Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Unterrichtseinheit 4.3.2: Meine Grundrechte, mein Grundgesetz: Die Suche nach der Schatztruhe… | VorBild – Politische Bildung für Förderschulen und inklusive Schulen | bpb.de

VorBild – Politische Bildung für Förderschulen Einleitung Die Basiskompetenzen des sozialen Lernens "Ich bin ich - und wer bist du?" Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum möglichen Vorgehen Vom Milling zu den ersten Gesprächen Die Beziehungen weiter vertiefen "Ich stelle dich vor – du stellst mich vor" Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum Stundenablauf Mein Ich-Buch Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum möglichen Vorgehen Gestaltung des Ich-Buches Vertiefung des Themas Gemeinsames Bewegungslied "Fremd- und Anders-sein – dazu stehen wir" Vorüberlegungen und Vorbereitung Stille-Übungen als Ritual Ideen zum Stundenablauf "So sind wir alle" "Das kleine schwarze Schaf" Das Pinguin-Spiel Regeln und die Sache mit der Nachhaltigkeit Ablaufskizze Vorüberlegungen und Vorbereitung Die einzelnen Schritte Klassenrat Vorüberlegungen und Vorbereitung Ablauf einer Klassenratssitzung Hinführung zum Klassenrat Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere Einleitung: Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere Baustein 1: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken Baustein 1: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken Unterrichtseinheit 1.1: Wer hat welche Eigenschaften? Unterrichtseinheit 1.2: Einfachheit und Vielfalt Unterrichtseinheit 1.3: Kreis der Vielfalt Unterrichtseinheit 1.4: Die Eigenschaften unserer Klasse (Vertiefung) Unterrichtseinheit 1.5: Freundschaftstelegramme Unterrichtseinheit 1.6: Ich bin ok, wir sind ok! Unterrichtseinheit 1.7: Phantasiereise "Boot im Sturm" Unterrichtseinheit 1.8: Mit Fehlern umgehen lernen und sich Mut machen Unterrichtseinheit 1.9: Ich bin mutig! Film zu Zivilcourage: "Stress in der Straßenbahn" Baustein 2: Vertrauensbildung und Kooperation Baustein 2: Vertrauensbildung und Kooperation Energizer (Aktivierungsspiele) Unterrichtseinheit 2.1: Roboter Unterrichtseinheit 2.2: Gehaltene Leiter Unterrichtseinheit 2.3: Gehaltene Stangen Unterrichtseinheit 2.4: Acht Füße, vier Hände / vier Füße, zwei Hände Unterrichtseinheit 2.5: Der Schokofluss Unterrichtseinheit 2.6: Der Säureteich Unterrichtseinheit 2.7: Klingende Tore Unterrichtseinheit 2.8: Gruppenbillard Baustein 3: Die Suche nach dem "ICH" Baustein 3: Die Suche nach dem "ICH" Wichtige Hinweise zur Rolle der Lehrkraft in der Gesprächsführung Die zentrale Bedeutung von Impulsfragen Unterrichtseinheit 3.1a: Wer bin ich? – Sofies Welt Unterrichtseinheit 3.1b: Wer bin ich? – "Dasselbe Schiff?" Unterrichtseinheit 3.2: Freundschaft – 100 beste Freunde oder zwei beste Freunde? Unterrichtseinheit 3.3: Mensch-Tier – Das Menschenwesen Baustein 4: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Baustein 4: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Unterrichtseinheit 4.1: Begrüßungen quer durch die Welt Unterrichtseinheit 4.2: Eigenschaften raten und benennen Unterrichtseinheit 4.3: Wahrheit oder Lüge? Unterrichtseinheit 4.4: Wer bin ich? Was meinst du, was andere über dich denken? Unterrichtseinheit 4.5: Wie sich Meinungen bilden können Unterrichtseinheit 4.6: "Der Gerüchtekreis" Film: "Ein Gerücht entsteht" Unterrichtseinheit 4.7: Die Geschichte vom Bauern Unterrichtseinheit 4.8: "Ich bin zu …" Ergänzungsübungen Demokratie und Partizipation Einleitung: Grundlegende didaktische Anmerkungen Grundlegende didaktische Anmerkungen Praktische Hinweise Übersicht: Bausteine des Moduls Baustein 1: Es gibt Regeln, die für mich/für alle gelten – warum? Grundgedanke dieses Bausteins 1. Stunde: Wo kommen Abmachungen vor? Aktivität 1: Wo bestehen Regeln? Aktivität 2: Regelbuch Baustein 2: Entscheidungen treffen, die für alle gelten – aber wie? Grundgedanke dieses Bausteins 2. und 3. Stunde: Regeln Aktivität 1: Wie fühlt sich das an? Aktivität 2: richtig oder falsch? Aktivität 3: Was würdest du am liebsten tun? Aktivität 4: Energizer Ypso Aktivität 5: Zusammenführung 4. und 5. Stunde: Entscheidungsformen Aktivität 1: Worüber kann entschieden werden? Aktivität 2: Wer entscheidet? Aktivität 3: Energizer Baustein 3: Die Welt der "Politik" – Was hat das mit mir zu tun? Grundgedanke dieses Bausteins 6. Stunde: Regelungen in der Politik Aktivität 1 Aktivität 2: Regelungen/Abmachungen 7. Stunde: Wenn’s nach mir/uns ginge, dann … Aktivität 1: Zukunftswerkstatt Aktivität 2: Hinführung zur nächsten Stunde Baustein 4: Partizipationsmöglichkeiten: Ich kann was tun! Grundgedanke dieses Bausteins 8. Stunde: Wir gehen das jetzt an! Aktivität 1: Projektskizze Aktivität 2: Projektplanung Menschenrechte und Grundrechte Einleitung: Menschenrechte und Grundrechte Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen Unterrichtseinheit 1.1: Wünsche, Interessen und Bedürfnisse erkennen Unterrichtseinheit 1.2: Meditation Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte Unterrichtseinheit 2.1: Ich mache eine Reise… 1. Fantasiereise: Ich mache eine Reise … Unterrichtseinheit 2.1.2: Ich bin auf der neuen Insel angekommen und dort benötige ich… 2. Fantasiereise: Ich bin auf der neuen Insel angekommen … Unterrichtseinheit 2.1.3: Ich bin auf der neuen Insel angekommen, aber ich kann notfalls auf folgende Sachen verzichten… 3. Fantasiereise: Ich kann auf der neuen Insel notfalls auf folgende Sachen verzichten … Unterrichtseinheit 2.2: Erkundung der neuen Insel – Wovor möchten wir geschützt sein? 4. Fantasiereise: Wovor ich geschützt sein möchte … Unterrichtseinheit 2.3: Auf der neuen Insel gemeinsam leben – Woran möchte ich teilnehmen? Was möchte ich mitentscheiden? 5. Fantasiereise: Auf der neuen Insel gemeinsam leben … Baustein 3: Aus (gemeinsamen) Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln Baustein 3: Aus (gemeinsamen) Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln Unterrichtseinheit 3.1: Meine fundamentalen Bedürfnisse und Wünsche werden von allen geteilt Unterrichtseinheit 3.2: Aus Bedürfnissen und Wünschen werden Rechte 3.2.1 Zwei Menschenrechtsaktivisten und eine Menschenrechtsaktivistin 3.2.2 Aus Bedürfnissen und Wünschen werden Rechte Unterrichtseinheit 3.3: Rechte brauchen Regeln Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte Unterrichtseinheit 4.1: Menschenrechte Unterrichtseinheit 4.1.1: Von Wünschen und Bedürfnissen zu Menschenrechten Unterrichtseinheit 4.1.2: Die Einhaltung der Menschenrechte: die UNO – Nationalstaaten – NGOs Unterrichtseinheit 4.1.3: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) Unterrichtseinheit 4.1.4: Vertiefung – Menschenrechte Unterrichtseinheit 4.2: Kinderrechte Unterrichtseinheit 4.2.1: Meine Kinderrechte – Mein Buch der Rechte Unterrichtseinheit 4.2.2: Vertiefung Kinderrechte: Kinderrechte raten Unterrichtseinheit 4.2.3 Kinderwünsche – Kinderrechte Unterrichtseinheit 4.3: Das Grundgesetz Unterrichtseinheit 4.3.1: Unsere Rechte stehen im Grundgesetz Unterrichtseinheit 4.3.2: Meine Grundrechte, mein Grundgesetz: Die Suche nach der Schatztruhe… Unterrichtseinheit 4.3.3: Vertiefung Grundgesetz – Meinungsfreiheit Weiterführende Links Literatur Glossar Redaktion

Unterrichtseinheit 4.3.2: Meine Grundrechte, mein Grundgesetz: Die Suche nach der Schatztruhe…

/ 4 Minuten zu lesen

Auch diese Unterrichtseinheit bietet einen spielerischen Umgang mit dem Thema Grundrechte bzw. Grundgesetz (GG) an. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit dem ersten Satz aus Artikel 1 GG: "Die Würde des Menschen ist unantastbar."

Das Grundgesetz bewahrt einen reichhaltigen Schatz, den es zu entdecken gilt. (© bpb)

Ziele

  • Jede(r) Schüler(in) erhält ein eigenes Exemplar des Grundgesetzes mit Foto. Dadurch sollen die Schüler/-innen verstehen, dass im Grundgesetz die ganz persönlichen, individuellen Rechte von Bürgerinnen und Bürgern gesichert sind und diese somit vor einem Gericht eingeklagt werden können.

  • Die Schüler/-innen lernen einzelne Artikel des Grundgesetzes kennen. Sie verstehen die Bedeutsamkeit dieser Artikel für den Schutz und die Freiheit der eigenen Person.

Benötigtes Material

Vorbereitung

In der Mitte des Klassenraums wird mit Krepppapier eine möglichst geschlängelte Linie geklebt. Auf der Linie befinden sich insgesamt sechs Stationen. Jede Station wird jeweils mit einem Blatt der Wörter des Satzes "Die Würde des Menschen ist unantastbar" markiert. [Interner Link: PDF UE 4.3.2 AB 3 Skizze Schatzsuche Mein Grundgesetz], [Interner Link: PDF UE 4.3.2 AB 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar]

Die sechs Blätter des Arbeitsblattes werden vom Start her rückwärts und verdeckt auf die Stationen gelegt. Unter den Blättern (vom Start her) sind jeweils zwei leere Felder mit Kreppband markiert. Das Ziel ist eine Schatztruhe (Schuhkarton), in der die Grundgesetze (s.u.) enthalten sind.

Die sechs Antwort- und drei Smiley-Karten werden wie bei dem Spiel "Memory" in einem Rechteck verdeckt auf einem Tisch abgelegt. [Interner Link: PDF UE 4.3.2 AB 2 Memory-Spiel]

Einstieg

Hängen Sie noch einmal die 3 Plakate (Baustein 2 und 3) auf und machen Sie darauf aufmerksam, dass diese Regeln bzw. Rechte noch sehr allgemein sind.

Kündigen Sie für die nun folgende Unterrichtsstunde an, dass die Schüler/-innen lernen sollen, wie die Rechte in einem Gesetz verankert sind. Lassen Sie die Schüler/-innen noch einmal in ihren eigenen Worten formulieren, welche Rechte sie bislang kennengelernt haben.

Machen Sie die Schüler/-innen auf die "Schatztruhe" aufmerksam.

Das Grundgesetz

Das Grundgesetz enthält Rechte, die für alle unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft gelten, und Rechte, die nur für deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger gelten. Das ist besonders schwierig zu vermitteln, weil es gerade an Förderschulen einen großen Anteil an Schüler/-innen gibt, die die deutsche Staatsbürgerschaft nicht besitzen und für die diese Rechte dann nicht gelten. Wir haben uns entschieden, in diesem Modul die allgemeingültigen Rechte und nicht die auf die deutsche Staatsbürgerschaft beschränkten Rechte in den Mittelpunkt zu stellen. Der Grund dafür ist, dass wir bei diesem Modul ausdrücklich ressourcenorientiert vorgehen und die Schüler/-innen im Bewusstsein über ihre Rechte stärken möchten. Die grundsätzlichen Probleme, die sich aus dieser Situation ergeben, werden an dieser Stelle nicht angesprochen.

Durchführung

Die Schüler/-innen werden in zwei Gruppen aufgeteilt, die sich am Startpunkt aufstellen. Ihre Aufgabe ist es, die Blätter bei den Stationen aufzudecken, die alle zusammen die Zauberformel "Die Würde des Menschen ist unantastbar" ergeben. Damit lässt sich die Schatztruhe öffnen.

Jede Gruppe erhält jeweils drei der Fragenkarten. [Interner Link: PDF UE 4.3.2 AB 2 Memory-Spiel]

Die erste Gruppe stellt eine der drei Fragen. Die zweite Gruppe muss zu dem Tisch gehen und den passenden Artikel zur Frage heraussuchen. Dabei darf, wie im Memory Spiel, nur eine Karte umgedreht werden.

Falls diese nicht "richtig" ist, muss sie wieder verdeckt abgelegt werden (ggf. ist Hilfestellung notwendig). Unbekannte Begrifflichkeiten sollten beim Aufdecken der Karten geklärt werden.

Wenn die Schüler/-innen, den richtigen Artikel gefunden haben, sollen sie ihn in das leere Feld der ersten Station unter dem Blatt legen. Die Gruppe, die die Frage vorgelesen hat, legt anschließend ihre Fragekarte in das andere leere Feld der ersten Station. Gemeinsam können sie das Blatt der ersten Station umdrehen.

Jetzt wechseln die Gruppen ihre Rollen. Das Spiel geht solange weiter, bis alle Stationen durchlaufen sind und alle Blätter aufgedeckt wurden.

Am Ziel müssen die Schüler/-innen gemeinsam die "Zauberformel" vorlesen, damit die Schatztruhe geöffnet werden kann.

Jede/r Schüler/-in nimmt sich ein Exemplar des Grundgesetzes, das in Geschenkpapier verpackt ist. In jedem Exemplar ist auf der ersten Innenseite jeweils das Foto einer Schülerin / eines Schülers eingeklebt.

Die Verpackungen sehen alle gleich aus, so dass die Schüler/innen die Verpackung und das Grundgesetz öffnen müssen, um das ihnen zugedachte Exemplar erfolgreich eintauschen zu können.

Diskussion

Erläutern Sie kurz die Bedeutung des Grundgesetzes. Versuchen Sie den Schüler/-innen klar zu machen, dass ihnen die dort niedergeschriebenen Rechte zustehen. Dabei sollte vergleichend auf die gelben, roten und orangen Rechtsplakate verwiesen werden: Während auf den Plakaten "fiktive" Rechte festgehalten sind, stehen im Grundgesetz Rechte, die den Schüler/-innen als Gesellschaftsmitgliedern zustehen, die sie also einklagen können.

Ziehen Sie inhaltliche Parallelen zu den auf der Grundlage der eigenen Wünsche und Bedürfnisse formulierten Rechte auf den drei Plakaten: Welcher Artikel bezieht sich auf bzw. schützt und sichert welche Bedürfnisse? (Z. B. bezieht sich Artikel 2. Absatz 2 GG "Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit" u. a. auf den Wunsch, dass wir nicht geschlagen werden möchten bzw. auf das abstraktere und allgemeinere zivile Schutzrecht, dass niemand mit einem tun darf, was man nicht möchte.)

Gehen Sie auch weitere Beispiele durch, je nachdem welche Rechte auf den 3 Plakaten aufgeführt sind bzw. für die Schüler/-innen eine wichtige Rolle spielen.

Klären Sie besonders die Bedeutung des ersten Artikels GG (die Zauberformel) und Fragen Sie die Schüler/-innen, warum dieser wohl ganz am Anfang des Grundgesetzes steht.

Ergebnissicherung

Lesen Sie noch einmal ausgewählte Artikel mit den Schüler/-innen und versuchen Sie, Rückbezüge zu den bisherigen Modulen zu erstellen (z. B. Inselgeschichte aus Baustein 2 oder zu den Unterrichtseinheiten mit den Kinderrechten).

Klären Sie mit den Schüler/-innen noch einmal, was es bedeutet, dass Rechte in einem Gesetz festgeschrieben sind (z.B. Verbindlichkeit, Einklagbarkeit).

Fussnoten

Weitere Inhalte