Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Außenhandel der EU | Europa | bpb.de

Europa Bevölkerung Europa Bevölkerungsstand und -entwicklung Themengrafik: Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungssaldo Flächen und Bevölkerungsdichte Altersstruktur Lebenserwartung Geburtenziffer Außereheliche Lebendgeburten Eheschließungen und Scheidungen Themengrafik: Religionszugehörigkeit Wirtschaft und Finanzen Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Entwicklung des BIP Binnenhandel der EU Außenhandel der EU Handelspartner der EU Leistungsbilanzen Unternehmenssteuern Steuern und Sozialbeiträge Öffentlicher Schuldenstand Öffentlicher Finanzierungssaldo EU Haushaltseinnahmen Nettozahler und Nettoempfänger Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Bildung Erwerbstätigkeit nach Geschlecht Erwerbstätigkeit nach Anzahl der Kinder Teilzeitbeschäftigung Befristete Arbeitsverhältnisse Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit 2022 Arbeitslosigkeit – Globale Finanz- und Wirtschaftskrise Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit nach Bildung Arbeitslosigkeit nach Alter Arbeitslosigkeit nach Staatsangehörigkeit Migration Flüchtlinge und Asylbewerber – Aufnahmestaaten Flüchtlinge und Asylbewerber – Bewegungen Migranten Staatsangehörige und Ausländer Einbürgerungen Wanderungssaldo Armut, Einkommen und sozialer Schutz Armut vor und nach Sozialleistungen Strenge Armut Armutsgefährdungsquoten Armutsgefährdungslücke Einkommensungleichheit Einkommen Themengrafik: Einkommensverteilung Sozialschutzleistungen Sozialschutzausgaben Bildung Bildungsausgaben Bevölkerung nach Bildungsstand Frühzeitige Schul- und Ausbildungsabgänger Hochschulabschluss Deutsch als Fremdsprache Internetnutzung nach Staaten Internetnutzung nach Nutzungsart Forschung und Entwicklung (FuE) Finanzierung und Ausgaben Firmensitze Unternehmen Forschungssektoren Staaten nach Forschungssektoren Hightech, Mediumtech, Lowtech Energie Versorgung pro Kopf Energiemix EU-28 Themengrafik: Energiemix nach Staaten Erneuerbare Energien Energieabhängigkeit Themengrafik: Energieimport der EU-28 Die Bürger der Europäischen Union Europäische Werte Persönliche Werte Probleme auf europäischer Ebene Probleme auf nationaler Ebene Errungenschaften der EU Prioritäten der EU Bürger der EU Vertrauen in die EU Die Zukunft der EU Religion und Glaube EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Wirtschaft und Finanzen Quiz – Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Quiz – Migration Quiz – Armut und Einkommen Quiz – Energie Quiz – Die Bürger der EU Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Außenhandel der EU

/ 3 Minuten zu lesen

Extra-EU-Handel und Handelsbilanz der Europäischen Union (EU-28) in absoluten Zahlen, 2002 bis 2017

Extra-EU-Handel und Handelsbilanz der Europäischen Union (EU-28) in absoluten Zahlen, 2002 bis 2017

Durchschnitt pro Jahr, 5-Jahres-Zeiträume, 2003-2017

Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Intra and Extra-EU trade by Member State (09/2018)
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Im Jahr 2017 entfielen vom Warenexport der Mitgliedstaaten der Europäischen Union 36,0 Prozent auf den Export in Staaten außerhalb der EU (Extra-EU-Export). Bei den Einfuhren stammten 36,2 Prozent aus Staaten außerhalb der EU (Extra-EU-Import). 2017 lag der Extra-EU-Export bei 1.879 und der Extra-EU-Import bei 1.859 Milliarden Euro – die EU hatte demnach eine positive Handelsbilanz. Von 2003 bis 2012 war die Handelsbilanz der EU noch negativ – Jahr für Jahr wurden mehr Waren importiert als exportiert. Bezogen auf den Extra-EU-Handel im Jahr 2017 hatten Deutschland (plus 181 Mrd. €), Italien (plus 39 Mrd. €) und Irland (plus 32 Mrd. €) die höchsten Handelsbilanzüberschüsse. Auf der anderen Seite hatten im selben Jahr die Niederlande (minus 130 Mrd. €), das Vereinigte Königreich (minus 70 Mrd. €) und Spanien (minus 30 Mrd. €) die höchsten Extra-EU-Handelsbilanzdefizite. Den Niederlanden kommt als Handelsumschlagsplatz allerdings eine Sonderrolle zu.

Fakten

Im Jahr 2017 exportierten die 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) Waren im Wert von 5.224 Milliarden Euro. Dabei entfielen 36,0 Prozent auf den Export in Staaten außerhalb der EU (Extra-EU-Export) und 64,0 Prozent auf den Export innerhalb der EU (Intra-EU-Export). Von den Einfuhren in Höhe von 5.139 Milliarden Euro stammten 36,2 Prozent aus Staaten außerhalb der EU (Extra-EU-Import) und 63,8 Prozent entfielen auf den Import zwischen den EU-Mitgliedern (Intra-EU-Import). Insgesamt entfällt also ein gutes Drittel des Warenhandels der EU-Mitgliedstaaten auf den Handel mit Staaten außerhalb der EU.

In den fünfzehn Jahren von 2003 bis 2017 erhöhte sich der Extra-EU-Export von 862 auf 1.879 Milliarden Euro (plus 117,9 Prozent) und der Extra-EU-Import verdoppelte sich von 936 auf 1.859 Milliarden Euro (plus 98,7 Prozent). Im Durchschnitt der Jahre 2003 bis 2017 hatte die EU einen Anteil von 16,4 Prozent am Weltwarenexport. Beim Weltwarenimport lag der Anteil der EU bei 17,0 Prozent.

Bezogen auf den Warenwert und den Handel mit Staaten außerhalb der EU – also den Extra-EU-Handel – waren Deutschland (532 Mrd. €), das Vereinigte Königreich (204 Mrd. €), Italien (199 Mrd. €), Frankreich (195 Mrd. €) und die Niederlande (143 Mrd. €) die größten Exporteure im Jahr 2017. Bei den Importen ändert sich lediglich die Reihenfolge der Staaten. Zwar waren Deutschland und das Vereinigte Königreich mit Einfuhren in Höhe von 351 bzw. 274 Milliarden Euro auch die größten Importeure, darauf folgten aber zunächst die Niederlande mit 273 Milliarden Euro und Frankreich (167 Mrd. €) stand vor Italien (160 Mrd. €). Zusammen entfielen auf diese fünf Staaten 67,8 Prozent des Extra-EU-Exports und 65,9 Prozent des Extra-EU-Imports.

In den Jahren 2003 bis 2012 importierte die EU Jahr für Jahr mehr Waren als sie exportierte. Entsprechend war die Handelsbilanz der EU negativ – im Durchschnitt lag das Defizit bei 161 Milliarden Euro pro Jahr. Seit 2013 ist die EU-Handelsbilanz positiv. Der Handelsbilanzüberschuss betrug im Durchschnitt der Jahre 2013 bis 2016 rund 38 Milliarden Euro. Im Jahr 2017 lag der Extra-EU-Export bei 1.879 Milliarden Euro und der Extra-EU-Import bei 1.859 Milliarden Euro. Entsprechend lag der Handelsbilanzüberschuss der EU bei 20 Milliarden Euro.

Bezogen auf den Extra-EU-Handel im Jahr 2017 hatten Deutschland (plus 181 Mrd. €), Italien (plus 39 Mrd. €) und Irland (plus 32 Mrd. €) die höchsten Handelsbilanzüberschüsse. Auf der anderen Seite hatten im selben Jahr die Niederlande (minus 130 Mrd. €), das Vereinigte Königreich (minus 70 Mrd. €) und Spanien (minus 30 Mrd. €) die höchsten Handelsbilanzdefizite. Das auffallend Hohe Defizit der Niederlande lässt sich zum Teil damit erklären, dass die Niederlande als Handelsumschlagsplatz zahlreiche Güter importieren, um sie verarbeitet oder unverarbeitet in andere EU-Mitgliedstaaten zu exportieren. Entsprechend steht dem Defizit beim Extra-EU-Handel ein Handelsbilanzüberschuss beim Intra-EU-Handel in Höhe von 198 Milliarden Euro gegenüber – der mit Abstand größte Überschuss dieser Art im Jahr 2017 (2. Rang: Deutschland: plus 68 Mrd. €).

Beim Extra-EU-Export waren im Jahr 2017 die USA (20,0 Prozent aller EU-Exporte), China (10,5 Prozent), die Schweiz (8,0 Prozent), Russland (4,6 Prozent) und die Türkei (4,5 Prozent) die wichtigsten Absatzmärkte der EU – 47,6 Prozent aller Ausfuhren entfielen auf diese fünf Staaten. Auf der anderen Seite importierte die EU die meisten Waren aus China (20,2 Prozent), den USA (13,8 Prozent), Russland (7,8 Prozent), der Schweiz (5,9 Prozent) sowie aus Norwegen (4,2 Prozent) – damit stammte mehr als die Hälfte aller EU-Importe aus nur fünf Staaten (51,9 Prozent).

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Die Handelsbilanz ist auf einen Zeitraum bezogen und gibt den Saldo der Warenausfuhren und -einfuhren eines Staates oder einer Staatengruppe an. Bei einem Handelsbilanzüberschuss bzw. -defizit erhöht sich die Gläubiger- bzw. Schuldnerposition gegenüber dem Ausland. Da die Handelsbilanz eine Teilbilanz der Leistungsbilanz ist, kann ein Ungleichgewicht der Handelsbilanz durch die Salden anderer Teilbilanzen ausgeglichen werden.

Informationen zum Binnenhandel der EU erhalten Sie Interner Link: hier...

Informationen zum Thema Energieimporte der EU erhalten Sie Interner Link: hier...

Weitere Informationen zu den Handelspartnern der EU erhalten Sie Interner Link: hier...

Weitere Informationen zu den Handelsanteilen der EU erhalten Sie Interner Link: hier...

Außenhandel der EU

Extra-EU-Handel und Handelsbilanz der Europäischen Union (EU-28) in absoluten Zahlen, 2002 bis 2017

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
in Mrd. Euro
Extra-EU-Export (Waren) 1.354 1.555 1.685 1.737 1.704 1.791 1.746 1.879
Extra-EU-Import (Waren) 1.532 1.730 1.799 1.688 1.693 1.731 1.714 1.859
EU-Handelsbilanz -177,5 -175,5 -113,8 48,8 11,1 60,0 32,1 19,7
2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
in Mrd. Euro
Extra-EU-Export (Waren) 885 862 945 1.050 1.152 1.235 1.309 1.094
Extra-EU-Import (Waren) 937 936 1.027 1.184 1.369 1.451 1.585 1.237
EU-Handelsbilanz -51,6 -73,6 -81,7 -134,0 -216,0 -216,4 -276,3 -142,1

Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Intra and Extra-EU trade by Member State (09/2018)

Weitere Inhalte