Fakten
EU-weit wird das Internet von immer mehr Menschen genutzt: Im Jahr 2007 gaben 57 Prozent der EU-Bürger im Alter von 16 bis 74 Jahren an, "in den letzten 3 Monaten" das Internet genutzt zu haben. Bis 2012 stieg dieser Wert kontinuierlich auf 73 Prozent und bis 2018 weiter auf 85 Prozent. Gleichzeitig sank laut Eurostat der Anteil der Personen, die das Internet noch nie genutzt haben, in der EU-28 zwischen 2007 und 2018 von 37 auf 11 Prozent.Die stärkere Verbreitung der Internetnutzung ging auch mit technischen Entwicklungen einher. Beispielsweise erhöhte sich der Anteil der Privathaushalte, die einen Breitbandzugang haben, zwischen 2007 und 2012 – also in nur fünf Jahren – EU-weit von 42 auf 72 Prozent. 2018 lag der entsprechende Anteil in der EU bei 86 Prozent und in Deutschland bei 90 Prozent (immer bezogen auf Haushalte mit mindestens einer Person im Alter zwischen 16 und 74 Jahren).
In allen 33 europäischen Staaten, die Eurostat betrachtet, wird das Internet von immer größeren Bevölkerungsteilen genutzt. Allerdings bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Staaten. Im Jahr 2018 nutzten in 17 der 33 Staaten mehr als 85 Prozent der 16- bis unter 75-Jährigen "in den letzten drei Monaten" das Internet. An der Spitze standen dabei Island (99 Prozent), Dänemark (98 Prozent), Luxemburg und Norwegen (97 Prozent). Deutschland stand mit 92 Prozent an neunter Stelle.
Das Schlusslicht bildete im Jahr 2018 eindeutig Bulgarien, wo nur 65 Prozent der 16- bis unter 75-Jährigen das Internet innerhalb der letzten drei Monate genutzt hatten. Auch in Bosnien und Herzegowina (70 Prozent), Rumänien und der Türkei (71 Prozent) sowie in Griechenland und Montenegro (72 Prozent) fiel die Nutzung gering aus. Gleichzeitig sind Rumänien und die Türkei die beiden Staaten, in denen sich die Internetnutzung seit 2007 relativ am stärksten verbreitet hat: Im Jahr 2007 gaben hier lediglich 24 bzw. 27 Prozent der 16- bis unter 75-Jährigen an, das Internet innerhalb der letzten drei Monate genutzt zu haben. In weiteren sechs Staaten lag der entsprechende Anteil im Jahr 2007 ebenfalls bei unter 40 Prozent.
Datenquelle
Eurostat: Online-Datenbank: Privathaushalte, die einen Breitbandzugang haben, Internetzugang von Personen (05/2019)Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen
Informationen zur Internetnutzung nach Nutzungsart finden Sie hier...Internetnutzung nach Staaten
Personen (16 bis 74 Jahre), die in den letzten 3 Monaten das Internet genutzt haben, Anteil in Prozent, ausgewählte europäische Staaten, 2007 und 2018
2007 | 2018 | |
---|---|---|
Europäische Union (EU-28) | 57 | 85 |
Island | 90 | 99 |
Dänemark | 81 | 98 |
Luxemburg | 78 | 97 |
Norwegen | 85 | 97 |
Vereinigtes Königreich | 72 | 95 |
Niederlande | 84 | 95 |
Finnland | 79 | 94 |
Schweiz | – | 94 |
Deutschland | 72 | 92 |
Schweden | 80 | 92 |
Estland | 63 | 89 |
Belgien | 67 | 89 |
Frankreich | 62 | 88 |
Kosovo | – | 88 |
Tschechien | 49 | 87 |
Österreich | 67 | 87 |
Spanien | 51 | 86 |
Zypern | 38 | 84 |
Lettland | 55 | 84 |
Irland | 58 | 82 |
Malta | 45 | 81 |
Litauen | 49 | 80 |
Slowenien | 53 | 80 |
Slowakei | 56 | 80 |
Nordmazedonien 1 | 42 | 79 |
Polen | 44 | 78 |
Ungarn | 51 | 76 |
Kroatien | 38 | 75 |
Portugal | 40 | 75 |
Italien | 38 | 74 |
Serbien | 30 | 73 |
Griechenland | 33 | 72 |
Montenegro | – | 72 |
Rumänien | 24 | 71 |
Türkei | 27 | 71 |
Bosnien und Herzegowina | – | 70 |
Bulgarien | 31 | 65 |
1 2008 statt 2007
Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Internetzugang von Personen (05/2019)
Internetnutzung nach Staaten
Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren, ausgewählte europäische Staaten, 2018
Privathaushalte mit Breitband- zugang 1 |
letzte Internet- Nutzung innerhalb der letzten 3 Monate |
noch nie das Internet genutzt |
|
---|---|---|---|
in Prozent | |||
Europäische Union (EU-28) | 86 | 85 | 11 |
Island | 97 | 99 | 1 |
Dänemark | 90 | 98 | 2 |
Norwegen | 94 | 97 | 1 |
Luxemburg | 93 | 97 | 3 |
Niederlande | 97 | 95 | 4 |
Vereinigtes Königreich | 95 | 95 | 4 |
Finnland | 93 | 94 | 4 |
Schweiz 2 | 90 | 94 | 4 |
Schweden | 90 | 92 | 4 |
Deutschland | 90 | 92 | 5 |
Estland | 89 | 89 | 8 |
Belgien | 84 | 89 | 9 |
Frankreich | 81 | 88 | 8 |
Kosovo | 93 | 88 | 11 |
Österreich | 88 | 87 | 10 |
Tschechien | 86 | 87 | 10 |
Spanien | 86 | 86 | 13 |
Lettland | 79 | 84 | 13 |
Zypern | 86 | 84 | 15 |
Irland | 88 | 82 | 16 |
Malta | 84 | 81 | 17 |
Slowakei | 79 | 80 | 13 |
Slowenien | 87 | 80 | 16 |
Litauen | 78 | 80 | 17 |
Nordmazedonien | 78 | 79 | 18 |
Polen | 79 | 78 | 18 |
Ungarn | 83 | 76 | 16 |
Kroatien | 81 | 75 | 21 |
Portugal | 77 | 75 | 23 |
Italien | 83 | 74 | 19 |
Serbien | 73 | 73 | 24 |
Montenegro | 69 | 72 | 23 |
Griechenland | 76 | 72 | 25 |
Rumänien | 79 | 71 | 21 |
Türkei | 82 | 71 | 27 |
Bosnien und Herzegowina | 69 | 70 | 24 |
Bulgarien | 71 | 65 | 27 |
1 Privathaushalte mit mindestens einer Person im Alter zwischen 16 und 74 Jahren
2 2017 statt 2018
Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Privathaushalte, die einen Breitbandzugang haben, Internetzugang von Personen (05/2019)