße durch den Bildungsabschluss beeinflusst.
Armut, Einkommen und sozialer Schutz
Armutsgefährdungslücke
Die Armutsgefährdungslücke gibt Auskunft darüber, wie weit das Einkommen der armutsgefährdeten Bevölkerung unter der Armutsgefährdungsgrenze liegt. Sie betrug 24,7 Prozent im Jahr 2017 und ist damit seit 2005 relativ stabil.
Armut, Einkommen und sozialer Schutz
Einkommensungleichheit
In der Europäischen Union war im Jahr 2017 das Einkommen des Fünftels der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen rund 5-mal höher als das des Fünftels der Bevölkerung mit den niedrigsten Einkommen. In keinem EU-Staat sind dabei die Einkommen ungleicher verteilt als in Bulgarien.
Armut, Einkommen und sozialer Schutz
Einkommen
Auf der Ebene von 34 europäischen Staaten lag das mittlere, verfügbare und gewichtete Einkommen im Jahr 2017 zwischen 44.253 Euro in der Schweiz und 2.233 Euro in Nordmazedonien. Deutschland belegte mit 21.920 Euro den 10. Rang in der EU.
Armut, Einkommen und sozialer Schutz
Themengrafik: Einkommensverteilung
In den europäischen Staaten verteilen sich die Einkommen sehr unterschiedlich auf die Bevölkerung. Bspw. verfügte in Deutschland im Jahr 2017 das Zehntel der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen über 23,1 Prozent des Gesamteinkommens der Bevölkerung. Auf das Zehntel mit den niedrigsten Einkommen entfielen hingegen lediglich 3,2 Prozent.
Armut, Einkommen und sozialer Schutz
Sozialschutzleistungen
Bezogen auf die gesamten Sozialschutzausgaben hatten die Ausgaben für den Bereich Alter im Jahr 2016 in 26 Mitgliedstaaten der Europäischen Union den größten Anteil. Lediglich in Irland und Deutschlang standen die Ausgaben für Krankheit/Gesundheitsversorgung an erster Stelle.
Armut, Einkommen und sozialer Schutz
Sozialschutzausgaben
Im Jahr 2016 entsprachen die Sozialschutzausgaben in zwölf EU-Mitgliedstaaten mindestens einem Viertel des BIP – darunter Deutschland auf Rang 9 mit einem Wert von 29,4 Prozent. Am niedrigsten waren die Ausgaben in Rumänien (14,6 Prozent), Lettland (15,2 Prozent) und Litauen (15,4 Prozent).
Die Staaten/ Gebiete Europas
Welche Staaten und Gebiete werden von den verschiedenen Institutionen zu Europa gezählt? Hier finden Sie eine Übersicht.
Quiz
Beim "Zahlen und Fakten: Europa"-Quiz können Sie Ihr Wissen zu den verschiedenen Themenbereichen des Online-Angebots testen und vertiefen.
Zahlen und Fakten Infofilme: Europa
Die Infofilme von "Zahlen und Fakten: Europa" fassen das Zahlenmaterial zu ausgewählten Themen des europäischen Kontinents übersichtlich und verständlich kommentiert zusammen.