Materielle Teilhabedimensionen
Durchschnittswerte und Statistiken sagen wenig über die soziale Realität älterer Menschen aus. Die Lebenslagen auch von Älteren sind (zunehmend) unterschiedlich ausgestaltet und nicht so einfach vergleichbar. Viele Ältere entsprechen nicht dem verbreiteten Bild von Älteren in der Öffentlichkeit.
Trotz der ein positives Bild von der Lebenslage Älterer zeichnenden Durchschnittswerte zeigen differenziertere Daten, dass ein erheblicher Teil der Älteren dem inzwischen dominierenden einseitig positiven Altersbild nicht entspricht:
- Die Einkommenssituation Älterer differiert beispielsweise stark nach der früheren Stellung im Beruf (vgl. Höhe und Verteilung der Gesamteinkommen im Alter). So erbrachte die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe von 2013 das Ergebnis, dass rund 27 Prozent der Rentnerhaushalte in Deutschland über ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von unter 1.300 Euro verfügten. Dagegen waren es bei den Pensionärshaushalten nur gut 1 Prozent.
- Aus den Studien "Alterssicherung in Deutschland" 1999 und 2011 wird berichtet, dass die durchschnittlichen persönlichen Nettoeinkommen der älteren Bevölkerung sich in diesem Zeitraum von 1.109 auf 1.321 Euro erhöht haben (vgl. Tabelle "Höhe und Verteilung der persönlichen Nettoeinkommen"; entsprechende Ergebnisse aus der neuen Studie ASID 2015 liegen nicht vor). Das ist ein Plus von 19,1 Prozent (Allerdings liegt der Kaufkraftverlust laut Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes zwischen 1999 und 2011 sogar über 20 Prozent, so dass real die 19,1 Prozent Steigerung sogar einen Rückgang der Kaufkraft bedeuten).
Höhe und Verteilung der persönlichen Nettoeinkommen
Gegenstand der Nachweisung | 1999 | 2011 | Veränderung |
---|---|---|---|
Grundgesamtheit (hochger. in Tsd.) | 12.642 | 16.512 | 30,6% |
Nettoeinkommen in €/mtl. | 1.109 | 1.321 | 19,1% |
Dezile des persönlichen Nettoeinkommens | Anteil am Einkommensvolumen | ||
1 | 1,8 | 1,9 | 0,1 |
2 | 4,5 | 4,3 | -0,1 |
3 | 6,1 | 5,7 | -0,3 |
4 | 7,4 | 7,0 | -0,4 |
5 | 8,5 | 8,1 | -0,3 |
6 | 10,0 | 9,4 | -0,6 |
7 | 10,9 | 10,7 | -0,2 |
8 | 12,4 | 12,1 | -0,3 |
9 | 14,8 | 14,8 | 0,0 |
10 | 23,7 | 25,9 | 2,3 |
Gesamt | 100,0 | 100,0 | 0,0 |
Gini-Koeffizient | 0,320 | 0,342 | 0,022 |
Daten gerundet
Quelle: Bieber, Ulrich u. a. (2013): Aktuelle Ergebnisse und strukturelle Veränderungen der Alterseinkommen − Ergebnisse der Studien zur Alterssicherung in Deutschland 1999 und 2011, in: Deutsche Rentenversicherung 68, S. 49 ff.
- Für die Insgesamt -Ebene weist das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016, S. 80, auf Basis der ASID-Erhebungen einen Anstieg der persönlichen Nettoeinkommen zwischen 2003 und 2015 von 16 Prozent für die ab 65-Jährigen aus. Auch hier bleibt nach Abzug der Preisniveausteigerungen keine positive Einkommensentwicklung der Älteren.
- Hinzu kommt, dass sich die Verteilung der Alterseinkommen verändert hat. Zwar verzeichnen die einkommensschwächsten zehn Prozent (1. Dezil) einen marginalen Zuwachs. Ihr Anteil an den gesamten Alterseinkünften ist um 0,1 Prozent gestiegen (von 1,8 auf 1,9%). Alle Personen vom zweiten bis zum achten Dezil haben aber 2011 einen geringeren Anteil an allen Alterseinkommen als 1999. Nur die einkommensstärksten zehn Prozent haben einen Zuwachs zu verzeichnen (um 2,3% aller Alterseinkünfte). Der Gini-Koeffizient ist im Gefolge von 0,320 auf 0,342 nicht unerheblich gestiegen. [1]
- Ältere haben zwar im Durchschnitt mehr Vermögen pro Haushalt bzw. pro Kopf als Junge. Dennoch kompensiert der Vermögensbesitz − aufgrund der sehr ungleichen Vermögensverteilung − weder potenziell noch faktisch, im Sinne von Kapitaleinkommen, bei den meisten Älteren unter der Armutsrisikoschwelle deren geringe Einkommen [2].
- In Westdeutschland hatten laut EVS 2008 rund 28 Prozent der Rentnerhaushalte mit einem Gesamtrenteneinkommen aus der Gesetzlichen Rentenversicherung von monatlich weniger als 900 Euro Immobilienbesitz. Bei denjenigen mit Renteneinkommen von 2.000 Euro und mehr hatten dagegen 63 Prozent Immobilienbesitz.
- Die Armutsrisikoquote (ein Maß für die relative Einkommensverteilung) ist, wie oben beschrieben, bei den Älteren zwischen den Jahren 2005 und 2017 laut Mikrozensus von 11,0 auf 14,6 Prozent gestiegen. Die Ungleichverteilung der Alterseinkommen nimmt zu, wie die Abbildung "Armutsrisikoquoten 2005 und 2017" belegt.
- Der Wert von 15,5 Prozent bei den ab 65jährigen Frauen hat im Jahr 2012 erstmals den Wert der Armutsrisikoquote für Deutschland insgesamt überschritten (vgl. zu weiteren Zahlen unter Altersarmut). Bemerkenswert ist auch der starke, abgesehen von den Arbeitslosen überdurchschnittlich ausgeprägte (+ 5,3 Prozentpunkte zwischen 2005 und 2017) Anstieg der Armutsrisikoquote in der zusammengefassten Gruppe der Rentner/innen und Pensionäre/Pensionärinnen. Dabei ist zu bedenken, dass bei Pensionären/Pensionärinnen nur ein sehr geringes Risiko der Altersarmut besteht (zwischen ein und zwei Prozent).
Armutsrisikoquoten nach Alter, 2005 und 2017, Deutschland (
Grafik zum Download) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Die Teilhabe an staatlichen Sach- bzw. Infrastrukturleistungen ist zwischen besser und schlechter situierten Älteren deutlich unterschiedlich. Es "... deutet sich an, dass ältere Personen, die von Armut betroffen sind, die Angebote öffentlicher Einrichtungen insgesamt seltener nutzen als nicht von Armut Betroffene" [3].
- Als Beispiele nennt die Bundesregierung, dass die Inanspruchnahmequoten von armen Älteren an Kursen und Vorträgen der Erwachsenenbildung mit 10 Prozent nur halb so hoch ausfällt als bei Älteren mit einem Nettoäquivalenzeinkommen über der Armutsrisikoschwelle. Die Inanspruchnahme von Kultureinrichtungen (Konzerte, Theater, Oper, Museen) liege von älteren Armen bei 40, von älteren Nicht-Armen aber bei 60 Prozent.
- Eklatantestes Beispiel für die breite Streuung in den Lebenslagen Älterer ist die gruppenspezifische Lebenserwartung: Bei Männern mit geringem Einkommen (unter 60% des Durchschnitts) ist im Verhältnis zu jenen mit hohem Einkommen (über 150%) die Lebenserwartung bei Geburt um 10,8 Jahre kürzer, ab dem 65. Lebensjahr um 7,4 Jahre. Bei Frauen sind es 8,4 bzw. 6,3 Jahre [4].
- Die Ungleichheit in der gesundheitlichen Situation zwischen Armen und den Einkommensstarken beginnt aber nicht erst mit dem 65. Lebensjahr. Das Mortalitätsrisiko ist im Vergleich von Armen und Einkommensstarken um das 2,7-fache bei Männern und um das 2,4-fache bei Frauen erhöht. "In der Folge erreichen 31,0% der Männer und 16,0% der Frauen aus der Armutsrisikogruppe gar nicht erst das 65. Lebensjahr. Bei Männern und Frauen aus der höchsten Einkommensgruppe liegt der Anteil der vorzeitig Verstorbenen mit 13,0% bzw. 7,0% deutlich niedriger" [5].
- Gleichermaßen unterscheidet sich die subjektive Einschätzung des eigenen Gesundheitszustandes je nach Einkommensgruppe − und das bereits bei 45- bis 64-Jährigen (Bei den ab 65-jährigen Männern bleibt die große Diskrepanz bestehen, bei den Frauen nimmt sie im Rentenalter ab; [6]). 2010 waren "... 22 Prozent der 65-jährigen und älteren Männer und 24 Prozent der gleichaltrigen Frauen mit relativ geringen Einkommen in ihrer Gesundheit beeinträchtigt, während dies von den Männern und Frauen der oberen Einkommensgruppe lediglich auf zehn bzw. zwölf Prozent zutrifft" [7].
- Ältere Personen berichten zu einem wesentlich höheren Anteil (14,6 versus 8,3%) von einem schlechten oder sehr schlechten Gesundheitszustand als im Durchschnitt aller Altersgruppen. Vergleicht man jeweils nur die Teilpopulation derjenigen mit einem Nettoäquivalenzeinkommen unterhalb der Armutsrisikoschwelle, so erhöhen sich die Anteile entsprechend (vgl. Tabelle " Armut und Gesundheit").Dies ist nicht nur ein isoliertes Beispiel für einen gruppenspezifischen Unterschied in der Lebenslage, sondern kann auch weitergehende Teilhabeprobleme nach sich ziehen, wenn aufgrund solcher Einschränkungen Zugangsprobleme zum Beispiel im Öffentlichen Nahverkehr etc. resultieren.
Armut und Gesundheit in der gesamten und in der älteren Bevölkerung 2016
in Prozent
Selbsteinschätzung Gesundheitszustand | |||||
---|---|---|---|---|---|
sehr gut | gut | mittelmäßig | schlecht | sehr schlecht | |
Bevölkerung insg. (ab 16 Jahre) | 18,0 | 47,2 | 26,5 | 6,9 | 1,4 |
darunter: Armutsgefährdete | 14,5 | 35,6 | 33,6 | 13,1 | 3,3 |
ab 65-Jährige | 3,6 | 36,8 | 45,0 | 12,3 | 2,3 |
darunter: Armutsgefährdete | (3,2) | 27,2 | 49,5 | 16,7 | (3,5) |
Quelle: Statistisches Bundesamt (2018c), S. 38 f. (EU-SILC).
- Zur Messung des Ausmaßes der materiellen Deprivation hat die Europäische Statistikbehörde Eurostat einen zusammenfassenden Indikator entwickelt. Dieser baut auf neun Einzelfragen auf wie z.B. zur Verfügbarkeit eines Autos, ob man sich finanziell mindestens einmal im Jahr eine einwöchige Urlaubsreise leisten könne, oder ob man es sich leisten könne, die Wohnung ausreichend zu beheizen (vgl. Quellentext).
”
Materielle Deprivation (Entbehrung)
Quelle: Statistisches Bundesamt 2015c, S. 19.
Anteil der von erheblicher materieller Entbehrung betroffenen Bevölkerung für die Bevölkerung insgesamt und für Ältere
in Prozent
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 20171 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Insgesamt | 5,4 | 4,5 | 5,3 | 4,9 | 5,4 | 5,0 | 4,4 | 3,7 | 3,6 |
65 Jahre und älter | 2,5 | 2,1 | 3,2 | 2,8 | 3,2 | 3,2 | 2,4 | 2,7 | 2,3 |
1vorläufiger Wert
Quelle: European Commission 2018, S. 196.