Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Konzepte und Handlungsfelder der Konfliktbearbeitung | Kriege und Konflikte | bpb.de

Kriege und Konflikte Geschichte, Definition, Tendenzen Einführung: Paradigmenwechsel im Umgang mit gewaltsamen Konflikten? Definition von Konflikten Ethnopolitische Konflikte Konflikte und Klimawandel ­Formen und Typen von Konflikten Konzepte und Methoden Ideologie und Konflikt Religionskonflikte Ressourcenkonflikte Geschichte innerstaatlicher Konflikte Innerstaatliche Kriege seit 1945 Innerstaatliche Konflikte seit 1989 Internationale Politik Einführung: Zwischen Interessenpolitik und Peacebuilding Die Politik der USA gegenüber innerstaatlichen und regionalen Konflikten Russland und innerstaatliche Konflikte Deutschlands Interessen, Strategien und Politik im Umgang mit innerstaatlichen Konflikten UNO Regionalorganisationen EU und innerstaatliche Konflikte Völkerrecht Zivilgesellschaftliche Akteure Krise des Multilateralismus Handlungsmöglichkeiten der internationalen Gemeinschaft Konflikte seit 1990 Fragile Staatlichkeit Veränderte Konflikte Friedensmissionen Themengrafik: Der Internationale Strafgerichtshof Konfliktporträts Einführung Afghanistan Ägypten Äthiopien Algerien Berg-Karabach Birma/Myanmar Burkina Faso Burundi China - Tibet China - Xinjiang El Salvador Georgien Haiti Honduras Indien ­Irak ­Jemen Kamerun Kaschmir Kongo Kurdenkonflikt Libanon Libyen Mali Mexiko Nahost Nigeria Pakistan Philippinen - Bangsamoro Simbabwe Somalia Sudan - Darfur Südsudan Süd-Thailand Syrien Tadschikistan Tschad Tunesien Ukraine Venezuela Zentralafrikanische Republik Konfliktbearbeitung Einführung Bildungsarbeit und Friedenserziehung Demokratisierung Entwicklungszusammenarbeit Evaluierung von Friedensprozessen Geheimdienste Gendersensible Konfliktbearbeitung Identitätsarbeit und -politik Institutionenaufbau Konfliktsensibler Journalismus Menschenrechtsarbeit Militärische Interventionen Nothilfe Prävention Reformen im Sicherheitssektor Sanktionen Schutzbegleitung Traumaarbeit Vergangenheitsarbeit Verhandlungen Versöhnung Ziviler Friedensdienst Friedensprozesse in Post-Konfliktgesellschaften Einführung: Friedensförderung in Zeiten des Weltordnungskonflikts Friedenskonsolidierung Aceh Baskenland Bosnien-Herzegowina Guatemala Kambodscha ­Kolumbien ­Kosovo ­Nordmazedonien Mosambik Namibia Nicaragua Nordirland Nord-Uganda Sierra Leone Südafrika Analysen Sahel-Zone: Deutschland und die EU Sahel: Ursachen der Gewalteskalation Sahel: Implikationen und Folgen der Corona-Krise Die Türkei im Nahen Osten "Neue Türkei" – neue Außen- und Nahost-Politik? Der regionale Aufstieg der Kurden Regionale Brennpunkte Post-sowjetischer Raum Meinung: Deutsch-ukrainische Beziehungen im Schatten Moskaus Standpunkt: Nur Gegenmachtbildung zähmt revisionistische Mächte Standpunkt: Neutralität als Option Standpunkt: Hätte der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine verhindert werden können? Ukraine-Krieg: Szenarien Netzwerke im postsowjetischen Raum Verschleppte Konflikte und hybride Staatlichkeit Historische Ursachen und Hintergründe Russland als dominante Regionalmacht Der Einfluss externer Mächte Mittelamerika Mittelamerika: regionale Akteure Mittelamerika: Konfliktursachen Mittelamerika: Regionale Ansätze der Konfliktbearbeitung und -lösung Mittelamerika: Einfluss und Rolle der organisierten Kriminalität Nördliches Afrika Regionale Ansätze für eine konstruktive Konfliktbearbeitung und -lösung Einfluss und Rolle des Islamismus Regionale Zusammenhänge und Wechselwirkungen aus historischer Perspektive Geostrategische, politische und sozio-ökonomische Interessen und Strategien regionaler Akteure Zentralasiatische Region Geostrategische, politische und sozio-ökonomische Interessen und Strategien regionaler Akteure Historische Ursachen und Hintergründe der regionalen Konflikte Einfluss und Rolle des Islamismus Arabischer Raum Einfluss und Rolle des Islamismus und dschihadistischen Terrorismus Geostrategische, politische und sozio-ökonomische Interessen und Strategien regionaler Akteure Regionale Konflikte aus historischer Perspektive Der Syrien-Konflikt und die Regionalmächte Ursachen und Hintergründe der Krisen und Umbrüche in der arabischen Welt Krisen und ihre Folgen Debatten Meinung: Föderative Strukturen in einem israelisch-palästinensischen Staatenbund sind die bessere Alternative Meinung: Die Zweistaatenlösung nicht vorschnell über Bord werfen Meinung: Das Völkerrecht und der Berg-Karabach-Konflikt Meinung: Berg-Karabach und die Grenzen des Selbstbestimmungsrechts Meinung: Die Afghanistan-Mission des Westens - vermeidbares Scheitern? Meinung: Afghanistan – Mission 2001 – 2021: Vermeidbares Scheitern? Meinung: Die Kurden: Partner – und Opfer westlicher Großmachtsinteressen Meinung: Die Kurden in Syrien – wie immer zwischen allen Stühlen Meinung: Managen, was nicht lösbar ist – Zum Umgang mit vertrackten Konflikten Meinung: Krisen dulden keinen Aufschub – auf die richtigen Instrumente kommt es an Meinung: Der Westen trägt eine Mitverantwortung für die Ukraine-Krise Meinung: Die Ukraine-Krise hätte verhindert werden können Meinung: Staatsaufbau in Afghanistan. Das Ende der Illusionen? Meinung: Die NATO in Afghanistan. Erst politisch gescheitert, dann militärisch verloren Meinung: Reden allein bringt Syrien nicht weiter. Die Passivität des Westens lässt Syrien explodieren Meinung: Eine politische Lösung in Syrien ist in Sicht – aber keine Selbstverständlichkeit Meinung: Der Mali-Konflikt - nicht nur ein Sicherheitsproblem im Norden! Meinung: Möglichkeiten und Grenzen der Krisenprävention – das Beispiel Mali Meinung: Mexiko, Nigeria, Pakistan – Staatszerfall ganz neuen Ausmaßes? Meinung: "Schwellenländer" – Wachstum als Konfliktursache? Meinung: Die NATO-Intervention gegen das Gaddafi-Regime war illegitim Meinung: Militärische Intervention in Libyen ist grundsätzlich zu begrüßen Meinung: Das Engagement der EU im Sahel nach dem Scheitern in Afghanistan Meinung: Zeit für einen Strategiewechsel in Mali und im Sahel? Glossar Redaktion

Konzepte und Handlungsfelder der Konfliktbearbeitung

Für die Vorbeugung, Bearbeitung und Überwindung innerstaatlicher Gewaltkonflikte hat sich inzwischen eine umfangreiche Palette an Konzepten, Strategien und Instrumenten herausgebildet. Die Beiträge decken das gesamte Spektrum an Handlungsmöglichkeiten und alle Konfliktphasen ab – von der Prävention über Verhandlungen bis hin zur Sicherheitssektorreform und Versöhnung.

Einführung: Wie ein neues globales Politikfeld entsteht

Mit der "Agenda für den Frieden" der UNO (1992) wurde ein neues Handlungsfeld der internationalen Politik etabliert. Es reicht von der Konfliktprävention über Verhandlungen und Sanktionen bis hin…

Cornelia Brinkmann

/ 8 Minuten zu lesen

Demokratisierung

Gemäß westlich-liberalen Konzepten trägt die Demokratisierung von Nachkriegsgesellschaften dazu bei, Konflikte friedlich auszutragen. Doch ohne die Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten kann…

Julia Strasheim

/ 8 Minuten zu lesen

Konfliktbearbeitung und Entwicklung

Wirtschaftliche und soziale Entwicklungsprozesse sind niemals konfliktfrei. Entwicklungszusammenarbeit muss daher mit Konfliktbearbeitung Hand in Hand gehen, um friedlichen Wandel zu ermöglichen.…

Marc Baxmann

/ 7 Minuten zu lesen

Wirkungsmessung und Evaluierung

Wie lässt sich die Wirkung lokaler Dialogarbeit in Konfliktregionen bemessen? Wie kann im Osten der DR Kongo die Entwicklungszusammenarbeit wirksamer zu einem stabilen Frieden beitragen? Was ist an…

Carla Schraml

/ 6 Minuten zu lesen

Geheimdienste und Konfliktbearbeitung

Geheimdienste spielen in innerstaatlichen Konflikten eine ambivalente Rolle. Indem sie Informationen für ihre Regierungen sammeln, können sie eine konstruktive Konfliktbearbeitung unterstützen. Sie…

Mara Röhrig, Witold Mucha

/ 8 Minuten zu lesen

Gendersensible Konfliktbearbeitung

Die Analyse von Geschlechterbeziehungen ermöglicht es, bewaffnete Konflikte besser zu verstehen. Auf dieser Grundlage können Friedensprozesse so gestaltet werden, dass alle Bevölkerungsgruppen…

Miriam Schroer-Hippel, Miriam Schroer

/ 6 Minuten zu lesen

Identitätsarbeit und -politik

Die externe Friedensförderung in Post-Konfliktgesellschaften widmet Fragen der Zugehörigkeit, Kultur und Religion immer noch zu wenig Aufmerksamkeit. Zugleich nutzen unverantwortliche Eliten diese…

Lutz Schrader

/ 7 Minuten zu lesen

Institutionenaufbau

Seit einigen Jahren versucht die internationale Gemeinschaft, staatliche Institutionen in Krisenländern zu stärken, um dadurch die meist fragilen Friedensprozesse zu stabilisieren. Entsprechende…

Daniel Lambach

/ 6 Minuten zu lesen

Konfliktsensibler Journalismus

Medien können sowohl zur Zuspitzung als auch zur Deeskalation von Konflikten beitragen. Der Ansatz des konfliktsensiblen Journalismus fordert Medienmacher auf, sich der damit einhergehenden…

Lutz Schrader

/ 11 Minuten zu lesen

Menschenrechtsarbeit

Menschenrechte und Frieden sind eng miteinander verbunden. Die Präambel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 bezeichnet die umfassende Verwirklichung der Menschenrechte als…

Romy Stanzel

/ 8 Minuten zu lesen

Nothilfe und Konfliktbearbeitung

In fast allen innerstaatlichen Konflikten wird humanitäre Hilfe geleistet. Ziel dieser Hilfe ist es, die Not der betroffenen Bevölkerung zu lindern. Nicht immer wirkt sich die Hilfe automatisch auch…

Katrin Radtke

/ 7 Minuten zu lesen

Krisen- und Gewaltprävention

Als Reaktion auf die erneute Zunahme innerstaatlicher Konflikte haben UNO und Weltbank eine kritische Bestandsaufnahme der bisherigen Präventionsanstrengungen vorgenommen. Ihre Schlussfolgerung: Die…

Lutz Schrader

/ 8 Minuten zu lesen

Reformen im Sicherheitssektor

Sicherheitssektorreformen sollen die Sicherheitsapparate in Post-Konfliktstaaten ertüchtigen, das staatliche Gewaltmonopol wiederstellen und Rechtsstaatlichkeit gewährleisten. Angesichts der…

Andreas Heinemann-Grüder

/ 7 Minuten zu lesen

Sanktionen als Instrument der Konfliktbearbeitung

Seit Ende des Kalten Kriegs setzen die Vereinten Nationen und auch Regierungen im Westen verstärkt auf internationale Sanktionen zur Konfliktbearbeitung. Sie werden verhängt, um gegen Brüche des…

Julia Grauvogel, Christian von Soest

/ 8 Minuten zu lesen

Internationale Schutzbegleitung

Internationale unbewaffnete Teams begleiten Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten in Ländern, in denen diese bedroht, verfolgt und ermordet werden. Die internationale Begleitung stellt einen…

Mieke Wolter

/ 7 Minuten zu lesen

Traumaarbeit

Eine Folge gewaltsamer Konflikte und Diktaturen sind schwere seelische Verletzungen eines Großteils der Bevölkerung. Unterstützungsangebote müssen auf verschiedenen Ebenen ansetzen, um erfolgreich…

Karin Griese

/ 9 Minuten zu lesen

Vergangenheitsarbeit

"Vergangenheitsarbeit" bzw. "Transitional Justice" stehen für alle Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, in Diktatur und Krieg begangenes Unrecht aufzuarbeiten, anzuerkennen und zu ahnden. Nur so…

Natascha Zupan

/ 6 Minuten zu lesen

Verhandlung und Vermittlung

Verhandlungen sind das Mittel der Wahl, um Konflikte auszuräumen und erst gar nicht eskalieren zu lassen, aber auch um bereits gewaltsam ausgetragene Auseinandersetzungen beizulegen. Verhandlungen…

Lutz Schrader

/ 7 Minuten zu lesen

Versöhnung

Post-Konfliktgesellschaften sind sozial und seelisch tief verletzte und gespaltene Gesellschaften. Nicht verheilte Wunden der Vergangenheit zwischen Individuen und Gruppen können jederzeit wieder…

Lutz Schrader

/ 9 Minuten zu lesen