Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Unterrichtseinheit 1.3: Kreis der Vielfalt | VorBild – Politische Bildung für Förderschulen und inklusive Schulen | bpb.de

VorBild – Politische Bildung für Förderschulen Einleitung Die Basiskompetenzen des sozialen Lernens "Ich bin ich - und wer bist du?" Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum möglichen Vorgehen Vom Milling zu den ersten Gesprächen Die Beziehungen weiter vertiefen "Ich stelle dich vor – du stellst mich vor" Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum Stundenablauf Mein Ich-Buch Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum möglichen Vorgehen Gestaltung des Ich-Buches Vertiefung des Themas Gemeinsames Bewegungslied "Fremd- und Anders-sein – dazu stehen wir" Vorüberlegungen und Vorbereitung Stille-Übungen als Ritual Ideen zum Stundenablauf "So sind wir alle" "Das kleine schwarze Schaf" Das Pinguin-Spiel Regeln und die Sache mit der Nachhaltigkeit Ablaufskizze Vorüberlegungen und Vorbereitung Die einzelnen Schritte Klassenrat Vorüberlegungen und Vorbereitung Ablauf einer Klassenratssitzung Hinführung zum Klassenrat Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere Einleitung: Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere Baustein 1: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken Baustein 1: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken Unterrichtseinheit 1.1: Wer hat welche Eigenschaften? Unterrichtseinheit 1.2: Einfachheit und Vielfalt Unterrichtseinheit 1.3: Kreis der Vielfalt Unterrichtseinheit 1.4: Die Eigenschaften unserer Klasse (Vertiefung) Unterrichtseinheit 1.5: Freundschaftstelegramme Unterrichtseinheit 1.6: Ich bin ok, wir sind ok! Unterrichtseinheit 1.7: Phantasiereise "Boot im Sturm" Unterrichtseinheit 1.8: Mit Fehlern umgehen lernen und sich Mut machen Unterrichtseinheit 1.9: Ich bin mutig! Film zu Zivilcourage: "Stress in der Straßenbahn" Baustein 2: Vertrauensbildung und Kooperation Baustein 2: Vertrauensbildung und Kooperation Energizer (Aktivierungsspiele) Unterrichtseinheit 2.1: Roboter Unterrichtseinheit 2.2: Gehaltene Leiter Unterrichtseinheit 2.3: Gehaltene Stangen Unterrichtseinheit 2.4: Acht Füße, vier Hände / vier Füße, zwei Hände Unterrichtseinheit 2.5: Der Schokofluss Unterrichtseinheit 2.6: Der Säureteich Unterrichtseinheit 2.7: Klingende Tore Unterrichtseinheit 2.8: Gruppenbillard Baustein 3: Die Suche nach dem "ICH" Baustein 3: Die Suche nach dem "ICH" Wichtige Hinweise zur Rolle der Lehrkraft in der Gesprächsführung Die zentrale Bedeutung von Impulsfragen Unterrichtseinheit 3.1a: Wer bin ich? – Sofies Welt Unterrichtseinheit 3.1b: Wer bin ich? – "Dasselbe Schiff?" Unterrichtseinheit 3.2: Freundschaft – 100 beste Freunde oder zwei beste Freunde? Unterrichtseinheit 3.3: Mensch-Tier – Das Menschenwesen Baustein 4: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Baustein 4: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Unterrichtseinheit 4.1: Begrüßungen quer durch die Welt Unterrichtseinheit 4.2: Eigenschaften raten und benennen Unterrichtseinheit 4.3: Wahrheit oder Lüge? Unterrichtseinheit 4.4: Wer bin ich? Was meinst du, was andere über dich denken? Unterrichtseinheit 4.5: Wie sich Meinungen bilden können Unterrichtseinheit 4.6: "Der Gerüchtekreis" Film: "Ein Gerücht entsteht" Unterrichtseinheit 4.7: Die Geschichte vom Bauern Unterrichtseinheit 4.8: "Ich bin zu …" Ergänzungsübungen Demokratie und Partizipation Einleitung: Grundlegende didaktische Anmerkungen Grundlegende didaktische Anmerkungen Praktische Hinweise Übersicht: Bausteine des Moduls Baustein 1: Es gibt Regeln, die für mich/für alle gelten – warum? Grundgedanke dieses Bausteins 1. Stunde: Wo kommen Abmachungen vor? Aktivität 1: Wo bestehen Regeln? Aktivität 2: Regelbuch Baustein 2: Entscheidungen treffen, die für alle gelten – aber wie? Grundgedanke dieses Bausteins 2. und 3. Stunde: Regeln Aktivität 1: Wie fühlt sich das an? Aktivität 2: richtig oder falsch? Aktivität 3: Was würdest du am liebsten tun? Aktivität 4: Energizer Ypso Aktivität 5: Zusammenführung 4. und 5. Stunde: Entscheidungsformen Aktivität 1: Worüber kann entschieden werden? Aktivität 2: Wer entscheidet? Aktivität 3: Energizer Baustein 3: Die Welt der "Politik" – Was hat das mit mir zu tun? Grundgedanke dieses Bausteins 6. Stunde: Regelungen in der Politik Aktivität 1 Aktivität 2: Regelungen/Abmachungen 7. Stunde: Wenn’s nach mir/uns ginge, dann … Aktivität 1: Zukunftswerkstatt Aktivität 2: Hinführung zur nächsten Stunde Baustein 4: Partizipationsmöglichkeiten: Ich kann was tun! Grundgedanke dieses Bausteins 8. Stunde: Wir gehen das jetzt an! Aktivität 1: Projektskizze Aktivität 2: Projektplanung Menschenrechte und Grundrechte Einleitung: Menschenrechte und Grundrechte Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen Unterrichtseinheit 1.1: Wünsche, Interessen und Bedürfnisse erkennen Unterrichtseinheit 1.2: Meditation Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte Unterrichtseinheit 2.1: Ich mache eine Reise… 1. Fantasiereise: Ich mache eine Reise … Unterrichtseinheit 2.1.2: Ich bin auf der neuen Insel angekommen und dort benötige ich… 2. Fantasiereise: Ich bin auf der neuen Insel angekommen … Unterrichtseinheit 2.1.3: Ich bin auf der neuen Insel angekommen, aber ich kann notfalls auf folgende Sachen verzichten… 3. Fantasiereise: Ich kann auf der neuen Insel notfalls auf folgende Sachen verzichten … Unterrichtseinheit 2.2: Erkundung der neuen Insel – Wovor möchten wir geschützt sein? 4. Fantasiereise: Wovor ich geschützt sein möchte … Unterrichtseinheit 2.3: Auf der neuen Insel gemeinsam leben – Woran möchte ich teilnehmen? Was möchte ich mitentscheiden? 5. Fantasiereise: Auf der neuen Insel gemeinsam leben … Baustein 3: Aus (gemeinsamen) Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln Baustein 3: Aus (gemeinsamen) Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln Unterrichtseinheit 3.1: Meine fundamentalen Bedürfnisse und Wünsche werden von allen geteilt Unterrichtseinheit 3.2: Aus Bedürfnissen und Wünschen werden Rechte 3.2.1 Zwei Menschenrechtsaktivisten und eine Menschenrechtsaktivistin 3.2.2 Aus Bedürfnissen und Wünschen werden Rechte Unterrichtseinheit 3.3: Rechte brauchen Regeln Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte Unterrichtseinheit 4.1: Menschenrechte Unterrichtseinheit 4.1.1: Von Wünschen und Bedürfnissen zu Menschenrechten Unterrichtseinheit 4.1.2: Die Einhaltung der Menschenrechte: die UNO – Nationalstaaten – NGOs Unterrichtseinheit 4.1.3: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) Unterrichtseinheit 4.1.4: Vertiefung – Menschenrechte Unterrichtseinheit 4.2: Kinderrechte Unterrichtseinheit 4.2.1: Meine Kinderrechte – Mein Buch der Rechte Unterrichtseinheit 4.2.2: Vertiefung Kinderrechte: Kinderrechte raten Unterrichtseinheit 4.2.3 Kinderwünsche – Kinderrechte Unterrichtseinheit 4.3: Das Grundgesetz Unterrichtseinheit 4.3.1: Unsere Rechte stehen im Grundgesetz Unterrichtseinheit 4.3.2: Meine Grundrechte, mein Grundgesetz: Die Suche nach der Schatztruhe… Unterrichtseinheit 4.3.3: Vertiefung Grundgesetz – Meinungsfreiheit Weiterführende Links Literatur Glossar Redaktion

Unterrichtseinheit 1.3: Kreis der Vielfalt

/ 2 Minuten zu lesen

Mithilfe eines Kreisrades lassen sich Persönlichkeitsmerkmale gut veranschaulichen. Diese kreative Übung dient dazu sich der eigenen Vielfalt bewusst zu werden.

Gedicht "Sieben Seelen" von Roswitha Fröhlich

InfoboxHinweise zum Gedicht:

"Seele" steht im übertragenen Sinne für: Merkmale der eigenen Persönlichkeit, Fähigkeiten, etc. Es sollte darauf geachtet werden, im Laufe der Zeit vom Seele-Begriff wegzukommen und den Blick auf die eigenen Fähigkeiten zu lenken.

Wenn Sie den voraussetzungsreichen Begriff der "Seele" nicht nutzen wollen, kann dieser in unmittelbarer Anlehnung an das Gedicht von Roswitha Fröhlich durch den Begriff "Wesen" ersetzt werden.

Roswitha Fröhlich: Sieben Seelen, aus: Gelberg, H.-Joachim: Überall und neben dir. Gedichte für Kinder in sieben Abteilungen. Beltz & Gelberg, Weinheim/Basel, 1989, S. 202.

Durchführung

  1. Teilen Sie das Gedicht von Roswitha Fröhlich "Die sieben Seelen" (alternativ: "Die sieben Wesen") aus. Die Schüler/innen lesen das Gedicht zunächst still.
    Anschließend liest eine Person das Gedicht laut vor.
    Lassen Sie die in dem Gedicht genannten Eigenschaften (Seelen/Wesen) von den Schüler/innen heraussuchen und an der Tafel zusammenfassen.

  2. Bitten Sie die Schüler/innen im nächsten Schritt Dinge, die sie über sich selbst wissen, aufzuschreiben.
    Sie können z. B. folgende Einteilung vorgeben oder zunächst beliebig aufschreiben lassen und dann eine Einteilung erarbeiten lassen:

    • Dinge, die sie in der Freizeit tun: z. B. Klettern, Verstecken spielen, Fußball spielen, Reiten, mit Spielkonsole, Computer, Karten spielen etc.

    • Persönliche Dinge: z. B. ich bin fleißig, helfe manchmal beim Abwaschen, mache mir selber Butterbrote etc.

    • Dinge, die ich fühlen kann: z. B. glücklich sein, manchmal traurig sein etc.

    • Geben Sie an der Tafel mögliche Beispiele vor oder unterstützen Sie einzelne Kinder, damit auch alle genügend Begriffe und Eigenschaften finden.

Alternative

Die Schüler/innen schreiben in Anlehnung an das Gedicht von Roswitha Fröhlich ein eigenes einfaches Gedicht oder fertigen eine einfache Collage an, die die verschiedenen individuellen Aspekte enthält.

Verteilen Sie die vorgefertigten Kreisräder oder die Zeichenblätter.

Die Schüler/innen schreiben ihren Namen in den mittleren Kreis. In die Kreise, die um den mittleren Kreis angeordnet sind, tragen die Schüler/innen beispielhaft einige ihrer Eigenschaften ein. Vergewissern Sie sich, dass die Schüler/innen genügend positive eigene Eigenschaften eintragen. Lassen Sie dann:

  • das Kreisrad ausschneiden und auf die Pappscheiben kleben. Die Schüler/innen schieben dann das Kreisrad auf einen Stift, so dass es sich frei bewegen kann. Am Kreisrad selbst ist außen ein roter Punkt als Markierung angebracht.

  • Anschließend können die Schüler/innen die Scheibe am Kreisrad rotieren lassen. Ab und zu halten die Schüler/innen das Kreisrad an. Die Eigenschaft, die sich dann dem roten Punkt am nächsten befindet, wird vorgelesen.

Reflexionen

  • Was bin ich für ein Mensch, wenn ich jemandem helfe?

  • Haben Menschen im Allgemeinen mehr positive oder mehr negative Eigenschaften?

  • Wenn ich Eigenschaften besitze, die ich gar nicht mag, was kann ich tun, um diese zu ändern?

  • Wenn ich manchmal unehrlich bin, bin ich dann immer unehrlich?

  • Wie viele Sachen muss ich sehr gut können?

  • Wenn ich gut in Sport bin, warum muss ich dann auch noch andere Dinge gut können?

Ziele

  • Sich mit den eigenen Persönlichkeitsmerkmalen auseinandersetzen.

  • Die Schüler/innen stellen für sich fest, was sie selbst für Eigenschaften haben.

  • Die Schüler/innen stellen fest, dass jeder Mensch mehr als nur eine Eigenschaft hat.

Hintergrundliteratur zur Arbeit mit Kreisrädern und Eigenschaften von Kindern:

Knaus, William J. (1983): Rational-emotive Erziehung. Ein Leitfaden für Lehrer zur Anwendung im Schulunterricht, Köln: Edition Nobis, S. 65–78.

Fussnoten

Weitere Inhalte