Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Ukrainian Studies? – Fehlanzeige: Die Ukraine im Spiegel der Wissenschaft in Deutschland | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Wirtschaft unter Kriegsbedingungen / Friedensverhandlungen (14.12.2022) Analyse: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend Kommentar: Verhandlungslösung? Kommentar: Keine Verhandlungen um jeden Preis Kommentar: Warum der Krieg nicht zu einem weiteren eingefrorenen Konflikt werden darf Dokumentation: Das Telefongespräch von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin am 2. Dezember 2022 Chronik: 13. bis 25. September 2022 Frauen im Krieg / "Filtration" (29.11.2022) Analyse: Wie ukrainische Frauen die schwere Last des Krieges schultern Analyse: "Filtration": System, Ablauf und Ziele Dokumentation: Bericht von Human Rights Watch zu den "Filtrationslagern" Chronik: 29. August bis 12. September 2022 Humanitäre Krise / Serhij Zhadan (03.11.2022) Analyse: Der nahende Winter und gezielte russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur verschärfen die humanitäre Krise in der Ukraine Dokumentation: Dankesrede von Serhij Zhadan zur Verleihung des Friedenspreises 2022 dekoder: Serhij Zhadan Chronik: 15. bis 28. August 2022 Hilfe für die Ukraine während des Krieges / Perspektiven und Probleme des Wiederaufbaus (17.10.2022) Analyse: Internationale Hilfen für die Ukraine: Der "Ukraine Support Tracker" zeigt Kluft zwischen Zusagen und Umsetzung auf Dokumentation: Militärische Unterstützungsleistungen für die Ukraine aus Deutschland Analyse: Ein "grüner" Marshall-Plan für die Ukraine? Dokumentation: German Marshall Fund: Designing Ukraine’s Recovery in the Spirit of the Marshall Plan: Principles, Architecture, Financing, Accountability: Recommendations for Donor Countries Dokumentation: Civil Society Manifesto 2022 (Lugano Declaration) Kommentar: Wie ein grüner Wiederaufbau aussehen kann Kommentar: Wiederaufbau und Neubau. Perspektiven für die Ukraine im und nach dem Krieg Kommentar: Korruption in der Ukraine: Wie wichtig ist das Problem? Dokumentation: The Cost of Reconstruction: Calculations of the National Recovery Council Chronik: 9. Juli bis 14. August 2022 Kriegsverbrechen / Kriegsgeschehen (21.07.2022) Editorial: Dokumentation und Aufarbeitung von Kriegsverbrechen Analyse: Russlands Aggression in der Ukraine Analyse: Welche Rolle ein "Sondertribunal zum Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine" für die Opfer des Krieges spielen könnte Dokumentation: Ukraine mobilizes international law: ways to punish Russia for aggression and more Dokumentation: OSZE ODIHR: Report on Violations of International Humanitarian and Human Rights Law, War Crimes and Crimes Against Humanity Committed in Ukraine (1 April – 25 June 2022) Dokumentation: Eastern Ukrainian Center for Civic Initiatives: Most of the civilians killed in Bucha were males of conscription age. A digest of international humanitarian law violations Dokumentation: Amnesty International: Ukraine: Angriff auf Theater in Mariupol ist Kriegsverbrechen russischer Truppen Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Executions, Torture During Russian Occupation (Ausschnitt) Chronik: 16. Juni bis 8. Juli 2022 Krieg und Wohnungsmarkt / EU-Kandidatenstatus (13.07.2022) Analyse: Wohnraum und Krieg in der Ukraine Kommentar: Warum der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine sicherheitspolitisch geboten und längst überfällig ist Kommentar: Was der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine bedeutet Kommentar: Der Status eines EU-Kandidatenlandes für die Ukraine: symbolische Bedeutung und praktische Implikationen Kommentar: "Heute wird über die Zukunft Europas entschieden" Kommentar: Auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft: Alte und neue ukrainische Wege zur europäischen Integration Dokumentation: Schlussfolgerungen des Europäischen Rates zur Ukraine und zu den Beitrittsgesuchen der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens, 23. Juni 2022 Chronik: 1. bis 15. Juni 2022 Krieg, Geschichte und Erinnerungskultur (22.06.2022) Analyse: Geschichte als "Waffe"? Russlands Instrumentalisierung der Erinnerungskultur im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine Analyse: Das Asow-Regiment und die russische Invasion Analyse: Stepan Bandera: Geschichte, Erinnerung und Propaganda Kommentar: Erinnerungskultur in der "Zeitenwende". Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg Kommentar: "Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht" Chronik: 25. April bis 31. Mai 2022 Flucht vor dem Krieg / Zukunft der Ukraine-Forschung / Auswirkungen des Krieges auf die Bildung / Kriegsgeschehen in der Ukraine (30.05.2022) Analyse: Flucht in und aus der Ukraine Kommentar: Die Osteuropäische Geschichte und die Ukraine nach Russlands Angriff Kommentar: Ukraine-Studien in Deutschland. Beobachtungen eines Historikers Kommentar: Wir brauchen eine De-Kolonisierung und Aufwertung der Osteuropaforschung Kommentar: Fehler im Betriebssystem Kommentar: Wir brauchen dringend und schnell eine interdisziplinäre Ukrainistik an deutschsprachigen Universitäten Dokumentation: Bildung und Krieg Chronik: 10. bis 24. April 2022 Deutschland und der Krieg (04.05.2022) Kommentar: Abschied vom Wolkenkuckucksheim. Deutschlands langsamer Wiedereintritt in die Weltpolitik Kommentar: Es war nicht alles falsch! Oder doch? Kommentar: Deutschlands Selbstbild – ein Kollateralschaden des Krieges? Kommentar: Der russisch-ukrainische Krieg und die Zukunft Europas Kommentar: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur Kommentar: Frieden und Sicherheit für die Ukraine und Europa entstehen nicht am Reißbrett des Westens Kommentar: Kommunikationsstrategien im Krieg: Andrij Melnyk und Vitali Klitschko Kommentar: Deutschland in den russischen staatsnahen Medien Cyber-Operationen / Digitalisierung (02.05.2022) Analyse: Cyber-Operationen im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges 2022 Dokumentation: Cybervorfälle im Verlauf von Russlands Krieg gegen die Ukraine (Februar bis April 2022) Analyse: Zur persönlichen Einstellung von Beschäftigten des öffentlichen Sektors gegenüber aktuellen eGovernment-Initiativen in der Ukraine Dokumentation: Top-10-Vorschläge aus der ukrainischen Zivilgesellschaft für das Ministerium für digitale Transformation für 2021–22 Chronik: 11. März bis 9. April 2022 Selenskyjs vs. Putins Rhetorik / Gesellschaftlicher Widerstand / Deutschlands Blick auf die Ukraine / Selenskyjs Erfolge / Ukrainische Verhandlungsposition / Russische Kriegsverbrechen (11.04.2022) Analyse: Zweierlei Spiegelungen. Putins und Selenskyjs rhetorische Strategien Analyse: Was mobilisiert den ukrainischen Widerstand? Analyse: Deutschland, die Ukraine, Russland und das Erbe des deutschen Kolonialismus in Osteuropa Analyse: Herausragende Leistung: Selenskyj als Präsident der geeinten Ukraine dekoder: Neutrale Ukraine – ein Ausweg aus dem Krieg? Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Apparent War Crimes in Russia-Controlled Areas Dokumentation: Internationale Hilfen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine Chronik: 2. bis 10. März 2022 Russlands Angriffskrieg / Friedensverhandlungen / Selenskyjs Rede im Bundestag (28.03.2022) Analyse: Russlands Überfall auf die Ukraine: Warum gerade jetzt? Kommentar: "Keine Kompromisse mit dem neofaschistischen Russland" dekoder: Wie kann man diesen Krieg beenden? dekoder: Warum Putin die Ukraine grundsätzlich missversteht Dokumentation: Ansprache des Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, im Deutschen Bundestag Dokumentation: Statement der EU-Regierungschefs zu Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Mehr als nur Waffenruhe: Die Ukraine braucht dringend einen Schutz für Aktivist*innen und eine De-Okkupation (Erklärung der Kyjiwer Gespräche) Chronik: 24. Februar bis 1. März 2022 Russlands Angriff auf die Ukraine / Kosaken (14.03.2022) Von der Redaktion der Forschungsstelle Osteuropa Bremen: Spendenaufruf Kommentar: Putins Angriff auf die Ukraine und die erzwungene Rückkehr zur Logik des kalten Krieges Kommentar: Russland will die Ukraine kontrollieren – und wird langfristig das Gegenteil erreichen Kommentar: Die Ukraine kämpft für Europa Dokumentation: Offene Briefe gegen Russlands Krieg in der Ukraine Dokumentation : Internationale Hilfen für die Ukraine Dokumentation : Diplomatische Gespräche im Vorfeld des Krieges Analyse: Kosakenorganisationen in der heutigen Ukraine Chronik: 18. – 23. Februar 2022 Russlands aggressive Ukraine-Politik / Deutschland im Russland-Ukraine Konflikt / Konfliktlösung in der Sackgasse? (22.02.2022) Von der Redaktion: Die Russland-Ukraine-Krise im Kontext Kommentar: Drei Lehren und drei Hinweise zur Außenpolitik Putins gegenüber der Ukraine und dem Westen Kommentar: Kriegsoptimismus im Russland-Ukraine-Konflikt: Grund zum Pessimismus? Kommentar: Die Russland-Ukraine Krise: Wo steht Deutschland? Kommentar: Die Russland-Ukraine-Krise 2022 Ein Moment der Wahrheit für Deutschland Kommentar: Wir schulden der Ukraine Unterstützung – und eine klare Linie Kommentar: Russlands Passportisierung des Donbas: Von einer eingeschränkten zu einer vollwertigen Staatsbürgerschaft? Kommentar: Die OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine: Wunsch und Wirklichkeit Kommentar: Das Normandie-Format und die Minsker Abkommen: Können sie zu einer Deeskalation im Konflikt mit Russland beitragen? Umfragen: Meinungsumfragen zu den Spannungen zwischen Russland und der Ukraine Dokumentation: Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der 58. Münchener Sicherheitskonferenz, 19.02.2022, München Chronik: 8. bis 17. Februar 2022 Bewaffneter Konflikt in der Ostukraine / Lage in den nicht von der Ukraine kontrollierten Gebieten (14.02.2022) Analyse: Leben im Schatten: Überlebensstrategien der Menschen in der "Volksrepublik Donezk" Analyse: Die Silowiki in den "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk: Entstehung der bewaffneten Einheiten Analyse: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker "Volksrepubliken" Analyse: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und ihre sozio-ökonomischen Folgen in den nicht von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk Analyse: Die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen: Was ist möglich? Chronik: 24. Januar bis 7. Februar 2022 Einstellungen zur Sowjetunion (03.02.2022) Analyse: Einstellungen junger Ukrainerinnen und Ukrainer zur sowjetischen Vergangenheit Chronik: 1. bis 23. Januar 2022 Agrarstrukturentwicklung in der Ukraine (10.01.2022) Einleitung: Von der Redaktion Akquisitionsverhalten ukrainischer Agrarholdings Wandel im ukrainischen Geflügelsektor Chronik: 22. November bis 31. Dezember 2021 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Ukrainian Studies? – Fehlanzeige: Die Ukraine im Spiegel der Wissenschaft in Deutschland

Susann Worschech

/ 13 Minuten zu lesen

Seit den Euromaidan-Protesten ist der Bedarf an Forschung über die Ukraine gestiegen. Doch in der Forschung und Lehre an deutschen Universitäten hat sich wenig getan.

Die Ukraine ist für viele Deutsche vielleicht kein weißer, aber ein sehr vereinfachter schwarz-weißer Fleck auf der Karte geblieben – woran liegt das? (© picture-alliance)

Zusammenfasung

Der Bedarf an wissenschaftlicher Expertise zur Ukraine ist seit dem Euromaidan deutlicher denn je geworden und seither noch gestiegen. Wie hat sich die deutsche Forschungslandschaft in Bezug auf die Ukraine seit der Unabhängigkeit der Ukraine und insbesondere seit 2014 verändert, und welche Leerstellen in Forschung und auch in der Lehre gilt es noch zu füllen? Anhand empirischer Daten zur Forschungs- und Austauschförderung zeigt die folgende Analyse, dass es nicht nur zu wenig Forschung und Lehre, sondern zu wenig systematische akademische Beschäftigung mit der Ukraine gibt. Die Situation der Ukraine-Studien in Deutschland bleibt fragmentiert – und damit weit unter ihren Möglichkeiten.

Einleitung

Genau sieben Jahre nach der Annexion der Krim sah sich die Ukraine im März und April 2021 den seither intensivsten Manövern und Truppenbewegungen Russlands nahe der russisch-ukrainischen Grenze sowie zahlreicher Aktivitäten der russischen Armee im Schwarzen Meer gegenüber. Die politischen Reaktionen aus Deutschland auf diese offensichtlichen Drohgebärden fielen erwartbar sanft und unkonkret aus. Es mag an der Pandemie als alles überragendem Thema liegen, dass Außenpolitik und damit auch die Situation in Osteuropa in der politischen und gesellschaftlichen Debatte derzeit weniger präsent sind – gleichwohl ist es irritierend, dass sowohl der bekannte als auch ein drohender neuer Krieg in der Ost- und vielleicht Südukraine in der deutschen Gesellschaft mehr oder weniger ignoriert werden. Darin spiegelt sich nicht nur das nach einer hochemotionalen und intensiven Ukraine-Debatte in den Jahren 2014–15 deutlich abgekühlte gesellschaftliche Interesse an der Ukraine, sondern auch ein Befund, der schon 2014 allgegenwärtig war: Als Gesellschaft wissen (und fragen) wir nach wie vor nicht viel über unsere östliche EU-Nachbarin. Die Ukraine ist für viele Deutsche vielleicht kein weißer, aber ein sehr vereinfachter schwarz-weißer Fleck auf der Karte geblieben – woran liegt das?

Um auf gesellschaftlicher Ebene außenpolitisches Wissen, darauf aufbauende Debatten und schließlich Empathie und Verständigung zu fördern, sind zwei Aspekte wichtig: direkter Austausch sowie Bildung und Expertise. Für ersteres spielt jede Art von Partnerschaften eine nicht zu unterschätzende Rolle: Städte-, Schul- oder Orchesterpartnerschaften, Jugendaustausch und Bildungsreisen sind elementare Bestandteile jener "horizontalen Europäisierung" (Heidenreich 2019), die grenzübergreifende unmittelbare Netzwerke zwischen Individuen und Gruppen ermöglicht. Durch Begegnung und Erfahrungen spannen sich hierdurch transnationale Beziehungen unterhalb der politischen oder administrativen Ebene, die zu einer europäischen Identität und wechselseitigem Verständnis führen können. Dieser Austausch ist durch die Corona-Pandemie stark ausgebremst wurden, war jedoch auch zuvor nur mäßig intensiv.

Der zweite Aspekt, Bildung und Expertise, soll im Folgenden näher betrachtet werden. Der Mangel an Wissen zur Ukraine und Einordnung der Geschehnisse rund um den Euromaidan, die Annexion der Krim und den Krieg im Donbass wurden 2014 eklatant und der Aufbau entsprechender Expertise dadurch klares Politikziel. Hier galt es, sowohl die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Ukraine und akademischen Austausch als auch den Wissenstransfer in gesellschaftliche Debatten zu stärken. Wie hat sich also die Beschäftigung mit der Ukraine in Forschung und auch in der Lehre entwickelt, und welche Leerstellen sind bestehen geblieben?

Die Ukraine in der deutschen Forschungslandschaft: Stagnation auf niedrigem Niveau

Förderung durch die DFG


Um einen Überblick darüber zu bekommen, inwiefern die Ukraine im Fokus akademischer Forschung in Deutschland steht, bietet es sich an, gezielt die relevante Forschungsförderung, einzelne Institutionen sowie die Förderung akademischer Kooperation zu betrachten. Da eine systematische Erhebung der Ukraine-bezogenen Forschung in Deutschland bislang nicht vorliegt, kann eine Analyse der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter dem Schlagwort "Ukraine" aufgeführten Forschungsprojekte zentrale Tendenzen der Ukraine-Forschung aufzeigen.

Die DFG hat laut einer Suche auf Externer Link: https://gepris.dfg.de/ mit dem Stichwort "Ukraine" seit der Unabhängigkeit der Ukraine insgesamt 111 Forschungsprojekte in Deutschland mit Ukraine-Bezug gefördert. Die Ukraine-Projektförderung durch die DFG erfolgte zu knapp 80 Prozent über die einfachste Förderlinie "Sachbeihilfe" (88 Projekte), welche eine Einzelprojektförderung über in der Regel drei Jahre darstellt. In sieben Fällen war die Ukraine-Forschung als Teilprojekt in größere Forschungsvorhaben der Schwerpunktprogramme eingebettet, sowie in vier Fällen im Rahmen eines Sonderforschungsbereiches. Weitere Formate waren vier Publikationsbeihilfen, ein Graduiertenkolleg, eine Förderung als Teilprojekt einer Forschungsgruppe, eine Emmy-Noether-Gruppe, zwei Forschungsgroßgeräte, sowie ein Projektformat zu Digitalisierung & Erschließung.

Mit zehn Projekten in den 1990er Jahren, beginnend mit einem Projekt im Jahr 1993, war der Beginn der Ukraine-orientierten Forschung in Deutschland relativ zögerlich. In den frühen 2000er Jahren stieg die Zahl der Projekte zunächst nur allmählich an (13 Projekte zwischen 2000 und 2004); ab 2005 und damit nach der Orangen Revolution jedoch wurden bis zum Jahr 2010 weitere 37 Projekte gefördert. Diese Tendenz dürfte im "Aufmerksamkeitsschub", den die Ukraine durch diese erste, auch in Westeuropa intensiv verfolgte Revolution nach der Unabhängigkeit erhielt, begründet sein. Ein besonderes fachliches Interesse etwa der Sozial- und Geisteswissenschaften an der seit 2004/05 verstärkt im Fokus stehenden demokratischen Transformation der Ukraine lässt sich in diesem Förderzeitraum allerdings nicht erkennen.

Ab 2011 bis heute wurden etwa gleichviele Ukraine-Projekte (nämlich 51) von der DFG gefördert wie in der Dekade zuvor, wobei hier seit 2015 – also nach dem Euromaidan – eine deutlich gesteigerte Forschungsaktivität in den Fachbereichen Politikwissenschaft sowie Neuere und neueste Geschichte, aber auch der Humangeographie, der Soziologie sowie der Ur- und Frühgeschichte zu verzeichnen ist. Technik-, Natur- und Ingenieurwissenschaften haben gegenüber den Dekaden der 1990er und 2000er Jahre klar abgenommen. Während diese Fachbereiche (einschließlich der Geologie) in den beiden ersten Dekaden mit 30 von 60 Projekten genau die Hälfte ausmachten, sank ihr Anteil seit 2011 mit nur noch 13 Projekten auf knapp 25 Prozent.

Die fachliche Verteilung der DFG-Projekte führen dennoch die Naturwissenschaften plus Mathematik (23 Projekte) an, gefolgt von Neuerer und neuester Geschichte mit 19 Projekten. Technik- und Ingenieurswissenschaften mit 12 sowie Ur- und Frühgeschichte plus Archäologie mit 11 Projekten sind die nächsthäufigen Gruppen, dann erst gefolgt von Sprach- & Literaturwissenschaften sowie Soziologie mit je acht Projektförderungen. Diese Zahlen relativieren den Anstieg der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer seit dem Euromaidan insofern, als sie zumindest eine deutliche Leerstelle in diesen Fachbereichen vor 2014 anzeigen.

Legt man die Zahlen der DFG als wichtigster Forschungsförderinstitution hierzulande zu Grunde, ist das wissenschaftliche Interesse an der Ukraine in Deutschland also von einem sehr niedrigen Niveau in den 1990er Jahren zunächst angestiegen, stagniert seither aber bei etwa 50 geförderten Forschungsprojekten pro Jahrzehnt bzw. insgesamt 111 geförderten Projekte seit 1991. Zum Vergleich: Unter dem Stichwort "Polen" verzeichnet die DFG für den gleichen Zeitraum 417 geförderte Projekte, und unter dem Stichwort "Russland" finden sich 351 Projekte (von denen eine Publikationsbeihilfe bereits seit 1987 gefördert wurde). Als Teilprojekt größerer Verbundforschungsvorhaben ist die Ukraine-Forschung in der aktuellen Dekade sogar seltener vertreten als noch zwischen 2000 und 2010. Allerdings hat die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung deutlich aufgeholt und stellt derzeit das Gros der Forschungsprojekte dar.

Institutionelle Verankerung der Ukraine-Forschung


Institutionell ist die Ukraine-Forschung in Deutschland derzeit am stärksten am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) in Berlin verankert. Das 2016 gegründete sozialwissenschaftliche Forschungszentrum wurde von der Bunderegierung in Reaktion auf den eklatanten Mangel an wissenschaftlicher Ukraine-Expertise in Deutschland, der im Zuge des Euromaidan und der anschließenden Aggression Russlands sichtbar wurde, ins Leben gerufen. Kontinuierliche sozialwissenschaftliche Forschung zur Ukraine und den Gesellschaften Osteuropas zählt ebenso wie der Wissenstransfer in Gesellschaft, Politik und Medien zu den Kernaufgaben des ZOiS. Die Ukraine spielt dabei in allen thematischen Schwerpunkten des ZOiS (Stabilität und Wandel von politischen Regimen; Konfliktdynamiken, Migration und Diversität; Jugend in Osteuropa) eine zentrale Rolle.

Weitere relevante außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit einem Ukraine-Schwerpunkt sind das Leibniz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg und hier insbesondere die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Ukraine, die sich mit historischen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der Ukraine auseinandersetzt, sowie das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg, das ebenfalls zur Leibniz-Gemeinschaft gehört und ein internationales, außeruniversitäres Zentrum der historischen Ostmitteleuropaforschung ist.

Darüber hinaus ist eine explizite Ukraine-Forschung derzeit an lediglich neun deutschen Hochschulen verankert, wobei die Geschichtswissenschaften gegenüber der klassischen Slawistik, aber auch gegenüber sozialwissenschaftlicher Forschung die stärkste Rolle einnehmen. An den Universitäten in Augsburg, Bremen, Frankfurt (Oder), Gießen, Greifswald, Kassel, Leipzig, München sowie Regensburg wird im Rahmen von Instituten, Lehrstühlen oder Forschungsprofilen zur Ukraine geforscht. Am stärksten profiliert und institutionalisiert ist die Ukraine-Forschung vor allem am regional- und geisteswissenschaftlich orientierten Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo) sowie an der Forschungsstelle Osteuropa, einem An-Institut der Universität Bremen. Explizite Ukraine- oder Ukrainistik-Professuren hingegen finden sich lediglich an den Universitäten Greifswald mit einer Juniorprofessur für Ukrainische Kulturwissenschaft und Frankfurt (Oder) mit einer Professur zur "Entangled History of Ukraine" – der deutschlandweit einzigen Professur, die sich explizit und der Denomination nach der Geschichte der Ukraine widmet.

Damit lässt sich schwer darüber hinwegsehen, dass eine systematische, vernetzte und vielfältige Ukraine-Forschung in Deutschland trotz der erfolgreichen Etablierung des ZOiS in Deutschland bisher nicht vorhanden ist und auch nicht in Reichweite scheint. Von den relevanten Fachgesellschaften hat nur die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) eine solche Größe und Reichweite, dass Debatten über das akademische Feld hinaus und Transfer in Gesellschaft und Politik möglich sind, allerdings ist die Ukraine hier nur ein – wenn auch wichtiges – regionales Themenfeld unter vielen. Die Deutsche Assoziation der Ukrainisten (DAU) sowie die erst 2015 gegründete Deutsch-Ukrainische Historikerkommission (DUHK) hingegen treten weder öffentlich noch in Fachkreisen sichtbar in Erscheinung.

Bilateraler akademischer Austausch


Ein weiteres Feld der akademischen Beschäftigung mit der Ukraine stellt der direkte Austausch von Forschenden, Lehrenden und Studierenden dar, wie er vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) auf der Basis eines 1998 geschlossenen bilateralen Rahmenabkommens gefördert wird. Der DAAD ist in der Ukraine mit einem Informationszentrum, das am Polytechnischen Ihor-Sikorskyj-Institut (KPI) in Kyjiw angesiedelt ist, vertreten, um vor Ort ukrainische Studierende und Forschende über das Hochschulwesen in Deutschland zu informieren, hinsichtlich Austausch und Kooperation zu beraten und die Hochschulzusammenarbeit zu fördern. Mit einem politikwissenschaftlichen Fachlektorat an der Kyjiwer Mohyla-Akademie, einer juristischen DAAD-Dozentur an der Kyjiwer Taras-Schewtschenko-Universität am Zentrum des deutschen Rechts und einem DAAD-Tutor, der zugleich Projektkoordinator des zweijährigen deutsch-ukrainischen Masterstudiengangs "Deutschland- und Europastudien" ist, ist der DAAD im akademischen Umfeld Kyjiws durchaus präsent. Darüber hinaus lehren dreizehn Lektor:innen sowie drei Sprachassistent:innen an verschiedenen ukrainischen Hochschulstandorten Deutsch als Fremdsprache, Germanistik und/oder Deutschlandkunde.

Für den eigentlichen akademischen Austausch sind die individual- und Projektförderlinien, die von Deutschland aus verwaltet werden, besonders relevant. Im Programmbereich der Individualförderung konnten im Jahr 2019 insgesamt 289 Studierende, Promovierende oder Wissenschaftler:innen aus beiden Ländern gefördert werden, wobei mehr als doppelt so viele Ukrainer:innen mit einer DAAD-Förderung nach Deutschland gingen als umgekehrt. Hier spiegelt sich in der Förderung des DAAD ein neuerer Trend: Im Bereich der Studierendenmobilität hat die Ukraine in den letzten Jahren laut dem Analyseunternehmen Statista (statista.com) Polen als wichtiges Herkunftsland von Studierenden in Deutschland überholt: im Wintersemester 2019/2020 waren 8.933 Studierende aus der Ukraine und 7.211 Studierende aus Polen an deutschen Hochschulen eingeschrieben.

Im Bereich der Projektförderung des DAAD werden gemeinsame Forschungs- oder Lehrprojekte unterstützt, die ebenfalls individuelle Mobilität zwischen beiden Ländern, aber gerade auch gemeinsame Forschungsvorhaben und längerfristige Partnerschaften ermöglichen. Die Projektförderung in beide Richtungen (Deutschland – Ukraine) umfasste 1.451 projektgebundene Reise- und Aufenthaltshilfen im Jahr 2019, wobei insbesondere die (langfristigen) Hochschulpartnerschaften von großer Bedeutung sind. Mit über 120 in der Ukraine durchgeführten Projekten im Jahr 2019 wie Sommerschulen, Workshops oder gemeinsamen Tagungen werden die Aktivitäten deutscher Hochschulen in der Ukraine durchaus kontinuierlich unterstützt.

Ein weiterer Akteur des akademischen Austausches ist neben dem DAAD die Alexander-von-Humboldt-Stiftung, die seit 1953 als gemeinnützige Stiftung der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der internationalen Forschungszusammenarbeit beiträgt. Den Schwerpunkt der Stiftung bilden Stipendien- und Preisträgerprogramme, welche die internationale Mobilität deutscher wie ausländischer Forscher:innen unterstützen. Regionale oder thematische Schwerpunkte spielen in der Förderstrategie ebenso wenig eine Rolle wie aktuelle politische Ereignisse.

Die Ukraine ist in den von der Humboldt-Stiftung geförderten Projekten weder als Herkunfts- noch als Zielland der Forscher:innen besonders präsent. Insgesamt sind seit dem Jahr 1953 (!) nur 221 Forschungsstipendien und zehn Forschungspreise an Forschende aus der Ukraine vergeben worden. Aktuell verzeichnet das weltweite Humboldt-Netzwerk 100 (ehemalige) Forschungsstipendiat:innen und sechs Preisträger:innen aus der Ukraine. Fachlich dominierten in den letzten Jahren die Geistes- und Sozialwissenschaften, gefolgt von Natur- und Ingenieurwissenschaften. Für den aktiven Wissenschaftsaustausch zwischen Deutschland und der Ukraine ist der DAAD jedoch mit der Vielfalt seiner Programme und der Präsenz im Land selbst von erheblich größerer Bedeutung.

Die Ukraine studieren? Fehlanzeige

Deutlich problematischer als im Bereich der Forschung ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Ukraine in der akademischen Lehre aufgestellt. Während etwa die Polonistik an immerhin zwei Standorten (Potsdam und Halle) als eigenständiger Bachelor-Studiengang studiert werden kann, ist eine Beschäftigung mit der Ukraine nur im Rahmen allgemeinerer Osteuropa-orientierter Studiengänge möglich. In Anbetracht der fehlenden Professuren mit entsprechender Ukraine-Denomination ist dies auch nicht verwunderlich. Wie stark ein Ukraine-Schwerpunkt damit im Studium tatsächlich verfolgt werden kann, hängt daher von der jeweiligen Kurs- und Lehrpersonalsituation in den einzelnen Semestern ab. Eine Kontinuität kann so allerdings nicht aufrechterhalten werden.

Immerhin haben sich an einigen Forschungsstandorten zur Ukraine in den letzten Jahren Sommer- oder Winterschulen als kompakte Lehr-, Transfer- und Vernetzungsformate etabliert. Die wohl bekannteste und auch einzige Sommerschule mit explizitem und ausschließlichem Ukrainebezug ist das Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School , das vom Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald und der Universität Greifswald organisiert wird und 2021 bereits zum 25. Mal stattfindet. Das Programm besteht aus Ukrainischkursen am Vormittag und multidisziplinären Veranstaltungen im Bereich der Ukrainestudien nachmittags und abends.

Ähnlich strukturiert ist die zweiwöchige ukrainische Sommerschule Viadrinicum , die seit 2015 jährlich im August/September an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder) stattfindet und bewusst transnational aufgestellt ist. Innerhalb weniger Jahre erreichte dieses Programm auch aufgrund seiner innovativen und transdisziplinären Lernformate eine große Bekanntheit und internationale Aufmerksamkeit unter Studierenden, Forschenden sowie zivilgesellschaftlichen und kulturschaffenden Akteuren. An der Viadrina ist ebenfalls das Weiterbildungsprojekt Ukraine Calling angesiedelt, das sich an Verantwortliche in Organisationen aus Zivilgesellschaft, Bildung, Kultur, Politik, Medien, Verwaltung und Wirtschaft richtet, die intensiver mit ukrainischen Partnern zusammenarbeiten und dafür ihr Wissen über Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in der Ukraine ausbauen möchten.

Eine fünftägige Winterschule zur Wirtschaft, Geschichte, Kultur und Politik der Ukraine wird regelmäßig am IOS in Regensburg angeboten. Im Gegensatz zu den Sommerschulen in Greifswald und z. T. Frankfurt (Oder) umfasst diese Veranstaltung keine Sprachkurse, aber ein sehr umfangreiches wissenschaftliches Programm der aktuellen Ukrainestudien sowie Lesungen und Filmvorführungen.

Selbst das Vorhaben, die ukrainische Sprache im Rahmen allgemeinerer Osteuropa-Studiengänge zu lernen, ist an vielen Hochschulstandort nicht möglich. Noch immer sind es nur sehr wenige Universitäten, die Ukrainisch als Teil der Slawistik-Studiengänge oder ganz allgemein an den Sprachenzentren anbieten, die Zahl hat sich allerdings seit dem Euromaidan erhöht. Im Sommersemester 2019 konnte man an zwölf Hochschulen in Deutschland Ukrainisch lernen. Die Universitäten in München, Konstanz und Bamberg bieten Ukrainisch sowohl im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge Slawistik als auch in Kursen im Sprachenzentrum, die Studierenden aller Fachrichtungen offenstehen, an. An den Universitäten Greifswald, Leipzig, Bochum, Oldenburg und Göttingen wird Ukrainisch als Teil der Sprachausbildung in den Slawistik-Studiengängen unterrichtet, aber die Sprachenzentren der Universitäten führen keine eigenen Ukrainisch-Kurse durch. Universitäten, deren Sprachenzentren Ukrainisch-Kurse (unabhängig von Slawistik-Studiengängen) durchführen, sind die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) sowie die Universitäten Erlangen-Nürnberg (am Standort Erlangen) und Trier (in Kooperation mit dem Slawistik-Institut). An der Universität Augsburg kann Ukrainisch am Bukowina-Institut erlernt werden.

Ukrainisch ist in Deutschland keine sehr populäre Sprache und stand lange im Schatten des Russischen. Bis 2014 waren weder die ukrainische Politik noch Kultur und Sprache jenseits von Expertenkreisen bekannt, insofern ist erst seit dem Euromaidan überhaupt eine – wenn auch nach wie vor recht geringe – Nachfrage nach Informations- und Bildungsangeboten zur Ukraine zu verzeichnen. In den Katalogen der Volkshochschulen und auch der meisten Sprachschulen kommt Ukrainisch als Kurs nicht vor. Jenseits der Universitäten gibt es neben dem Selbststudium oder ggf. privatem Unterricht durch Ukrainer:innen in Deutschland praktisch keine Möglichkeit, sich die ukrainische Sprache anzueignen. Auch das deutsch-ukrainische Sprachenjahr, das 2017/18 als bilaterales Projekt v. a. vom Goethe-Institut durchgeführt wurde und über 60 Veranstaltungen und Projekte zur ukrainischen Sprache in Deutschland beinhaltete, hat daran offenbar wenig geändert.

Fazit: Kein Platz für Ukraine-Studien in der deutschen Hochschullandschaft

Auch sechs Jahre nach dem Beschluss der Bundesregierung, mit dem ZOiS ein eigenständiges Institut für sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung zu Osteuropa zu schaffen und der Erkenntnis, dass eine gegenwartsbezogene Osteuropaforschung und -lehre eklatante Lücken aufweist, ist die Etablierung einer systematischen Ukraine-Forschung in Deutschland noch immer nicht erkennbar. Das ZOiS trägt seit seiner Gründung unbestreitbar dazu bei, dass nicht nur mehr und disziplinär vielfältiger zur Ukraine geforscht wird, sondern sich auch durch Kolloquien und andere Veranstaltungen Netzwerke von Ukraine-Expert:innen bilden können, das ist aber allenfalls ein Anfang – und ein regional begrenzter, auf den Berlin-Brandenburger Raum fokussierter zudem. Der eigentliche Kern liegt in den Schwachstellen an den Universitäten, die Osteuropaexpertise ab- statt aufgebaut haben und gerade mit Blick auf sozialwissenschaftliche Forschung dem Themenfeld Osteuropa/Ukraine bis heute keine wirkliche Bedeutung beimessen. Im Ergebnis ist die Ukraine-Forschung in Deutschland daher nach wie vor stark fragmentiert und auf viele Einzelprojekte aufgeteilt. Klare Vernetzungsmomente, an denen sich eine Forschungs-Community herausbilden könnte, wie etwa einschlägige Tagungen, eine Fachgesellschaft und entsprechende Publikationen, fehlen. Eine Struktur der Ukrainian Studies , wie sie in den USA (v. a. um das Harriman Institute an der Columbia University in New York oder das Harvard Ukrainian Studies Institute ) oder in Kanada im Rahmen mehrerer Universitäten, Konferenzen und Fachzeitschriften vorliegt, ist hierzulande in sehr weiter Ferne. Somit können weder eine formelle oder informelle Fachgesellschaft noch explizite Förderschwerpunkte entstehen – die Kleinprojekte bleiben singulär und ohne nennenswerte theoretische oder empirische Synergien. Eine derart löchrige Wissenslandschaft kann weder einen strukturierten akademischen Dialog hervorbringen, noch einen kontinuierlichen Transfer in Gesellschaft und Politik hinein leisten. Die Ukraine-Expert:innen von morgen, die in Ministerien, Unternehmen, Zivilgesellschaft und in der Forschung so dringend gebraucht werden, kann die deutsche Hochschullandschaft auf dieser Basis nicht ausbilden. Über verbreitetes Unverständnis, Desinteresse und Fehlwahrnehmungen einer ganzen Gesellschaft in Bezug auf eines der größten europäischen Nachbarländer der EU braucht man sich daher weiterhin nicht zu wundern – und die nächste Krise kommt bestimmt.

Anmerkung:
Der Text basiert teilweise auf einer Studie der Autorin zu den deutsch-ukrainischen Kulturbeziehungen, die 2018–2020 im Auftrag des Instituts für Auslandsbeziehungen erstellt wurde.

Bibliographie / Lesetipps:

Worschech, Susann (2020): Deutsch-ukrainische Kulturbeziehungen. Veränderungen nach dem Euromaidan. 1. Aufl. Stuttgart (ifa-Edition Kultur und Außenpolitik). Online verfügbar unter Externer Link: https://publikationen.ifa.de/.

Fussnoten

Dr. Susann Worschech ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Masterstudiengang European Studies an der Europa-Universität Viadrina. Ihr Forschungsgebiet ist die Politische Soziologie Europas mit einem besonderen Fokus auf Zivilgesellschaft und sozialem Wandel in Mittel- und Osteuropa. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem PostDoc-Preis des Landes Brandenburg 2019.