Bürger der Europäischen Union - Infofilm
Frieden, Demokratie und Menschenrechte repräsentieren nach Aussagen der EU-Bürger aus dem Jahr 2019 am besten die Werte der Europäischen Union. Als Probleme der EU benennen die befragten die Einwanderung und den Klimawandel. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zu den Bürgern der EU aus dem Angebot "Zahlen und Fakten: Europa".
Die Bürger der Europäischen Union
Europäische Werte
Welche Werte repräsentieren am besten die Europäische Union? Frieden, Menschenrechte und Demokratie – mindestens einer dieser Werte wurde in allen Mitgliedstaaten am häufigsten von den Befragten genannt.
Die Bürger der Europäischen Union
Persönliche Werte
Frieden, Menschenrechte und Respekt gegenüber menschlichem Leben gehören seit Jahren zu den Werten, die die Bevölkerung der Europäischen Union zu den für sie persönlich wichtigsten Werten zählt.
Die Bürger der Europäischen Union
Probleme auf europäischer Ebene
Nach Ansicht der EU-Bürger waren zwischen 2010 und 2014 wirtschaftliche Probleme die wichtigsten, denen die EU zum damaligen Zeitpunkt gegenüberstand. Seit dem Frühjahr 2015 wurden jedoch durchgehend die Themen Einwanderung und Terrorismus als wichtigste Probleme genannt.
Die Bürger der Europäischen Union
Probleme auf nationaler Ebene
EU-weit nannten im Frühjahr 2018 ein Viertel der Befragten das Thema Arbeitslosigkeit als wichtigstes nationales Problem. Darauf folgten die Themen Gesundheit/soziale Sicherung (23 Prozent) und Einwanderung (21 Prozent).
Die Bürger der Europäischen Union
Errungenschaften der Europäischen Union
Danach gefragt, welches generell die positivsten Errungenschaften der EU sind, entschieden sich 2018 jeweils mehr als die Hälfte der EU-Bürger für den freien Verkehr von Personen und Waren sowie für den Frieden in der EU.
Die Bürger der Europäischen Union
Prioritäten der Europäischen Union
Bei einer Eurobarometer-Umfrage im Herbst 2018 sprachen sich mehr als acht von zehn Europäern für die Freizügigkeit der EU-Bürger aus. Drei Viertel der Befragten unterstützten eine gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik.
Die Bürger der Europäischen Union
Bürger der EU
Im Frühjahr 2018 gab in allen EU-Mitgliedstaaten eine Mehrheit der Bürger an, sich als EU-Bürger zu fühlen – zum ersten Mal seit 2010. Auf EU-Ebene wurde dieses Gefühl von 70 Prozent der Befragten geteilt – ebenfalls ein Rekordwert.
Die Bürger der Europäischen Union
Vertrauen in die EU
Im Frühjahr 2018 gaben 42 Prozent der EU-Bürger an, dass sie der EU eher vertrauen und 48 Prozent, dass sie ihr eher nicht vertrauen. Bei der Befragung überwog in 15 EU-Mitgliedstaaten das Vertrauen in die EU. In 13 Staaten überwog das Misstrauen.
Die Bürger der Europäischen Union
Die Zukunft der EU
Im Frühjahr 2018 sahen 58 Prozent der befragten EU-Bürger die Zukunft der Europäischen Union 'optimistisch' und 36 Prozent 'pessimistisch'. Dabei wurde die Zukunft der EU in 25 Mitgliedstaaten von mehr als der Hälfte der Bevölkerung optimistisch gesehen.
Die Bürger der Europäischen Union
Religiöser und spiritueller Glaube
Bezüglich der Gottgläubigkeit bestehen große Unterschiede zwischen den europäischen Staaten. Staaten, in denen relativ viele Menschen an einen Gott glauben, sind in Bezug auf die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung sehr homogen.
Bevölkerung
Religionszugehörigkeit
Bezogen auf die Gesamtbevölkerung der 50 hier betrachteten Staaten lag der Anteil der Christen bei 60,1 Prozent. Knapp ein Viertel der Bevölkerung hatte keine formale Religionszugehörigkeit (23,9 Prozent). Darauf folgten die Muslime mit einem Anteil von 13,5 Prozent.
Die Staaten/ Gebiete Europas
Welche Staaten und Gebiete werden von den verschiedenen Institutionen zu Europa gezählt? Hier finden Sie eine Übersicht.
Quiz
Beim "Zahlen und Fakten: Europa"-Quiz können Sie Ihr Wissen zu den verschiedenen Themenbereichen des Online-Angebots testen und vertiefen.
Zahlen und Fakten Infofilme: Europa
Die Infofilme von "Zahlen und Fakten: Europa" fassen das Zahlenmaterial zu ausgewählten Themen des europäischen Kontinents übersichtlich und verständlich kommentiert zusammen.