Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 21. November – 11. Dezember 2016 | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Chronik: 19. April bis 3. Mai 2023 Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Chronik 5. bis 18. April 2023 Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 22. März bis 4. April 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 8. bis 21. März 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Wirtschaft unter Kriegsbedingungen / Friedensverhandlungen (14.12.2022) Analyse: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend Kommentar: Verhandlungslösung? Kommentar: Keine Verhandlungen um jeden Preis Kommentar: Warum der Krieg nicht zu einem weiteren eingefrorenen Konflikt werden darf Dokumentation: Das Telefongespräch von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin am 2. Dezember 2022 Chronik: 13. bis 25. September 2022 Frauen im Krieg / "Filtration" (29.11.2022) Analyse: Wie ukrainische Frauen die schwere Last des Krieges schultern Analyse: "Filtration": System, Ablauf und Ziele Dokumentation: Bericht von Human Rights Watch zu den "Filtrationslagern" Chronik: 29. August bis 12. September 2022 Humanitäre Krise / Serhij Zhadan (03.11.2022) Analyse: Der nahende Winter und gezielte russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur verschärfen die humanitäre Krise in der Ukraine Dokumentation: Dankesrede von Serhij Zhadan zur Verleihung des Friedenspreises 2022 dekoder: Serhij Zhadan Chronik: 15. bis 28. August 2022 Hilfe für die Ukraine während des Krieges / Perspektiven und Probleme des Wiederaufbaus (17.10.2022) Analyse: Internationale Hilfen für die Ukraine: Der "Ukraine Support Tracker" zeigt Kluft zwischen Zusagen und Umsetzung auf Dokumentation: Militärische Unterstützungsleistungen für die Ukraine aus Deutschland Analyse: Ein "grüner" Marshall-Plan für die Ukraine? Dokumentation: German Marshall Fund: Designing Ukraine’s Recovery in the Spirit of the Marshall Plan: Principles, Architecture, Financing, Accountability: Recommendations for Donor Countries Dokumentation: Civil Society Manifesto 2022 (Lugano Declaration) Kommentar: Wie ein grüner Wiederaufbau aussehen kann Kommentar: Wiederaufbau und Neubau. Perspektiven für die Ukraine im und nach dem Krieg Kommentar: Korruption in der Ukraine: Wie wichtig ist das Problem? Dokumentation: The Cost of Reconstruction: Calculations of the National Recovery Council Chronik: 9. Juli bis 14. August 2022 Kriegsverbrechen / Kriegsgeschehen (21.07.2022) Editorial: Dokumentation und Aufarbeitung von Kriegsverbrechen Analyse: Russlands Aggression in der Ukraine Analyse: Welche Rolle ein "Sondertribunal zum Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine" für die Opfer des Krieges spielen könnte Dokumentation: Ukraine mobilizes international law: ways to punish Russia for aggression and more Dokumentation: OSZE ODIHR: Report on Violations of International Humanitarian and Human Rights Law, War Crimes and Crimes Against Humanity Committed in Ukraine (1 April – 25 June 2022) Dokumentation: Eastern Ukrainian Center for Civic Initiatives: Most of the civilians killed in Bucha were males of conscription age. A digest of international humanitarian law violations Dokumentation: Amnesty International: Ukraine: Angriff auf Theater in Mariupol ist Kriegsverbrechen russischer Truppen Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Executions, Torture During Russian Occupation (Ausschnitt) Chronik: 16. Juni bis 8. Juli 2022 Krieg und Wohnungsmarkt / EU-Kandidatenstatus (13.07.2022) Analyse: Wohnraum und Krieg in der Ukraine Kommentar: Warum der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine sicherheitspolitisch geboten und längst überfällig ist Kommentar: Was der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine bedeutet Kommentar: Der Status eines EU-Kandidatenlandes für die Ukraine: symbolische Bedeutung und praktische Implikationen Kommentar: "Heute wird über die Zukunft Europas entschieden" Kommentar: Auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft: Alte und neue ukrainische Wege zur europäischen Integration Dokumentation: Schlussfolgerungen des Europäischen Rates zur Ukraine und zu den Beitrittsgesuchen der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens, 23. Juni 2022 Chronik: 1. bis 15. Juni 2022 Krieg, Geschichte und Erinnerungskultur (22.06.2022) Analyse: Geschichte als "Waffe"? Russlands Instrumentalisierung der Erinnerungskultur im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine Analyse: Das Asow-Regiment und die russische Invasion Analyse: Stepan Bandera: Geschichte, Erinnerung und Propaganda Kommentar: Erinnerungskultur in der "Zeitenwende". Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg Kommentar: "Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht" Chronik: 25. April bis 31. Mai 2022 Flucht vor dem Krieg / Zukunft der Ukraine-Forschung / Auswirkungen des Krieges auf die Bildung / Kriegsgeschehen in der Ukraine (30.05.2022) Analyse: Flucht in und aus der Ukraine Kommentar: Die Osteuropäische Geschichte und die Ukraine nach Russlands Angriff Kommentar: Ukraine-Studien in Deutschland. Beobachtungen eines Historikers Kommentar: Wir brauchen eine De-Kolonisierung und Aufwertung der Osteuropaforschung Kommentar: Fehler im Betriebssystem Kommentar: Wir brauchen dringend und schnell eine interdisziplinäre Ukrainistik an deutschsprachigen Universitäten Dokumentation: Bildung und Krieg Chronik: 10. bis 24. April 2022 Deutschland und der Krieg (04.05.2022) Kommentar: Abschied vom Wolkenkuckucksheim. Deutschlands langsamer Wiedereintritt in die Weltpolitik Kommentar: Es war nicht alles falsch! Oder doch? Kommentar: Deutschlands Selbstbild – ein Kollateralschaden des Krieges? Kommentar: Der russisch-ukrainische Krieg und die Zukunft Europas Kommentar: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur Kommentar: Frieden und Sicherheit für die Ukraine und Europa entstehen nicht am Reißbrett des Westens Kommentar: Kommunikationsstrategien im Krieg: Andrij Melnyk und Vitali Klitschko Kommentar: Deutschland in den russischen staatsnahen Medien Cyber-Operationen / Digitalisierung (02.05.2022) Analyse: Cyber-Operationen im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges 2022 Dokumentation: Cybervorfälle im Verlauf von Russlands Krieg gegen die Ukraine (Februar bis April 2022) Analyse: Zur persönlichen Einstellung von Beschäftigten des öffentlichen Sektors gegenüber aktuellen eGovernment-Initiativen in der Ukraine Dokumentation: Top-10-Vorschläge aus der ukrainischen Zivilgesellschaft für das Ministerium für digitale Transformation für 2021–22 Chronik: 11. März bis 9. April 2022 Selenskyjs vs. Putins Rhetorik / Gesellschaftlicher Widerstand / Deutschlands Blick auf die Ukraine / Selenskyjs Erfolge / Ukrainische Verhandlungsposition / Russische Kriegsverbrechen (11.04.2022) Analyse: Zweierlei Spiegelungen. Putins und Selenskyjs rhetorische Strategien Analyse: Was mobilisiert den ukrainischen Widerstand? Analyse: Deutschland, die Ukraine, Russland und das Erbe des deutschen Kolonialismus in Osteuropa Analyse: Herausragende Leistung: Selenskyj als Präsident der geeinten Ukraine dekoder: Neutrale Ukraine – ein Ausweg aus dem Krieg? Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Apparent War Crimes in Russia-Controlled Areas Dokumentation: Internationale Hilfen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine Chronik: 2. bis 10. März 2022 Russlands Angriffskrieg / Friedensverhandlungen / Selenskyjs Rede im Bundestag (28.03.2022) Analyse: Russlands Überfall auf die Ukraine: Warum gerade jetzt? Kommentar: "Keine Kompromisse mit dem neofaschistischen Russland" dekoder: Wie kann man diesen Krieg beenden? dekoder: Warum Putin die Ukraine grundsätzlich missversteht Dokumentation: Ansprache des Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, im Deutschen Bundestag Dokumentation: Statement der EU-Regierungschefs zu Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Mehr als nur Waffenruhe: Die Ukraine braucht dringend einen Schutz für Aktivist*innen und eine De-Okkupation (Erklärung der Kyjiwer Gespräche) Chronik: 24. Februar bis 1. März 2022 Russlands Angriff auf die Ukraine / Kosaken (14.03.2022) Von der Redaktion der Forschungsstelle Osteuropa Bremen: Spendenaufruf Kommentar: Putins Angriff auf die Ukraine und die erzwungene Rückkehr zur Logik des kalten Krieges Kommentar: Russland will die Ukraine kontrollieren – und wird langfristig das Gegenteil erreichen Kommentar: Die Ukraine kämpft für Europa Dokumentation: Offene Briefe gegen Russlands Krieg in der Ukraine Dokumentation : Internationale Hilfen für die Ukraine Dokumentation : Diplomatische Gespräche im Vorfeld des Krieges Analyse: Kosakenorganisationen in der heutigen Ukraine Chronik: 18. – 23. Februar 2022 Russlands aggressive Ukraine-Politik / Deutschland im Russland-Ukraine Konflikt / Konfliktlösung in der Sackgasse? (22.02.2022) Von der Redaktion: Die Russland-Ukraine-Krise im Kontext Kommentar: Drei Lehren und drei Hinweise zur Außenpolitik Putins gegenüber der Ukraine und dem Westen Kommentar: Kriegsoptimismus im Russland-Ukraine-Konflikt: Grund zum Pessimismus? Kommentar: Die Russland-Ukraine Krise: Wo steht Deutschland? Kommentar: Die Russland-Ukraine-Krise 2022 Ein Moment der Wahrheit für Deutschland Kommentar: Wir schulden der Ukraine Unterstützung – und eine klare Linie Kommentar: Russlands Passportisierung des Donbas: Von einer eingeschränkten zu einer vollwertigen Staatsbürgerschaft? Kommentar: Die OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine: Wunsch und Wirklichkeit Kommentar: Das Normandie-Format und die Minsker Abkommen: Können sie zu einer Deeskalation im Konflikt mit Russland beitragen? Umfragen: Meinungsumfragen zu den Spannungen zwischen Russland und der Ukraine Dokumentation: Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der 58. Münchener Sicherheitskonferenz, 19.02.2022, München Chronik: 8. bis 17. Februar 2022 Bewaffneter Konflikt in der Ostukraine / Lage in den nicht von der Ukraine kontrollierten Gebieten (14.02.2022) Analyse: Leben im Schatten: Überlebensstrategien der Menschen in der "Volksrepublik Donezk" Analyse: Die Silowiki in den "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk: Entstehung der bewaffneten Einheiten Analyse: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker "Volksrepubliken" Analyse: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und ihre sozio-ökonomischen Folgen in den nicht von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk Analyse: Die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen: Was ist möglich? Chronik: 24. Januar bis 7. Februar 2022 Einstellungen zur Sowjetunion (03.02.2022) Analyse: Einstellungen junger Ukrainerinnen und Ukrainer zur sowjetischen Vergangenheit Chronik: 1. bis 23. Januar 2022 Agrarstrukturentwicklung in der Ukraine (10.01.2022) Einleitung: Von der Redaktion Akquisitionsverhalten ukrainischer Agrarholdings Wandel im ukrainischen Geflügelsektor Chronik: 22. November bis 31. Dezember 2021 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Chronik: 21. November – 11. Dezember 2016

/ 8 Minuten zu lesen

Aktuelle Ereignisse aus der Ukraine: Die Chronik vom 21. November bis 11. Dezember 2016.

21.11.2016 Die stellvertretende Finanzministerin Oksana Markarova erklärt, das Rentenalter werde zunächst nicht heraufgesetzt, will für die Zukunft jedoch nichts ausschließen. Der Internationale Währungsfonds habe die Anhebung nicht zur Bedingung für weitere Kredite gemacht, sondern lediglich den Ausgleich des Defizits der Rentenversicherung verlangt, der auch auf anderen Wegen erreicht werden könne.
21.11.2016 In Kiew findet eine Protestkundgebung der Anhänger des nationalistischen Freiwilligenbataillons "Asow" und der rechtsradikalen Partei Nationaler Körper statt, die von Adryj Belizkyj, einem Asow-Kommandanten angeführt wird. Während der Aktion richten Demonstranten über Lautsprecher rhetorische Fragen an den Präsidenten, etwa: "Warum haben Sie die Kapitulation in Minsk unterschrieben?" oder "Welche Strategie haben Sie für die Rückgewinnung der Krim?".
21.11.2016 Anlässlich des dritten Jahrestages der Proteste, die zum Sturz des Präsidenten Viktor Janukowitsch führten, versammeln sich Anhänger mehrerer politischer Gruppen auf dem Maidan in Kiew. Dabei geraten Demonstranten der Organisation Ukrainischer Nationalisten und der rechtsradikalen Gruppierung Rechter Sektor mit Sicherheitskräften aneinander. Am Abend gibt es keine Informationen zu Verhaftungen, drei Demonstranten sollen leicht verletzt worden sein.
21.11.2016 Der Inlandsgeheimdienst SBU meldet, dass an der Grenze zur Krim zwei ehemalige Angehörige der ukrainischen Armee festgenommen worden seien, die nach der Annexion der Halbinsel durch Russland in die Dienste der russischen Armee eingetreten seien. Der Geheimdienst habe gegen sie Verfahren wegen Desertion und Staatsverrat eingeleitet. Der russische Außenminister Sergej Lawrow nenntdie Verhaftung eine Provokation. Russische Quellen werfen dem SBU vor, die beiden russischen Armeeangehörigen unter einem Vorwand auf das ukrainische Festland gelockt zu haben, um sie dort widerrechtlich zu verhaften.
22.11.2016 Im Verfahren gegen fünf ehemalige Angehörige der mittlerweile aufgelösten Spezialeinheit Berkut, denen die Tötung von 48 Menschen während der Proteste im Februar 2014 vorgeworfen wird, legt ein Kiewer Gericht die Befragung des ehemaligen Präsidenten Viktor Janukowitsch auf Freitag, den 24. November 2016 fest. DieVernehmung soll per Videokonferenz erfolgen, da Janukowitsch sich im russischen Rostow aufhält.
23.11.2016 Kulturminister Ewhenyj Nischtschuk entschuldigt sich für eine Äußerung während eines Interviews mit dem Fernsehsender ICTV. Dort hatte er erklärt, dass in der Ostukraine "keinerlei Gene" vorhanden seien, da dort während der Sowjetzeit im großen Stil Menschen angesiedelt worden seien. Nischtschuk erklärt, nachdem die Äußerung in sozialen Medien Unmut hervorgerufen hatte, dass die Passage aus dem Kontext gerissen worden sei. Er habe lediglich betonen wollen, dass Kulturprojekte lange Zeit unterfinanziert gewesen seien und ein Bedarf bestehe, durch solche Projekte den Dialog und den Austausch zwischen den ukrainischen Regionen zu fördern.
23.11.2016 Die Regierung kündigt an, 244 zumeist lokale Printmedien, die zurzeit im Staatsbesitz sind, zu privatisieren. Sie sollten dem Einfluss des Staates entzogen und dadurch interessanter und informativer werden, schreibt ein Pressesprecher des Ministerpräsidenten auf seiner Facebook-Seite.
23.11.2016 Nach Informationen der ukrainischen Seite vereinbart die trilaterale Kontaktgruppe aus Vertretern der Ukraine, Russlands und der OSZE in Minsk die Eröffnung eines Übergangspunktes an der Frontlinie bei der Ortschaft Solote. Für den Ort auf der Frontlinie wurde am 21. September 2016 ein beidseitiger Truppenrückzug beschlossen und in den folgenden Wochen umgesetzt.
24.11.2016 Der russische Inlandsgeheimdienst FSB meldet, ein Kapitän der Reserve der Schwarzmeerflotte sei in Sewastopol auf der Krim festgenommen worden. Er habe im Auftrag des ukrainischen Verteidigungsministeriums Informationen über die russischen Streitkräfte gesammelt und an die Ukraine weitergegeben. Andryj Lysenko, Pressesprecher der "Anti-Terror-Operation" der ukrainischen Armee, dementiert die Meldung.
25.11.2016 Nach Angaben der Deutschen Welle schreibt die spanische Staatsanwaltschaft den ukrainischen Unternehmer Dmytro Firtasch zur Fahndung aus. Sie wirft ihm Geldwäsche in großem Stil vor.
25.11.2016 Demonstranten der nationalistischen Organisation Rechter Sektor blockieren die Ausfahrt der Untersuchungshaftanstalt, in der fünf ehemalige Mitglieder der Spezialeinheit Berkut untergebracht sind. Sie sollen für ihren Prozess, bei dem sie der Tötung von 48 Menschen während der Maidan-Proteste im Jahr 2014 angeklagt sind, in ein Kiewer Gericht transportiert werden. Ein Pressesprecher des Rechten Sektors erklärt, man befürchte die Freilassung der Angeklagten aus der Untersuchungshaft. 
25.11.2016 Ein Kiewer Gericht verschiebt die für heute geplante Befragung des ehemaligen Präsidenten Viktor Janukowitsch auf den 28. November 2016. Die Sitzung, bei der Janukowitsch per Videokonferenz aus dem russischen Rostow zugeschaltet werden sollte, kann nicht stattfinden, weil Aktivisten des Rechten Sektors die Untersuchungshaftanstaltblockieren, in der die angeklagten ehemaligen Mitglieder der Spezialeinheit Berkut untergebracht sind.
26.11.2016 Die Abgeordnete der Partei Vaterland und ehemalige Kampfpilotin Nadeschda Sawtschenko erklärt, sie wolle künftig für die Organisation "Volksbewegung der Ukraine" antreten, werde aber zunächst nicht aus der Fraktion der Partei Vaterland austreten.
28.11.2016 Im Zuge einer Gerichtsverhandlung gegen einige ehemalige Angehörige der Spezialeinheit Berkut wird der ehemalige Präsident Wiktor Janukowitsch als Zeuge vernommen. Er wird aus einem Gericht im russischen Rostow zugeschaltet. Janukowitsch erklärt auf die Fragen der Anklage, dass er nicht wisse, wer während der Maidan-Unruhen im Februar 2014 den den Befehl erteilt habe, den Sicherheitskräften die schweren Feuerwaffen auszuteilen, die zum Einsatz kamen. Bezüglich der Situation im Parlament zwischen dem 20. und dem 22. Februar, als zahlreiche Abgeordnete der damaligen Regierungspartei, der Partei der Regionen, zum Lager der Opposition übergelaufen waren, erklärt Janukowitsch, diese Abgeordneten hätten unter dem Druck des Unternehmers Dmytro Firtasch und des damaligen Präsidentenberaters Serhyj Ljowotschkin gehandelt. Janukowitsch hatte sich zuvor mit Ljowotschkin, der bis Januar 2014 Chef der Präsidialverwaltung war, wegen der gewaltsamen Auflösung der Demonstrationen auf dem Maidan im November 2013 überworfen.
28.11.2016 Generalstaatsanwalt Juri Luzenko klagt den ehemaligen Präsidenten Viktor Janukowitsch des Staatsverrats und der Beihilfe zum Angriff auf die territoriale Integrität des Staates an. Er habe im April 2014, als er sich bereits in Russland befand, Russland dabei unterstützt, einen "Angriffskrieg" gegen die Ukraine zu beginnen, indem er sich schriftlichan den russischen Präsidenten gewandt und ihn darum gebeten habe, die russische Armee in der Ostukraine einzusetzen.
29.11.2016 Die Organisation Mapping Media Freedom registriert im dritten Quartel des Jahres 2016 insgesamt 44 Fälle, in denen in der Ukraine die Rechte von Journalisten verletzt worden sind. Von vier Journalisten, die in Europa in diesem Zeitraum gewaltsam umgekommen sind, wurden zwei in der Ukraine getötet: Pawlo Scheremet und Aleksandr Schtschetinin.
29.11.2016 Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Russlands und der Ukraine kommen in Minsk zu Beratungen über den Konflikt im Donbass zusammen. Bei der Ausarbeitung eines Fahrplans zur Umsetzung der Vereinabrungen von Minsk wird kein Fortschritt erzielt.
29.11.2016 Der im April 1986 havarierte Reaktor des Kernkraftwerks Tschernobyl wird mit einem stählernen Sarkophag abgedeckt. Die 38.000 Tonnen schwere, mit Edelstahl überzogene Konstruktion wird auf Schienen über den Reaktor geschoben, dessen erste Abdeckung aus Beton marode geworden war. Unter der Schutzhülle soll nun das noch immer strahlende Material abgetragen und in ein – noch zubauendes – Lager für Atommüll gebracht werden.
30.11.2016 Der Pressesprecher der"Anti-Terror-Operation" der ukrainischen Armee, Andryj Lysenko, kündigt für die folgenden zwei Tage Übungen der ukrainischen Luftwaffe in der Südukraine, nahe der Grenze zur von Russland annektierten Halbinsel Krim an. Im Rahmen der Übungen sollen auch Raketen abgefeuert werden.
01.12.2016 Die Pressestelle der ukrainischen Luftstreitkräfte erklärt, die Zone, in der bis zum 2. Dezember 2016 militärische Übungen stattfinden sollen, sei verkleinert worden. Ihre Grenze liege nun 27 bis 30 Kilometer von der Nordwestgrenze der Krim entfernt. Das russische Verteidigungsministerium hatte zuvor in einem Schreiben angekündigt, im Falle einer Bedrohung durch die während der Übung geplanten Raktenabschüsse mit Gewalt zu antworten und gleichfalls Raketen einzusetzen, um die Bedrohung abzuwenden.
01.12.2016 Ein Mitarbeiter des Inlandsgeheimdienstes SBU erklärt, der wegen Betrugsverdachts gesuchte Abgeordnete Oleksandr Onischtschenko werde verdächtigt, mit russischen Geheimdiensten zusammenzuarbeiten, um die Ukraine zu "destabilisieren". Im Zuge dessen bereite er eine "Informationsattacke" auf ukrainische Politiker vor. Onischtschenko selbst erklärt wenig später, er habe Belege für Stimmenakuf im Parlament durch Präsident Petro Poroschenko, die er US-amerikanischen Geheimdiensten übergeben habe. Onischtschenko hält sich zurzeit in London auf.
01.12.2016 In einer Erklärung antwortet die Präsidialverwaltung auf Anschuldigungen des Abgeordneten Oleksandr Onischtschenko, dass Pärisdent Petro Poroschenko im Parlament Stimmenkauf betrieben habe. Mehrere Strafverfolgungsbehörden wüden Onischtschenko, der des schweren Betrugs angeklagt ist, mit offenen Armen empfangen, heißt es in der Erklärung.
02.12.2016 Der Generalstabschef der ukrainischen Armee erklärt die Militärübungen in der Südukraine für beendet. Die Manöver würden fortgesetzt, es werde aber keine weiteren Abschüsse von Raketen geben.
02.12.2016 Das zuständige Gericht in Odessa eklärt, dass das Verfahren zu dem Gewaltverbrechen vom 2. Mai 2014, bei dem bei einem Brand im besetzten Gewerkschaftshaus 48 Menschen – mehrheitlich Anhänger des "Antimaidan" – ums Leben gekommen waren, neu aufgerollt werde.
04.12.2016 Das US-Repräsentantenhaus verabschiedet das Militärbudget für das Jahr 2017. Es sieht 350 Millionen US-Dollar Militärhilfe für die Ukraine vor. Die Summe, in der auch Untersützung für letale Waffen enthalten ist, liegt um 50 Millionen US-Dollar über der Summe des vergangenen Jahres.
04.12.2016 Eine Sprecherin des Außenministerium weist Anschuldigungen der ehemaligen Ministerpräsidenten Julia Timoschenko zurück, nach denen Präsident Petro Poroschenko im Rahmen des Minsker Protokolls zur Lösung des Konflikts im Donbass geheime Dokumente unerzeichnet habe, die dem Donbass einen Sonderstatus einräumen und defacto die "Besetzung" legalisieren.
05.12.2016 Bundesaußenminister und turnusmäßiger Vorsitzender der OSZE Frank-Walter Steinmeier drückt seine Hoffnung aus, dass noch vor Weihnachten ein Gefangenenaustausch zwischen ukrainischen und separatistischen Kräften stattfinden könne. Er erklärt zudem, dass der Waffenstillstand weiterhin gebrochen werdeund kaum Fortschritt bei der Klärung politischer Fragen bestehe.
06.12.2016 Der zuständige Parlamentsausschuss votiert in einer Stellungnahme dagegen, dass das Parlament dem Abgeordneten des Oppositionsblocks Wadim Nowynskyj die immunität entzieht. Die Generalstaatsanwaltschaft habe nicht genügend Belege für eine Schuld Nowynskyjs geliefert. Er wird beschuldigt, während der Präsidentschaft Wiktor Janukowitschs an einem Versuch mitgewirkt zu haben, die Führung der Ukrainischen Ortodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats unter die Kontrolle des Präsidenten zu bringen.
07.12.2016 Iryna Heraschtschenko, ukrainisches Mitglied der Arbeitsgruppe für humanitäre Fragen bei den Verhandlungen von Minsk, erklärt, die ukrainische Seite habe einen Austausch von 228 Gefangenen der ukrainischen Seite gegen die 42 Gefangenen der Separatisten der "Volksrepublik Luhansk" vorgeschlagen. Man arbeite an einem Kompromiss.
07.12.2016 Das Nationale Antikorruptionsbüro nimmt Ermittlungen aufgrund der von dem Abgeordneten Oleksandr Onischtschenko geäußerten Anschuldigungen auf, es habe im Parlament Stimmenkauf von Seiten des Präsidenten Petro Poroschenko gegeben. Konkret betreffen Onischtschenkos Vorwürfe die Abstimmungen über die Absetzung des Generalstaatsanwalts Wiktor Schokin und des Chefs des Inlandsgeheimdienstes SBU Walentyn Naliwajtschenko sowie die Bestätigung des neuen Generalstaatsanwalts Juri Luzenko.
08.12.2016 Das Parlament entzieht dem Abgeordneten des Oppositionsblocks, Wadim Nowynskyj, die Immunität. Der Oppositionsblock stimmt gegen die Entscheidung.
08.12.2016 Das Parlament verabschiedet ein Gesetz, das die Einfuhr in Russland produzierter Bücher "antiukrainischen" Inhalts verbietet. Welche Bücher nicht mehr importiert werden dürfen, bestimmmt ein Gremium von Fall zu Fall.
09.12.2016 Nachüber einem Jahr werden in Brüssel die trilateralen Verhandlungen zwischen Vertretern des russischen Energiekonzerns Gazprom, des ukrainischen Energiekonzerns Naftohaz und der EU wieder aufgenommen. Naftohaz hatte zuvor angeboten, den Kauf russischen Gases wieder aufzunehmen, wenn dafür das take-or-pay-Format der Verträge abgeschafft werde. Dabei wird im Voraus die Abnahme einer festen Menge vereinbart. Wird weniger importiert, muss trotzdem die gesamte Menge bezahlt werden. Am Abend erklärt Naftohaz-Chef Andryj Kobolev, dass es bisher keine Einigung gegeben habe.
09.12.2016 Die Generalstaatsanwlatschaft meldet, dass sie nach Auswertung der Hälfte der elektronischen Vermögens- und Einkommensdeklarationen hoher Beamter bisher 53 Ordnungswidrigkeiten festgestellt habe. Diese beziehen sich auf verspätete Einreichung der Deklaration oder fehlende Angaben, aber auch Verstöße gegen die Regeln zur Zweitbeschäftigung oder zur Annahme vonGeschenken.
11.12.2016 An 41 Orten in 13 Regionen der Ukraine finden Lokalwahlen statt.

Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion bemüht sich, bei jeder Meldung die ursprüngliche Quelle eindeutig zu nennen. Aufgrund der großen Zahl von manipulierten und falschen Meldungen kann die Redaktion der Ukraine-Analysen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen. Zusammengestellt von Jan Matti Dollbaum Sie können die gesamte Chronik seit Februar 2006 auch auf http://www.laender-analysen.de/ukraine/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten