Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Stimmen zum Attentat auf Alexander Sachartschenko | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Chronik: 19. April bis 3. Mai 2023 Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Chronik 5. bis 18. April 2023 Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 22. März bis 4. April 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 8. bis 21. März 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Wirtschaft unter Kriegsbedingungen / Friedensverhandlungen (14.12.2022) Analyse: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend Kommentar: Verhandlungslösung? Kommentar: Keine Verhandlungen um jeden Preis Kommentar: Warum der Krieg nicht zu einem weiteren eingefrorenen Konflikt werden darf Dokumentation: Das Telefongespräch von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin am 2. Dezember 2022 Chronik: 13. bis 25. September 2022 Frauen im Krieg / "Filtration" (29.11.2022) Analyse: Wie ukrainische Frauen die schwere Last des Krieges schultern Analyse: "Filtration": System, Ablauf und Ziele Dokumentation: Bericht von Human Rights Watch zu den "Filtrationslagern" Chronik: 29. August bis 12. September 2022 Humanitäre Krise / Serhij Zhadan (03.11.2022) Analyse: Der nahende Winter und gezielte russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur verschärfen die humanitäre Krise in der Ukraine Dokumentation: Dankesrede von Serhij Zhadan zur Verleihung des Friedenspreises 2022 dekoder: Serhij Zhadan Chronik: 15. bis 28. August 2022 Hilfe für die Ukraine während des Krieges / Perspektiven und Probleme des Wiederaufbaus (17.10.2022) Analyse: Internationale Hilfen für die Ukraine: Der "Ukraine Support Tracker" zeigt Kluft zwischen Zusagen und Umsetzung auf Dokumentation: Militärische Unterstützungsleistungen für die Ukraine aus Deutschland Analyse: Ein "grüner" Marshall-Plan für die Ukraine? Dokumentation: German Marshall Fund: Designing Ukraine’s Recovery in the Spirit of the Marshall Plan: Principles, Architecture, Financing, Accountability: Recommendations for Donor Countries Dokumentation: Civil Society Manifesto 2022 (Lugano Declaration) Kommentar: Wie ein grüner Wiederaufbau aussehen kann Kommentar: Wiederaufbau und Neubau. Perspektiven für die Ukraine im und nach dem Krieg Kommentar: Korruption in der Ukraine: Wie wichtig ist das Problem? Dokumentation: The Cost of Reconstruction: Calculations of the National Recovery Council Chronik: 9. Juli bis 14. August 2022 Kriegsverbrechen / Kriegsgeschehen (21.07.2022) Editorial: Dokumentation und Aufarbeitung von Kriegsverbrechen Analyse: Russlands Aggression in der Ukraine Analyse: Welche Rolle ein "Sondertribunal zum Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine" für die Opfer des Krieges spielen könnte Dokumentation: Ukraine mobilizes international law: ways to punish Russia for aggression and more Dokumentation: OSZE ODIHR: Report on Violations of International Humanitarian and Human Rights Law, War Crimes and Crimes Against Humanity Committed in Ukraine (1 April – 25 June 2022) Dokumentation: Eastern Ukrainian Center for Civic Initiatives: Most of the civilians killed in Bucha were males of conscription age. A digest of international humanitarian law violations Dokumentation: Amnesty International: Ukraine: Angriff auf Theater in Mariupol ist Kriegsverbrechen russischer Truppen Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Executions, Torture During Russian Occupation (Ausschnitt) Chronik: 16. Juni bis 8. Juli 2022 Krieg und Wohnungsmarkt / EU-Kandidatenstatus (13.07.2022) Analyse: Wohnraum und Krieg in der Ukraine Kommentar: Warum der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine sicherheitspolitisch geboten und längst überfällig ist Kommentar: Was der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine bedeutet Kommentar: Der Status eines EU-Kandidatenlandes für die Ukraine: symbolische Bedeutung und praktische Implikationen Kommentar: "Heute wird über die Zukunft Europas entschieden" Kommentar: Auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft: Alte und neue ukrainische Wege zur europäischen Integration Dokumentation: Schlussfolgerungen des Europäischen Rates zur Ukraine und zu den Beitrittsgesuchen der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens, 23. Juni 2022 Chronik: 1. bis 15. Juni 2022 Krieg, Geschichte und Erinnerungskultur (22.06.2022) Analyse: Geschichte als "Waffe"? Russlands Instrumentalisierung der Erinnerungskultur im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine Analyse: Das Asow-Regiment und die russische Invasion Analyse: Stepan Bandera: Geschichte, Erinnerung und Propaganda Kommentar: Erinnerungskultur in der "Zeitenwende". Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg Kommentar: "Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht" Chronik: 25. April bis 31. Mai 2022 Flucht vor dem Krieg / Zukunft der Ukraine-Forschung / Auswirkungen des Krieges auf die Bildung / Kriegsgeschehen in der Ukraine (30.05.2022) Analyse: Flucht in und aus der Ukraine Kommentar: Die Osteuropäische Geschichte und die Ukraine nach Russlands Angriff Kommentar: Ukraine-Studien in Deutschland. Beobachtungen eines Historikers Kommentar: Wir brauchen eine De-Kolonisierung und Aufwertung der Osteuropaforschung Kommentar: Fehler im Betriebssystem Kommentar: Wir brauchen dringend und schnell eine interdisziplinäre Ukrainistik an deutschsprachigen Universitäten Dokumentation: Bildung und Krieg Chronik: 10. bis 24. April 2022 Deutschland und der Krieg (04.05.2022) Kommentar: Abschied vom Wolkenkuckucksheim. Deutschlands langsamer Wiedereintritt in die Weltpolitik Kommentar: Es war nicht alles falsch! Oder doch? Kommentar: Deutschlands Selbstbild – ein Kollateralschaden des Krieges? Kommentar: Der russisch-ukrainische Krieg und die Zukunft Europas Kommentar: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur Kommentar: Frieden und Sicherheit für die Ukraine und Europa entstehen nicht am Reißbrett des Westens Kommentar: Kommunikationsstrategien im Krieg: Andrij Melnyk und Vitali Klitschko Kommentar: Deutschland in den russischen staatsnahen Medien Cyber-Operationen / Digitalisierung (02.05.2022) Analyse: Cyber-Operationen im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges 2022 Dokumentation: Cybervorfälle im Verlauf von Russlands Krieg gegen die Ukraine (Februar bis April 2022) Analyse: Zur persönlichen Einstellung von Beschäftigten des öffentlichen Sektors gegenüber aktuellen eGovernment-Initiativen in der Ukraine Dokumentation: Top-10-Vorschläge aus der ukrainischen Zivilgesellschaft für das Ministerium für digitale Transformation für 2021–22 Chronik: 11. März bis 9. April 2022 Selenskyjs vs. Putins Rhetorik / Gesellschaftlicher Widerstand / Deutschlands Blick auf die Ukraine / Selenskyjs Erfolge / Ukrainische Verhandlungsposition / Russische Kriegsverbrechen (11.04.2022) Analyse: Zweierlei Spiegelungen. Putins und Selenskyjs rhetorische Strategien Analyse: Was mobilisiert den ukrainischen Widerstand? Analyse: Deutschland, die Ukraine, Russland und das Erbe des deutschen Kolonialismus in Osteuropa Analyse: Herausragende Leistung: Selenskyj als Präsident der geeinten Ukraine dekoder: Neutrale Ukraine – ein Ausweg aus dem Krieg? Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Apparent War Crimes in Russia-Controlled Areas Dokumentation: Internationale Hilfen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine Chronik: 2. bis 10. März 2022 Russlands Angriffskrieg / Friedensverhandlungen / Selenskyjs Rede im Bundestag (28.03.2022) Analyse: Russlands Überfall auf die Ukraine: Warum gerade jetzt? Kommentar: "Keine Kompromisse mit dem neofaschistischen Russland" dekoder: Wie kann man diesen Krieg beenden? dekoder: Warum Putin die Ukraine grundsätzlich missversteht Dokumentation: Ansprache des Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, im Deutschen Bundestag Dokumentation: Statement der EU-Regierungschefs zu Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Mehr als nur Waffenruhe: Die Ukraine braucht dringend einen Schutz für Aktivist*innen und eine De-Okkupation (Erklärung der Kyjiwer Gespräche) Chronik: 24. Februar bis 1. März 2022 Russlands Angriff auf die Ukraine / Kosaken (14.03.2022) Von der Redaktion der Forschungsstelle Osteuropa Bremen: Spendenaufruf Kommentar: Putins Angriff auf die Ukraine und die erzwungene Rückkehr zur Logik des kalten Krieges Kommentar: Russland will die Ukraine kontrollieren – und wird langfristig das Gegenteil erreichen Kommentar: Die Ukraine kämpft für Europa Dokumentation: Offene Briefe gegen Russlands Krieg in der Ukraine Dokumentation : Internationale Hilfen für die Ukraine Dokumentation : Diplomatische Gespräche im Vorfeld des Krieges Analyse: Kosakenorganisationen in der heutigen Ukraine Chronik: 18. – 23. Februar 2022 Russlands aggressive Ukraine-Politik / Deutschland im Russland-Ukraine Konflikt / Konfliktlösung in der Sackgasse? (22.02.2022) Von der Redaktion: Die Russland-Ukraine-Krise im Kontext Kommentar: Drei Lehren und drei Hinweise zur Außenpolitik Putins gegenüber der Ukraine und dem Westen Kommentar: Kriegsoptimismus im Russland-Ukraine-Konflikt: Grund zum Pessimismus? Kommentar: Die Russland-Ukraine Krise: Wo steht Deutschland? Kommentar: Die Russland-Ukraine-Krise 2022 Ein Moment der Wahrheit für Deutschland Kommentar: Wir schulden der Ukraine Unterstützung – und eine klare Linie Kommentar: Russlands Passportisierung des Donbas: Von einer eingeschränkten zu einer vollwertigen Staatsbürgerschaft? Kommentar: Die OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine: Wunsch und Wirklichkeit Kommentar: Das Normandie-Format und die Minsker Abkommen: Können sie zu einer Deeskalation im Konflikt mit Russland beitragen? Umfragen: Meinungsumfragen zu den Spannungen zwischen Russland und der Ukraine Dokumentation: Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der 58. Münchener Sicherheitskonferenz, 19.02.2022, München Chronik: 8. bis 17. Februar 2022 Bewaffneter Konflikt in der Ostukraine / Lage in den nicht von der Ukraine kontrollierten Gebieten (14.02.2022) Analyse: Leben im Schatten: Überlebensstrategien der Menschen in der "Volksrepublik Donezk" Analyse: Die Silowiki in den "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk: Entstehung der bewaffneten Einheiten Analyse: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker "Volksrepubliken" Analyse: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und ihre sozio-ökonomischen Folgen in den nicht von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk Analyse: Die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen: Was ist möglich? Chronik: 24. Januar bis 7. Februar 2022 Einstellungen zur Sowjetunion (03.02.2022) Analyse: Einstellungen junger Ukrainerinnen und Ukrainer zur sowjetischen Vergangenheit Chronik: 1. bis 23. Januar 2022 Agrarstrukturentwicklung in der Ukraine (10.01.2022) Einleitung: Von der Redaktion Akquisitionsverhalten ukrainischer Agrarholdings Wandel im ukrainischen Geflügelsektor Chronik: 22. November bis 31. Dezember 2021 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Stimmen zum Attentat auf Alexander Sachartschenko

/ 5 Minuten zu lesen

Diese Dokumentation versammelt Stimmen zum Attentat auf den Separatistenführer Alexander Sachartschenko. Die "Volksrepublik Donezk" macht die Ukraine für den Mord verantwortlich. Wladimir Putin und anderen Stimmen aus Russland kommentieren die Folgen für den Ostukraine-Konflikt.

Trauernde haben ein Portrait von Alexander Sachartschenko vor dem Separ Café aufgestellt, wo der Separatistenanführer von einer Bombenexplosion getötet wurde. (© picture alliance/Valentin Sprinchak/TASS/dpa)

Offizielles Statement des "Militärkommandos der DNR": Ukraine ist verantwortlich für den Terrorakt

31.08.2018

"Heute wurde der Führer unserer Republik, Oberbefehlshaber und Held der Volksrepublik Donezk Alexander Wladimirowitsch Sachartschenko durch einen für das ukrainische Terrorregime typischen hinterhältigen Anschlag ermordet. Dieser terroristische Akt zielt darauf ab, die Situation in der Republik zu destabilisieren und wurde von ukrainischen Spezialeinheiten unter Kontrolle von US-amerikanischen Sicherheitsdiensten durchgeführt.

Die ukrainische Regierung wird für diesen perfiden Schlag, der uns zugefügt wurde, teuer bezahlen. Wir fordern die Weltgemeinschaft auf, die kriminellen ukrainischen Machthaber dafür zur Verantwortung zu ziehen und auf einem Treffen der UN-Generalversammlung entschieden zu verurteilen!"

Quelle: Donezker Nachrichtenagentur, https://dan-news.info/official/srochnoe-soobshhenie-operativnogo-komandovaniya-dnr-v-svyazi-s-ubijstvom-glavy-respubliki.html

Wladimir Putin, Präsident der Russischen Föderation: Täter werden ihre verdiente Strafe erhalten

31.08.2018

"Alexander Wladimirowitsch [Sachartschenko] war ein wahrer Anführer des Volkes, ein tapferer und entschlossener Mensch, ein Patriot des Donbass’. In einer für sein Heimatland schwierigen Zeit setzte er sich für dessen Verteidigung ein, übernahm große politische Verantwortung und führte das Volk.

Die feige Ermordung von Alexander Sachartschenko ist ein weiterer Beweis: Diejenigen, die den Weg des Terrors, der Gewalt und der Einschüchterung gewählt haben, wollen keine friedliche, politische Lösung des Konflikts suchen, sie wollen keinen echten Dialog mit den Menschen im Südosten, sondern setzen ihre Hoffnung auf eine Destabilisierung der Situation, um die Menschen im Donbass auf die Knie zu zwingen. Das wird ihnen jedoch nicht gelingen.

Ich rechne damit, dass die Auftraggeber und die Täter dieses Verbrechens ihre verdiente Strafe erhalten werden.

Ich möchte noch einmal den Verwandten und Bekannten von Alexander Wladimirowitsch Sachartschenko sowie allen Bewohnern des Donbass’ mein Beileid ausdrücken. Russland wird immer an eurer Seite sein."

Quelle: Offizielle Website des Präsidenten der Russischen Föderation, http://kremlin.ru/events/president/news/58425

Offizielles Statement des russischen Außenministeriums: Zynischer Terroranschlag

31.08.2018

"Tragische Nachrichten aus Donezk – das Oberhaupt der Volksrepublik Donezk, Alexander Sachartschenko, wurde durch einen Terroranschlag ermordet.

Unser Beileid gilt der Familie und den Angehörigen. Wir wünschen eine schnelle Genesung all jenen, die bei dem Anschlag verwundet und verletzt wurden, und wir wünschen den Bewohnern des Donbass’ Mut und Durchhaltevermögen.

Wir sind zuversichtlich, dass eine Ermittlung bald durchgeführt wird, alle Umstände des Verbrechens aufgedeckt und alle Täter und ihre Hintermänner identifiziert werden.

Gleichzeitig ist klar, dass das Hauptziel des Terroranschlags war, die friedliche Konfliktbeilegung im Donbass und die Implementierung der Minsker Abkommen zu sabotieren. Vor dem Hintergrund des gerade verkündeten Waffenstillstandes zum Schulbeginn wirkt der Anschlag besonders zynisch. Die Ermordung des Unterzeichners der Minsker Abkommen folgt der von Kiew präferierten Logik einer gewaltsamen Lösung der internen ukrainischen Krise. Solche Aktionen bergen das Risiko, die Situation im Südosten der Ukraine zu destabilisieren.

Wir rufen die Kiewer Regierung dazu auf, von Terrormethoden zur Lösung der innerukrainischen Probleme Abstand zu nehmen. Wir hoffen, dass verantwortungsvolle ukrainische Politiker die Stärke finden, die "Kriegstreiber" aufzuhalten und eine Eskalation im Donbass zu verhindern."

Quelle: Offizielle Website des russischen Außenministeriums, http://www.mid.ru/en/foreign_policy/news/-/asset_publisher/cKNonkJE02Bw/content/id/3334568?p_p_id=101_INSTANCE_cKNonkJE02Bw&_101_INSTANCE_cKNonkJE02Bw_languageId=ru_RU

Wjatscheslaw Wolodin, Sprecher der Duma: Mord an Sachartschenko macht Minsker Vereinbarungen sinnlos

31.08.2018

"Diese Gesetzlosigkeit macht alle Schritte zunichte, die Russland und die Weltgemeinschaft in den letzten Jahren zur Lösung des Krieges im Südosten der Ukraine unternommen haben. Die Ermordung des Anführers der Volksrepublik Donezk macht die Minsker Vereinbarungen sinnlos.

Die Kiewer Regierung erklärt einerseits die Notwendigkeit zur Umsetzung der Minsker Vereinbarungen und befürwortet eine friedliche Lösung des Konflikts mit den Volksrepubliken in Donezk und Luhansk. Andererseits entledigen sie sich mit terroristischen Mitteln von legal gewählten Volksvertretern im Donbass."

Quelle: Interfax-Ukraine, https://www.interfax.ru/russia/627449

Igor Girkin (Kampfname "Strelkow"), ehemaliger "Verteidigungsminister" der "DNR": Er war ein Problem für alle

31.08.2018

"Er wurde vielleicht wegen krimineller Machenschaften ausgeschaltet. Vielleicht wurde er auch seinen Kuratoren im Kreml überdrüssig, oder die Ukrainer stecken dahinter. Er war ein Problem für alle."

Quelle: Bloomberg, https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-08-31/ukraine-separatist-leader-zakharchenko-killed-in-bombing

Michael Bociurkiw, ehemaliger Sprecher der OSZE Monitoring-Mission in der Ukraine: Attentat kam wenig überraschend

31.08.2018

"Das sieht nach einer internen Angelegenheit aus, denn in den vergangenen Wochen und Monaten äußerte sich Sachartschenko kritisch über einige seiner Kollegen und Stellvertreter im sogenannten "Parlament" der DNR. Man konnte schon erahnen, dass ihm so etwas in näherer Zeit zustoßen würde."

Quelle: Al Jazeera, https://www.aljazeera.com/news/2018/08/alexander-zakharchenko-killed-donetsk-cafe-explosion-180831173503170.html

Wasyl Hryzak, Leiter des Ukrainischen Sicherheitsdienstes SBU: Sachartschenkos Mord soll Spuren verwischen

01.09.2019

"Das war vorhersehbar. Alle, die 2014 am Einmarsch russischer Truppen in den Donbass und an der Bildung der pseudo-Volksrepubliken beteiligt waren, werden nach und nach ausgeschaltet. Wir gehen davon aus, das eine planmäßige Eliminierung derjenigen stattfindet, die Blut an ihren Händen haben und die als Zeugen nicht länger benötigt werden."

Quelle: Interfax-Ukraine, https://en.interfax.com.ua/news/general/528483.html

Steffen Seibert, Sprecher der Bundesregierung: Umsetzung der Minsker Vereinbarungen wird noch wichtiger

03.09.2018

"Wir rufen alle Seiten dazu auf, sich auch jetzt weiter konstruktiv an den Verhandlungen zu beteiligen, in der Trilateralen Kontaktgruppe wie im Normandie-Format. Beide Seiten hatten ja gerade erst Ende August die Waffenruhe bekräftigt. Seitdem ist die Zahl der Waffenruheverletzungen zurückgegangen. Es ist wirklich wichtig, dass jetzt eine Eskalation vermieden wird. Die Bundesregierung, die Kanzlerin, der Außenminister werden ihr Engagement in diesem Friedensprozess jedenfalls fortsetzen. Der gewaltsame Tod von Herrn Sachartschenko macht ja die Bemühungen, die Minsker Vereinbarungen umzusetzen, nicht weniger wichtig – ganz im Gegenteil."

Quelle: Regierungspressekonferenz vom 3. September 2018, https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Mitschrift/Pressekonferenzen/2018/09/2018-09-03-regpk.html

Das französische Außenministerium: Verhandlungen umso wichtiger

03.09.2018

"Die jüngsten Entwicklungen in der Ostukraine stellen weder die Verpflichtungen der Parteien des Minsker Abkommens noch die Bedeutung der Treffen zwischen Deutschland, Frankreich, Russland und der Ukraine im Normandie-Format in Frage. Gerade wenn Spannungen sich verstärken, müssen Verhandlungen im guten Willen beginnen."

Quelle: Offizielle Website des französischen Außenministeriums, https://www.diplomatie.gouv.fr/fr/dossiers-pays/ukraine/evenements/article/ukraine-q-r-extrait-du-point-de-presse-03-09-18

Inoffizielle Übersetzung aller Statements aus den jeweiligen Originalsprachen durch die Redaktion der Ukraine-Analysen.

Fussnoten