Welche Eigenschaften und Fähigkeiten habe ich und wer sind meine Freunde? Das "Ich-Buch" regt die Schüler/innen an, sich mit sich selbst und ihrem sozialen Umfeld auseinanderzusetzen.
Die Geschichte "Wo bist du, Willi Wiberg?" kann als Einstieg genutzt werden, um mit den Schülern und Schülerinnen über die Frage nachzudenken, was den einzelnen Menschen ausmacht.
Das "Ich-Buch" regt die Schüler/innen dazu an, ihre individuellen Eigenschaften und Merkmale zu entdecken und darzustellen. Dies erfolgt auf spielerische und kreative Weise.
In der Selbstwahrnehmung stehen häufig die eigenen Schwächen im Vordergrund. Im Rahmen eines Gruppengesprächs werden hingegen die individuellen Stärken in den Blick genommen.
In diesem Baustein werden Schritt für Schritt thematisch die Menschenrechte, Kinderrechte und Grundrechte eingeführt. Darüber hinaus wird verdeutlicht, wie zentral ihre institutionelle Verankerung…
Junge Menschen haben nicht nur Pflichten, sondern auch Rechte. Aber was bedeutet das genau, wie können Schüler/-innen die eigenen Rechte wahrnehmen und darüber hinaus auch die Rechte anderer…
Über die Bedeutung ihrer eigenen Wünsche und Bedürfnisse werden die Schüler/-innen nach und nach an die Inhalte und die Bedeutung der verschiedenen Menschenrechte herangeführt.
In einer Phase der Vorbereitung setzen sich die Schüler/-innen spielerisch mit ihren Wünschen und Bedürfnissen auseinander. Dies ist ein erster Schritt zu ihrem Bewusstsein darüber, dass sie und…
Dieser Baustein vertieft Erfahrungen, die im Rahmen von Interner Link: "Fremd und anders sein – dazu stehen wir" vermittelt wurden. Die Übungen stellen in unterschiedlicher Art und Weise die eigene…
In diesem Baustein sollen sich die Schüler/innen durch "philosophische Einheiten" reflexiv mit sich selbst auseinandersetzen und dadurch Selbstvertrauen gewinnen.