Fakten
In der Europäischen Union war Deutsch im Jahr 2017 unter Schülerinnen und Schülern des Sekundarbereichs I nach Englisch und Französisch die am häufigsten gelernte Fremdsprache. Am höchsten war der Anteil der Deutschlernenden in Luxemburg, wo Deutsch für alle Schülerinnen und Schüler auf dem Stundenplan stand. Auch in Dänemark (76,1 Prozent), Polen (70,0 Prozent) und – außerhalb der EU – in Nordmazedonien (51,5 Prozent) lernten 2017 mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs I Deutsch. Darauf folgten die Niederlande (49,9 Prozent), Griechenland (48,0 Prozent), Tschechien (47,9 Prozent), Kroatien (46,2 Prozent) und die Slowakei (43,0 Prozent).Bezogen auf den Sekundarbereich II stand ebenfalls Luxemburg an Spitze. Hier lernten 82,0 Prozent der Schülerinnen und Schüler Deutsch als Fremdsprache. In Polen galt dies für deutlich mehr als die Hälfte (56,7 Prozent). Darauf folgten Ungarn (42,3 Prozent), die Slowakei (41,9 Prozent), Tschechien (38,0 Prozent), Slowenien (37,8 Prozent) und Kroatien (35,0 Prozent).
Dänemark und Griechenland fallen dadurch auf, dass dort im Jahr 2017 im Sekundarbereich I 76,1 bzw. 48,0 Prozent der Schülerinnen und Schüler Deutschunterricht hatten, im Sekundarbereich II die Anteile aber lediglich bei 17,5 bzw. 3,5 Prozent lagen. Anders verhält es sich in Bulgarien, Belgien und Island: Beim Sekundarbereich I lagen die drei Staaten mit Werten von 6,0, 0,7 bzw. 2,3 Prozent im unteren Viertel der 28 hier betrachteten Staaten. Hingegen lernten im Sekundarbereich II in Bulgarien 30,0 Prozent sowie in Belgien und Island 15,5 bzw. 17,3 Prozent Deutsch als Fremdsprache.
Englisch und Französisch sind die beiden am häufigsten gelernten Fremdsprachen in der EU. Im Vergleich zu Deutsch gilt das für Englisch im Sekundarbereich I und II nicht nur EU-weit, sondern auch in jedem EU-Mitgliedstaat außer in Luxemburg. Französisch wird hingegen im Sekundarbereich I bzw. im Sekundarbereich II in nur zehn bzw. elf EU-Mitgliedstaaten häufiger als Fremdsprache gelernt als Deutsch. Insbesondere in Ungarn, Kroatien, der Slowakei, Polen und Slowenien wird sowohl im Sekundarbereich I als auch im Sekundarbereich II sehr viel häufiger Deutsch als Fremdsprache gelernt.
Datenquelle
Eurostat: Online-Datenbank: Schüler nach Bildungsbereich und erlernter moderner Fremdsprache (04/2019)Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen
Bildungsstand nach der Klassifikation ISCED – International Standard Classification of Education. Laut Eurostat schließt der Sekundarbereich I (ISCED-Stufe 2) an den Primarbereich an und dauert gewöhnlich bis zum Ende der Schulpflicht. In Luxemburg wird Deutsch in der nationalen Bildungsstatistik als Fremdsprache ausgewiesen, obwohl es eine der Amtssprachen ist.Deutsch als Fremdsprache
Anteil der Schüler, die Deutsch als Fremdsprache in der Schule lernen, in Prozent, ausgewählte europäische Staaten, 2017
Sekundarbereich I 1 | Sekundarbereich II | |
---|---|---|
Luxemburg | 100,0 | 82,0 |
Dänemark | 76,1 | 17,5 |
Polen | 70,0 | 56,7 |
Nordmazedonien | 51,5 | 25,3 |
Niederlande | 49,9 | 19,7 |
Griechenland | 48,0 | 3,5 |
Tschechien | 47,9 | 38,0 |
Kroatien | 46,2 | 35,0 |
Slowakei | 43,0 | 41,9 |
Slowenien | 30,7 | 37,8 |
Ungarn | 29,9 | 42,3 |
Norwegen | 27,0 | 11,1 |
Irland | 22,7 | 15,2 |
Schweden | 19,5 | 13,6 |
Frankreich | 15,5 | 15,4 |
Lettland | 13,5 | 21,0 |
Malta | 13,3 | 5,9 |
Rumänien | 12,2 | 10,7 |
Litauen | 12,0 | 5,7 |
Estland | 10,9 | 14,4 |
Finnland | 10,8 | 8,1 |
Italien | 9,3 | 8,9 |
Bulgarien | 6,0 | 30,0 |
Spanien | 4,6 | 2,0 |
Island | 2,3 | 17,3 |
Portugal | 1,5 | 1,2 |
Belgien | 0,7 | 15,5 |
Zypern | 0,6 | 3,4 |
1 laut Eurostat schließt der Sekundarbereich 1 (ISCED-Stufe 2) an den Primarbereich an und dauert gewöhnlich bis zum Ende der Schulpflicht. In Luxemburg wird Deutsch in der nationalen Bildungsstatistik als Fremdsprache ausgewiesen, obwohl es eine der Amtssprachen ist. Sekundarbereich I: Belgien, Malta, Nordmazedonien: 2016 statt 2017 Sekundarbereich II: Belgien, Malta: 2016 statt 2017 / Irland: 2013 / Nordmazedonien: 2015
Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Schüler nach Bildungsbereich und erlernter moderner Fremdsprache (04/2019)