Heinz Gärtner glaubt: Eine glaubwürdige, völkerrechtlich garantierte Neutralität der Ukraine, etwa nach dem österreichischen Modell, hätte Russland das Argument entzogen, dass sich die NATO…
Für André Härtel steht fest: Die Annahme, eine Neutralitätsregelung für die Ukraine hätte die Eskalation des Konflikts mit Russland verhindern können, geht von falschen Prämissen aus.…
Die Analyse der Entwicklungen, die zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geführt haben, offenbart gewichtige Fehleinschätzungen und Versäumnisse auf Seiten des Westens. Möglicherweise…
Russlands Krieg gegen die Ukraine kann mit einem Siegfrieden, einem Verhandlungsfrieden oder dem Kollaps des Putin-Regimes enden. Oberstes Ziel sollte eine schnelle Beendigung des Krieges und des…
Die russische Außenpolitik setzt zunehmend auf informelle Gruppen und Netzwerke. Sie reichen von Separatisten-Milizen über korrupte Geschäftsleute und Politiker bis hin zu "Informationskriegern" im…
Eine schnelle Lösung der verschleppten Konflikte an der russischen Peripherie ist unwahrscheinlich. Das liegt vor allem daran, dass Russland die Konflikte für seine geopolitischen Interessen…
Der postsowjetische Raum ist geprägt vom historisch gewachsenen Spannungsverhältnis zwischen imperialer Herrschaft und nationalstaatlicher Ordnung. Mit der Rückkehr zu einer imperialen Machtpolitik…
Russland versucht, seine Rolle als dominante Regionalmacht im postsowjetischen Raum zu erhalten. Dabei kommt den ungelösten Konflikten in dieser Region eine Schlüsselrolle zu. Zugleich sieht sich…
Nachdem alle russischen Versuche der Destabilisierung, Unterwanderung und Annexion der Ukraine mehr oder weniger gescheitert sind, hat Moskau einen massiven Angriffskrieg begonnen.
Am 17. Mai 1972 stimmte der Bundestag dem Moskauer Vertrag mit der Sowjetunion und dem Warschauer Vertrag mit Polen zu. Mit ihrer neuen Ostpolitik setzte die Bundesrepublik fortan auf Annäherung.
Am 9. Mai gedenkt Russland des Sieges der Sowjetunion über das nationalsozialistische Deutschland 1945. Seit 2015 dient der "Tag des Sieges" auch zur Legitimation des Krieges gegen die Ukraine.
Rund 2,7 Millionen Menschen in Deutschland haben Wurzeln in der ehemaligen Sowjetunion. Jannis Panagiotidis bietet einen Einblick in die Geschichte und Gegenwart dieser Zuwanderinnen und Zuwanderer.