Fakten
In den einzelnen Staaten Europas verteilen sich die Einkommen sehr unterschiedlich auf die Bevölkerung. Beispielsweise verfügte in Deutschland im Jahr 2017 das Zehntel der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen über 23,1 Prozent des Gesamteinkommens der Bevölkerung. Auf das Zehntel der Bevölkerung mit den niedrigsten Einkommen entfielen hingegen lediglich 3,2 Prozent des Gesamteinkommens der Bevölkerung (jeweils verfügbare, gewichtete Einkommen = Nettoäquivalenzeinkommen). Das Einkommen des oberen Zehntels (23,1 Prozent) war damit 7,2-mal größer als das Einkommen des unteren Zehntels (3,2 Prozent).Bezogen auf die Einkommensverteilung stellt Eurostat Daten für die 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie für Island, Mazedonien (ehem. j.R.), Norwegen, die Schweiz, Serbien und die Türkei bereit. In Slowenien – hier das Land mit der geringsten Einkommensungleichheit im Jahr 2017 – verfügte das Zehntel der Bevölkerung mit den niedrigsten Einkommen über 4,0 Prozent des Gesamteinkommens der Bevölkerung. Der Anteil des Zehntels der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen lag bei 19,6 Prozent (Einkommensdezilverhältnis: 4,9). Eine – verglichen mit anderen europäischen Staaten – geringe Einkommensungleichheit fand sich 2017 auch in Island, Tschechien, Finnland, Belgien, der Slowakei und Norwegen.
Hingegen hatte in Serbien – hier das Land mit der höchsten Einkommensungleichheit im Jahr 2017 – das Zehntel der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen einen Anteil von 27,4 Prozent am Gesamteinkommen der Bevölkerung. Das Zehntel der Bevölkerung mit den niedrigsten Einkommen verfügte lediglich über 0,9 Prozent der Einkommen (Einkommensdezilverhältnis: 30,4). Auch Bulgarien, die Türkei, Litauen, Nordmazedonien, Spanien, Italien, Rumänien und Griechenland sind von einer vergleichsweise hohen Einkommensungleichheit betroffen. In der Europäischen Union lagen die Werte bei 23,6 Prozent (oberstes Dezil) bzw. 2,8 Prozent (unterstes Dezil). Das Einkommensdezilverhältnis lag entsprechend bei 8,4.
Ausgeprägter ist die Ungleichheit bei der Einkommensverteilung, wenn das Gesamteinkommen der Bevölkerung nicht in Zehntel (Dezile) unterteilt wird, sondern in Hundertstel (Perzentile). So verfügte in der Europäischen Union im Jahr 2017 das eine Prozent der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen über fünf Prozent des Gesamteinkommens der Bevölkerung. In Bulgarien hatte das oberste Hundertstel der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen einen Anteil von 8,9 Prozent am Gesamteinkommen der Bevölkerung. Darauf folgten die Türkei (8,6 Prozent), Serbien (6,9 Prozent) und Dänemark (6,7 Prozent). In Deutschland lag der entsprechende Anteil wie bei der EU-28 bei 5,0 Prozent.
Datenquelle
Eurostat: Online-Datenbank: Einkommensverteilung nach Quantilen (Stand: 11/2018)Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen
Unter Einkommen wird hier das verfügbare Äquivalenzeinkommen verstanden. Beim EU-Gesamtwert handelt es sich um einen nach der Bevölkerungszahl gewichteten Durchschnittswert der Zahlen der einzelnen Mitgliedstaaten. Informationen zur Berechnung des Äquivalenzeinkommens erhalten Sie hier...Weitere Informationen zur Einkommensungleichheit erhalten Sie hier...
Informationen zum Einkommen erhalten Sie hier...
Das Einkommensdezilverhältnis ist das Verhältnis des Gesamteinkommens von den 10 Prozent der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen (oberstes Dezil) zum Gesamteinkommen von den 10 Prozent der Bevölkerung mit den niedrigsten Einkommen (unterstes Dezil).
Einkommensverteilung
Nach Zehnteln (Dezilen), Anteile am Gesamteinkommen der Bevölkerung in Prozent (verfügbares Äquivalenzeinkommen), Europäische Union und ausgewählte europäische Staaten, 2017
1. Zehntel | 2. Zehntel | 9. Zehntel | 10. Zehntel | Einkommens- verhältnis 1 |
||
---|---|---|---|---|---|---|
Anteile am Gesamteinkommen der Bevölkerung, in Prozent |
||||||
Europäische Union (EU-28) |
2,8 | 5,0 | 14,6 | 23,6 | 8,4 | |
Euroraum (19 Länder) | 2,8 | 5,0 | 14,6 | 23,7 | 8,5 | |
Slowenien | 4,0 | 5,8 | 14,0 | 19,6 | 4,9 | |
Tschechien | 4,3 | 6,0 | 13,7 | 21,2 | 4,9 | |
Finnland | 4,2 | 5,8 | 13,8 | 21,5 | 5,1 | |
Belgien | 3,6 | 5,5 | 14,2 | 20,7 | 5,8 | |
Slowakei | 3,2 | 6,2 | 13,7 | 19,1 | 6,0 | |
Malta | 3,7 | 5,2 | 14,6 | 22,7 | 6,1 | |
Niederlande | 3,5 | 5,6 | 14,2 | 22,0 | 6,3 | |
Irland | 3,5 | 5,1 | 14,4 | 23,5 | 6,7 | |
Zypern | 3,7 | 5,0 | 14,5 | 25,0 | 6,8 | |
Dänemark | 3,3 | 5,7 | 13,6 | 22,9 | 6,9 | |
Schweden | 3,2 | 5,3 | 14,0 | 22,4 | 7,0 | |
Frankreich | 3,4 | 5,4 | 13,9 | 24,5 | 7,2 | |
Deutschland | 3,2 | 5,2 | 14,5 | 23,1 | 7,2 | |
Österreich | 3,1 | 5,4 | 14,2 | 22,4 | 7,2 | |
Ungarn | 3,1 | 5,5 | 14,4 | 22,4 | 7,2 | |
Polen | 3,1 | 5,2 | 14,7 | 23,2 | 7,5 | |
Luxemburg | 2,9 | 4,8 | 15,1 | 23,6 | 8,1 | |
Kroatien | 2,7 | 4,7 | 15,1 | 22,2 | 8,2 | |
Estland | 2,5 | 4,6 | 15,9 | 22,7 | 9,1 | |
Vereinigtes Königreich | 2,6 | 5,0 | 14,9 | 24,3 | 9,3 | |
Portugal | 2,6 | 4,5 | 15,0 | 26,1 | 10,0 | |
Lettland | 2,3 | 4,2 | 15,7 | 25,2 | 11,0 | |
Griechenland | 2,2 | 4,4 | 15,1 | 25,0 | 11,4 | |
Rumänien | 2,0 | 4,1 | 15,8 | 23,1 | 11,6 | |
Italien | 2,0 | 4,6 | 15,0 | 24,4 | 12,2 | |
Spanien | 1,9 | 4,2 | 15,7 | 24,4 | 12,8 | |
Litauen | 2,1 | 4,0 | 15,6 | 28,3 | 13,5 | |
Bulgarien | 1,9 | 3,7 | 14,8 | 31,2 | 16,4 | |
Island | 4,3 | 6,1 | 13,5 | 21,2 | 4,9 | |
Norwegen | 3,5 | 5,9 | 13,6 | 21,0 | 6,0 | |
Schweiz | 3,4 | 5,2 | 14,2 | 23,9 | 7,0 | |
Nordmazedonien | 1,8 | 4,2 | 15,9 | 23,7 | 13,2 | |
Türkei | 2,1 | 3,5 | 15,3 | 33,8 | 16,1 | |
Serbien | 0,9 | 3,6 | 15,8 | 27,4 | 30,4 |
1 Verhältnis des Gesamteinkommens von den 10 Prozent der Bevölkerung mit den höchsten
Einkommen (oberstes Dezil) zum Gesamteinkommen von den 10 Prozent der Bevölkerung mit den niedrigsten
Einkommen (unterstes Dezil).
Lesebeispiel: In Deutschland war im
Jahr 2017 das Einkommen des Zehntels der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen 7,2-mal höher als das
Einkommen des Zehntels der Bevölkerung mit den niedrigsten Einkommen.
Unter Einkommen wird das
verfügbare Äquivalenzeinkommen verstanden. Siehe hierzu: http://www.bpb.de/70619
2016 statt 2017:
Irland, Island, Nordmazedonien, Norwegen, Schweiz, Serbien, Türkei, Vereinigtes Königreich.
Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Einkommensverteilung nach Quantilen (Stand: 11/2018)
Einkommensverteilung
Nach Hundertsteln (Perzentile), Anteile am Gesamteinkommen der Bevölkerung in Prozent (verfügbares Äquivalenzeinkommen), Europäische Union und ausgewählte europäische Staaten, 2017
1. Hun- dertstel |
2. Hun- dertstel |
3. Hun- dertstel |
4. Hun- dertstel |
5. Hun- dertstel |
Einkommens- verhältnis 1 |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Anteile am Gesamteinkommen der Bevölkerung, in Prozent |
||||||
Europäische Union (EU-28) |
0,0 | 0,2 | 0,2 | 0,3 | 0,3 | 14,8 |
Euroraum (19 Länder) | -0,1 | 0,2 | 0,2 | 0,3 | 0,3 | 16,4 |
Slowenien | 0,2 | 0,3 | 0,3 | 0,4 | 0,4 | 7,1 |
Finnland | 0,2 | 0,3 | 0,4 | 0,4 | 0,5 | 7,3 |
Tschechien | 0,2 | 0,3 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 7,5 |
Malta | 0,2 | 0,3 | 0,3 | 0,4 | 0,4 | 8,5 |
Belgien | 0,0 | 0,3 | 0,3 | 0,4 | 0,4 | 8,9 |
Zypern | 0,2 | 0,3 | 0,3 | 0,4 | 0,4 | 10,0 |
Niederlande | 0,0 | 0,2 | 0,3 | 0,4 | 0,4 | 10,4 |
Irland | 0,1 | 0,3 | 0,3 | 0,3 | 0,4 | 10,4 |
Slowakei | 0,0 | 0,1 | 0,2 | 0,3 | 0,3 | 12,1 |
Polen | 0,1 | 0,2 | 0,2 | 0,3 | 0,3 | 12,8 |
Schweden | 0,0 | 0,2 | 0,2 | 0,3 | 0,4 | 12,9 |
Deutschland | -0,1 | 0,2 | 0,3 | 0,3 | 0,4 | 13,0 |
Frankreich | -0,2 | 0,3 | 0,3 | 0,4 | 0,4 | 13,1 |
Kroatien | 0,1 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,3 | 13,1 |
Luxemburg | 0,0 | 0,2 | 0,2 | 0,3 | 0,3 | 14,2 |
Dänemark | -0,2 | 0,2 | 0,3 | 0,3 | 0,4 | 14,9 |
Ungarn | 0,0 | 0,0 | 0,2 | 0,3 | 0,4 | 15,2 |
Österreich | 0,0 | 0,1 | 0,2 | 0,3 | 0,3 | 15,3 |
Portugal | 0,1 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,3 | 16,2 |
Estland | -0,3 | 0,2 | 0,2 | 0,3 | 0,3 | 17,9 |
Lettland | 0,0 | 0,1 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 21,4 |
Vereinigtes Königreich | -0,3 | 0,2 | 0,2 | 0,3 | 0,3 | 21,7 |
Griechenland | 0,0 | 0,1 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 22,4 |
Rumänien | 0,0 | 0,1 | 0,1 | 0,2 | 0,2 | 22,8 |
Spanien | 0,0 | 0,1 | 0,1 | 0,2 | 0,2 | 24,5 |
Litauen | 0,0 | 0,1 | 0,1 | 0,2 | 0,2 | 29,8 |
Italien | 0,0 | 0,0 | 0,1 | 0,2 | 0,2 | 30,0 |
Bulgarien | 0,0 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | 0,2 | 43,0 |
Island | 0,1 | 0,3 | 0,4 | 0,4 | 0,5 | 7,6 |
Norwegen | 0,0 | 0,2 | 0,3 | 0,3 | 0,4 | 10,7 |
Schweiz | 0,1 | 0,3 | 0,3 | 0,3 | 0,4 | 10,7 |
Nordmazedonien | 0,0 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | 0,2 | 28,0 |
Türkei | 0,1 | 0,1 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 28,4 |
Serbien 2 | -0,4 | 0,0 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | x |
96. Hun- dertstel |
97. Hun- dertstel |
98. Hun- dertstel |
99. Hun- dertstel |
100. Hun- dertstel |
Einkommens- verhältnis 1 |
|
Anteile am Gesamteinkommen der Bevölkerung, in Prozent |
||||||
Europäische Union (EU-28) |
2,1 | 2,3 | 2,5 | 2,9 | 5,0 | 14,8 |
Euroraum (19 Länder) | 2,1 | 2,3 | 2,5 | 2,9 | 5,0 | 16,4 |
Slowenien | 1,8 | 1,9 | 2,1 | 2,3 | 3,2 | 7,1 |
Finnland | 1,9 | 2,0 | 2,2 | 2,6 | 4,5 | 7,3 |
Tschechien | 1,9 | 2,0 | 2,2 | 2,5 | 4,2 | 7,5 |
Malta | 2,1 | 2,1 | 2,5 | 2,8 | 4,1 | 8,5 |
Belgien | 1,9 | 2,0 | 2,1 | 2,4 | 4,0 | 8,9 |
Zypern | 2,2 | 2,3 | 2,4 | 3,0 | 6,1 | 10,0 |
Niederlande | 2,0 | 2,1 | 2,4 | 2,7 | 4,3 | 10,4 |
Irland | 2,0 | 2,3 | 2,5 | 2,7 | 5,1 | 10,4 |
Slowakei | 1,7 | 1,9 | 2,0 | 2,3 | 3,0 | 12,1 |
Polen | 2,1 | 2,3 | 2,4 | 2,8 | 4,5 | 12,8 |
Schweden | 1,8 | 1,9 | 2,1 | 2,4 | 6,0 | 12,9 |
Deutschland | 2,0 | 2,2 | 2,4 | 2,7 | 5,0 | 13,0 |
Frankreich | 2,1 | 2,3 | 2,5 | 3,1 | 5,7 | 13,1 |
Kroatien | 2,0 | 2,2 | 2,3 | 2,8 | 3,8 | 13,1 |
Luxemburg | 2,2 | 2,2 | 2,5 | 2,7 | 4,6 | 14,2 |
Dänemark | 1,8 | 1,9 | 2,1 | 2,4 | 6,7 | 14,9 |
Ungarn | 2,0 | 2,2 | 2,4 | 2,6 | 4,5 | 15,2 |
Österreich | 2,0 | 2,2 | 2,4 | 2,7 | 4,5 | 15,3 |
Portugal | 2,3 | 2,5 | 2,8 | 3,2 | 5,4 | 16,2 |
Estland | 2,3 | 2,5 | 2,6 | 2,5 | 2,6 | 17,9 |
Lettland | 2,4 | 2,5 | 2,8 | 3,1 | 4,2 | 21,4 |
Vereinigtes Königreich | 2,1 | 2,3 | 2,5 | 2,9 | 5,4 | 21,7 |
Griechenland | 2,2 | 2,3 | 2,5 | 2,9 | 5,8 | 22,4 |
Rumänien | 2,1 | 2,3 | 2,4 | 3,0 | 3,9 | 22,8 |
Spanien | 2,2 | 2,4 | 2,6 | 2,9 | 4,6 | 24,5 |
Litauen | 2,5 | 2,8 | 3,2 | 3,6 | 5,8 | 29,8 |
Italien | 2,1 | 2,3 | 2,6 | 3,0 | 5,0 | 30,0 |
Bulgarien | 2,4 | 2,7 | 3,0 | 4,5 | 8,9 | 43,0 |
Island | 1,9 | 1,9 | 2,1 | 2,4 | 4,7 | 7,6 |
Norwegen | 1,8 | 1,9 | 2,1 | 2,5 | 4,5 | 10,7 |
Schweiz | 2,0 | 2,2 | 2,4 | 3,0 | 5,4 | 10,7 |
Nordmazedonien | 2,4 | 2,4 | 2,5 | 2,8 | 3,9 | 28,0 |
Türkei | 2,7 | 3,1 | 3,6 | 4,7 | 8,6 | 28,4 |
Serbien 2 | 2,3 | 2,4 | 2,8 | 3,1 | 6,9 | x |
1 Verhältnis des Gesamteinkommens von den 5 Prozent der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen
(oberstes Zwanzigstel) zum Gesamteinkommen von den 5 Prozent der Bevölkerung mit den niedrigsten
Einkommen (unterstes Zwanzigstel).
Lesebeispiel: In Deutschland
war im Jahr 2017 das Einkommen des Zwanzigstels der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen 13,0-mal
höher als das Einkommen des Zwanzigstels der Bevölkerung mit den niedrigsten Einkommen.
Unter Einkommen
wird das verfügbare Äquivalenzeinkommen verstanden. Siehe hierzu: http://www.bpb.de/70619
2016 statt
2017: Irland, Island, Nordmazedonien, Norwegen, Schweiz, Serbien, Türkei, Vereinigtes
Königreich sowie 1. Perzentil bei der Slowakei.
2 die Summe der Einkommen des 1. bis 5. Perzentils ist negativ.
Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Einkommensverteilung nach Quantilen (Stand: 11/2018)