7. Stunde: Wenn’s nach mir/uns ginge, dann …
Politische Beteiligung funktioniert am ehesten bei Themen, zu denen man selbst eine Meinung hat. Man muss aber auch andere Meinungen kennen und berücksichtigen, um zu einer Entscheidung zu kommen.Ziele
- Die Schüler/innen sagen, was sie sich wünschen, sie nennen ihre Belange.
- Sie entwickeln Ideen, ihre Wünsche zu erreichen und prüfen, wie realistisch das ist bzw. finden Wege, die realistisch zu sein versprechen.
Inhalte
- Was sind meine Wünsche, Interessen und Belange?
- Welche Ideen habe ich? Was möchte ich ändern?
- Wie kann ich diese Ideen umsetzen? Welche Wege kann ich gehen?
- Sind meine Ideen und Wege umsetzbar und realistisch?
- Muss ich einen anderen Weg gehen oder muss ich meine Idee abändern?
Achtsamkeiten
- Die Ideen, Wünsche und Vorschläge der Schüler/innen müssen zur Kenntnis genommen und wertgeschätzt werden.
- Besonderheiten aus ihrer Lebenswelt müssen beachtet werden.
- Vorschläge müssen durchdacht werden und dürfen nicht gleich verworfen werden.
Notwendiger Zeitaufwand
- 1 bis 2 Unterrichtsstunden
Material und Vorbereitung dieses Bausteins
- Redeball
- Flipchart oder große Pinnwand
- dicke Stifte, Klebeband, Kleber, Scheren, Papier, Fotokarton, alte Tapeten, Makulaturpapier, alte Zeitschriften, Kataloge, Werbeprospekte etc.