Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Zentralasiatische Region: Einfluss und Rolle des Islamismus und dschihadistischen Terrorismus | Kriege und Konflikte | bpb.de

Kriege und Konflikte Geschichte, Definition, Tendenzen Einführung: Paradigmenwechsel im Umgang mit gewaltsamen Konflikten? Definition von Konflikten Ethnopolitische Konflikte Konflikte und Klimawandel ­Formen und Typen von Konflikten Konzepte und Methoden Ideologie und Konflikt Religionskonflikte Ressourcenkonflikte Geschichte innerstaatlicher Konflikte Innerstaatliche Kriege seit 1945 Innerstaatliche Konflikte seit 1989 Internationale Politik Einführung: Zwischen Interessenpolitik und Peacebuilding Die Politik der USA gegenüber innerstaatlichen und regionalen Konflikten Russland und innerstaatliche Konflikte Deutschlands Interessen, Strategien und Politik im Umgang mit innerstaatlichen Konflikten UNO Regionalorganisationen EU und innerstaatliche Konflikte Völkerrecht Zivilgesellschaftliche Akteure Krise des Multilateralismus Handlungsmöglichkeiten der internationalen Gemeinschaft Konflikte seit 1990 Fragile Staatlichkeit Veränderte Konflikte Friedensmissionen Themengrafik: Der Internationale Strafgerichtshof Konfliktporträts Einführung Afghanistan Ägypten Äthiopien Algerien Birma/Myanmar Burkina Faso Burundi China - Tibet China - Xinjiang El Salvador Georgien Haiti Honduras Indien ­Irak ­Jemen Kamerun Kaschmir Kongo Kurdenkonflikt Libanon Libyen Mali Mexiko Nagorny-Karabach Nahost Nigeria Nordkaukasus Pakistan Philippinen - Bangsamoro Simbabwe Somalia Sudan - Darfur Südsudan Süd-Thailand Syrien Tadschikistan Tschad Tunesien Ukraine Venezuela Zentralafrikanische Republik Konfliktbearbeitung Einführung Bildungsarbeit und Friedenserziehung Demokratisierung Entwicklungszusammenarbeit Evaluierung von Friedensprozessen Geheimdienste Gendersensible Konfliktbearbeitung Identitätsarbeit und -politik Institutionenaufbau Konfliktsensibler Journalismus Menschenrechtsarbeit Militärische Interventionen Nothilfe Prävention Reformen im Sicherheitssektor Sanktionen Schutzbegleitung Traumaarbeit Vergangenheitsarbeit Verhandlungen Versöhnung Ziviler Friedensdienst Friedensprozesse in Post-Konfliktgesellschaften Einführung: Friedensförderung in Zeiten des Weltordnungskonflikts Friedenskonsolidierung Aceh Baskenland Bosnien-Herzegowina Guatemala Kambodscha ­Kolumbien ­Kosovo ­Nordmazedonien Mosambik Namibia Nicaragua Nordirland Nord-Uganda Sierra Leone Südafrika Analysen Sahel-Zone: Deutschland und die EU Sahel: Ursachen der Gewalteskalation Sahel: Implikationen und Folgen der Corona-Krise Die Türkei im Nahen Osten "Neue Türkei" – neue Außen- und Nahost-Politik? Der regionale Aufstieg der Kurden Regionale Brennpunkte Post-sowjetischer Raum Meinung: Deutsch-ukrainische Beziehungen im Schatten Moskaus Standpunkt: Nur Gegenmachtbildung zähmt revisionistische Mächte Standpunkt: Neutralität als Option Standpunkt: Hätte der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine verhindert werden können? Ukraine-Krieg: Szenarien Netzwerke im postsowjetischen Raum Verschleppte Konflikte und hybride Staatlichkeit Historische Ursachen und Hintergründe Russland als dominante Regionalmacht Der Einfluss externer Mächte Mittelamerika Mittelamerika: regionale Akteure Mittelamerika: Konfliktursachen Mittelamerika: Regionale Ansätze der Konfliktbearbeitung und -lösung Mittelamerika: Einfluss und Rolle der organisierten Kriminalität Nördliches Afrika Regionale Ansätze für eine konstruktive Konfliktbearbeitung und -lösung Einfluss und Rolle des Islamismus Regionale Zusammenhänge und Wechselwirkungen aus historischer Perspektive Geostrategische, politische und sozio-ökonomische Interessen und Strategien regionaler Akteure Zentralasiatische Region Geostrategische, politische und sozio-ökonomische Interessen und Strategien regionaler Akteure Historische Ursachen und Hintergründe der regionalen Konflikte Einfluss und Rolle des Islamismus Arabischer Raum Einfluss und Rolle des Islamismus und dschihadistischen Terrorismus Geostrategische, politische und sozio-ökonomische Interessen und Strategien regionaler Akteure Regionale Konflikte aus historischer Perspektive Der Syrien-Konflikt und die Regionalmächte Ursachen und Hintergründe der Krisen und Umbrüche in der arabischen Welt Krisen und ihre Folgen Debatten Meinung: Das Völkerrecht und der Berg-Karabach-Konflikt Meinung: Berg-Karabach und die Grenzen des Selbstbestimmungsrechts Meinung: Die Afghanistan-Mission des Westens - vermeidbares Scheitern? Meinung: Afghanistan – Mission 2001 – 2021: Vermeidbares Scheitern? Meinung: Die Kurden: Partner – und Opfer westlicher Großmachtsinteressen Meinung: Die Kurden in Syrien – wie immer zwischen allen Stühlen Meinung: Managen, was nicht lösbar ist – Zum Umgang mit vertrackten Konflikten Meinung: Krisen dulden keinen Aufschub – auf die richtigen Instrumente kommt es an Meinung: Der Westen trägt eine Mitverantwortung für die Ukraine-Krise Meinung: Die Ukraine-Krise hätte verhindert werden können Meinung: Staatsaufbau in Afghanistan. Das Ende der Illusionen? Meinung: Die NATO in Afghanistan. Erst politisch gescheitert, dann militärisch verloren Meinung: Reden allein bringt Syrien nicht weiter. Die Passivität des Westens lässt Syrien explodieren Meinung: Eine politische Lösung in Syrien ist in Sicht – aber keine Selbstverständlichkeit Meinung: Der Mali-Konflikt - nicht nur ein Sicherheitsproblem im Norden! Meinung: Möglichkeiten und Grenzen der Krisenprävention – das Beispiel Mali Meinung: Mexiko, Nigeria, Pakistan – Staatszerfall ganz neuen Ausmaßes? Meinung: "Schwellenländer" – Wachstum als Konfliktursache? Meinung: Die NATO-Intervention gegen das Gaddafi-Regime war illegitim Meinung: Militärische Intervention in Libyen ist grundsätzlich zu begrüßen Meinung: Das Engagement der EU im Sahel nach dem Scheitern in Afghanistan Meinung: Zeit für einen Strategiewechsel in Mali und im Sahel? Glossar Redaktion

Zentralasiatische Region: Einfluss und Rolle des Islamismus und dschihadistischen Terrorismus

Jesko Schmoller

/ 9 Minuten zu lesen

Nach fast vierzig Jahren Konflikt und politischen Unruhen in und um Afghanistan haben sich der politische Islam und der transnationale Dschihadismus fest in Zentralasien etabliert. Hierzu trägt auch die Einmischung von Nachbarstaaten bei, die ihre eigenen politischen Ziele verfolgen.

Kämpfer der radikal-islamischen Taliban in der Provinz Herat (27.05.2016). (© picture-alliance/AP)

Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan im Dezember 1979 gilt als eines der Schlüsselereignisse, die den Aufstieg des militanten Islamismus einläuteten – sowohl in Zentralasien als auch global. Die afghanischen Mudschaheddin, die gegen die sowjetische Besetzung kämpften, wurden politisch und militärisch von Pakistan, Saudi-Arabien und den Vereinigten Staaten unterstützt. Seitdem hat sich Afghanistan – gemeinsam mit Pakistan – zu einer zentralen Drehscheibe für den transnationalen Dschihadismus entwickelt. Das hat weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Region.

Die Taliban sind zurück

Seit 2015 verzeichnen die Taliban wieder verstärkt territoriale Gewinne, was auch auf militärische Trainings im Nachbarland Pakistan zurückzuführen ist. Inzwischen beanspruchen sie mindestens ein Drittel des Landes für sich und konnten im Jahre 2017 durch Angriffe auf nationale Sicherheitskräfte und Regierungseinrichtungen hohen Schaden verursachen. Da sie den Schmuggel von Waren kontrollieren, sind sie auch finanziell gut aufgestellt. Opium, Haschisch, weißer Marmor, Holz und Lapislazuli verlassen das Land, dafür werden Waffen und andere Schmuggelwaren eingeführt.

Waren die Taliban anfangs ganz überwiegend eine Bewegung ethnischer Paschtunen aus dem Süden des Landes, konzentriert sich ihre neue Rekrutierungsstrategie darauf, u.a. auch Tadschiken, Usbeken, Turkmenen und sogar schiitische Hazara aufzunehmen. Ihr Ziel ist, sich künftig als nationale afghanische Bewegung zu präsentieren. In der Provinz Badachschan, im Nordosten des Landes, sind inzwischen fast alle Führungspositionen von Tadschiken besetzt. In den nördlichen Provinzen Faryab und Sar-i Pul werden Führungspositionen insbesondere von Usbeken gehalten. Dies trägt zu einer spürbar größeren Akzeptanz der Taliban in der Bevölkerung bei.

Taliban und IS in Afghanistan (© picture-alliance/dpa)

Die Ergebnisse einer neueren Studie des Afghanistan Analysts Network belegen, dass die Ideologie der Taliban in deutlich geringerem Maße mit der Propagierung eines transnationalen Dschihad zu tun hat, als bislang angenommen. Die Bewegung weist vielmehr eine eher nationale Orientierung auf und fühlt sich der Wahrung der Souveränität des Landes verpflichtet. Auch die Auslegung des Islams erfolgt weit weniger oberflächlich als bei Gruppierungen wie etwa dem selbsternannten "Islamischen Staat" (IS). Religiöses Denken und Handeln sind noch immer deutlich vom Sufismus geprägt, auch wenn sich aktuell verstärkt Tendenzen durchzusetzen scheinen, die dem von al-Qaida propagierten salafistischen Islamverständnis ähneln.

Die Handlungsfähigkeit der Gruppe wird durch interne Machtkämpfe beeinträchtigt, die seit dem Tod ihres ehemaligen Anführers, Akhtar Mansur, im Jahre 2016 anhalten. Sein Nachfolger, Habibatullah Achundsada, gilt als vergleichsweise schwach. Am meisten profitiert hiervon der IS, der abtrünnige Taliban-Kämpfer gern aufnimmt. Der IS ist heute der bedeutendste Rivale der Taliban in der sogenannten AfPak Zone.

Der IS hält dagegen

Dem IS gelang es im Jahre 2015, sich in Afghanistan und Pakistan als "Provinz Chorasan" zu etablieren. "Chorasan" ist die historische Bezeichnung für ein Gebiet, das einst den Norden Afghanistans, den Nordosten des Irans, das südliche Turkmenistan und Usbekistan umfasste. Tatsächlich handelt es sich bei diesem Zweig des IS nicht um einen Export aus dem Nahen Osten, sondern um den Zusammenschluss verschiedener militanter Gruppen sowie von den Taliban ausgeschlossener Kämpfern. Außerdem haben sich Angehörige von vorwiegend in Pakistan beheimateten Gruppen, wie Laschkar-e Taiba und Tehrik-i-Taliban, dem IS angeschlossen. Der regionale Ableger des IS und die Taliban liefern sich zunehmend bewaffnete Auseinandersetzungen.

Von vergleichsweise geringerer Bedeutung als Taliban und IS ist al-Qaida, auch wenn die Gruppe besonders in jenen Teilen des Landes an Einfluss gewinnen konnte, wo die Präsenz afghanischer und internationaler Truppen gering ist. Obwohl die Taliban sich nie öffentlich von al-Qaida losgesagt haben, gehen beide Gruppierungen allem Anschein nach getrennte Wege.

Regionale Rivalitäten

Wie schon im 19. Jahrhundert, als Afghanistan im Mittelpunkt des "Great Game" zwischen dem Britischen und dem Russischen Reich stand, ist das Land heute erneut Spielball anderer internationaler und regionaler Mächte. Der aktivste regionale Akteur ist Pakistan, das sich als Schutzmacht des sunnitischen Islam in der Region versteht. Eine andere Motivation besteht darin, die weitere Ausweitung des indischen Einflusses in der Region zu verhindern. Um dies zu erreichen, bedient sich Pakistan des Islamismus und dschihadistischer Organisationen. Dazu gehört die Unterstützung militanter Gruppen im größtenteils muslimischen Kaschmir ebenso wie die Einflussnahme auf die afghanischen Taliban. Dabei hat sich der pakistanische Geheimdienst Inter-Services Intelligence zu einer eigenständig agierenden Institution im Staate entwickelt. Da sich jedoch radikal-islamische Gruppen nur begrenzt kontrollieren lassen, ist auf pakistanischem Territorium nun selbst ein gewaltsamer Konflikt zwischen Sicherheitskräften und dschihadistischen Gruppen entstanden. Die konfessionell gerechtfertigte Gewalt richtet sich häufig gegen die schiitische Bevölkerung des Landes, etwa auch gegen die in Belutschistan lebenden Hazara. Schließlich finden regelmäßig Angriffe auf Schreine und Heiligtümer der Sufis statt. Besonders aktiv und brutal in ihrem Vorgehen ist die Organisation Tehrik-i-Taliban (TTP), deren Aktivitäten sich u.a. gegen westlich geprägte Bildungseinrichtungen und insbesondere gegen die Teilnahme von Mädchen am Schulunterricht richten. So verübten 2012 Mitglieder der TTP einen Anschlag auf die Schülerin und Kinderrechtsaktivistin Malala Yousafzai, den sie wie durch ein Wunder überlebte.

Am stärksten betroffen vom islamisch geprägten Radikalismus und Dschihadismus in Pakistan sind die an Afghanistan angrenzenden Provinzen Khyber Pakhtunkhwa und Belutschistan sowie die Stammesgebiete unter Bundesverwaltung, die sich weitgehend der Kontrolle des Staates entziehen. In den unterentwickelten Gebieten haben islamistische Gruppen leichtes Spiel, die durch die rücksichtslose Aufstands- und Terrorismusbekämpfung der US-amerikanischen und pakistanischen Streitkräfte traumatisierte Zivilbevölkerung für ihre Ziele zu gewinnen.

Alarmiert durch den islamistisch geprägten Aktivismus Pakistans in Afghanistan hat Indien sein regionales Engagement in den vergangenen Jahren systematisch verstärkt. Neu-Delhi hat ein großes Interesse daran, in Afghanistan die Rückkehr militanter islamistischer Gruppen an die Macht zu verhindern. Dafür investiert es erhebliche Beträge in die Entwicklungszusammenarbeit mit Kabul. Es beteiligt sich u.a. am Wiederaufbau des Landes sowie an der Ausbildung von Beamten und Polizisten. Dadurch soll auch der Einfluss Pakistans auf zukünftige Regierungen zurückgedrängt werden.

China will den Gehorsam der muslimischen Bevölkerung erzwingen

Um den Islamismus als Rückhalt oppositioneller Kräfte zu schwächen, hat Beijing im Frühjahr 2017 ein Anti-Extremismus-Gesetz erlassen, das u.a. das Tragen von Kopftüchern und langen Bärten verbietet. Imame müssen ihre Freitagspredigten im Vorhinein zur Überprüfung vorlegen. Die rigide Identitätspolitik des chinesischen Zentralstaats trifft bei der turkstämmigen und mehrheitlich islamisch geprägten Bevölkerung des Uigurischen Autonomen Gebietes Xinjiang zunehmend auf Unmut und Widerstand. Die uigurische Minderheit sieht sich einem rigiden Assimilierungsdruck ausgesetzt, der eher dazu führen dürfte, dass der Islam als Teil der kulturellen und ethnischen Identität gestärkt als diskreditiert wird.

Unter Regimegegnern wird der Islamismus als Ideologie vermutlich neuen Zulauf erfahren. Die wichtigste Kraft ist die Islamische Turkestan-Partei (TIP). Sie möchte Interner Link: Xinjiang von China abspalten und erneut eine Islamische Republik Ostturkestan ausrufen, die in den Jahren 1933/34 für einen kurzen Moment existiert hat. Verbindungen der Islamischen Turkestan-Partei (TIP) zu anderen radikalen Gruppen werden u.a. durch von al-Qaida veröffentlichte Videos bestätigt. Der Anführer der TIP, Abdul Haq, gehört seit 2005 der Schura an, dem Führungsrat von al-Qaida. Angehörige der TIP waren auch an Kampfhandlungen in Syrien beteiligt. Schließlich sind in Pakistan, konkret in dem zu den Stammesgebieten unter Bundesverwaltung zählenden Gebiet Nordwasiristan, zunehmend uigurische Gruppen aktiv.

Iran – Schutzmacht der Schiiten in der Region

Während Pakistan sich als Förderer des sunnitischen Islam in der Region versteht, positioniert sich der Iran als Schirmherr der Schiiten. Als westlicher Nachbar greift der Iran zunehmend aktiver in die inneren Geschicke Afghanistans ein. Die dabei verfolgte Politik scheint auf den ersten Blick allerdings widersprüchlich, da sowohl die Regierung als auch die aufständischen Taliban unterstützt werden. Dass der Iran afghanische Taliban trotz ihrer radikal sunnitischen Auslegung des Islam fördert, hat zwei wesentliche Gründe: Zum einen teilt die iranische Führung das Ziel der Taliban, die USA aus Afghanistan und der Region zu verdrängen. Zum anderen sieht sie in den gemäßigteren und national orientierten Taliban ein Gegengewicht zu transnationalen dschihadistischen Gruppierungen wie dem IS, die sich ihren arabisch-sunnitischen Geldgebern verpflichtet fühlen und deren Angriffe sich gezielt gegen Schiiten richten. Der iranische Beistand für die Taliban erfolgt in Form von Informationen, Waffen, Geld und der Gewährung sicherer Rückzugsorte. Gleichzeitig sucht Teheran möglichst engen Kontakt zur afghanischen Regierung und leistet Entwicklungshilfe. Insbesondere die schiitische Minderheit profitiert von der finanziellen Unterstützung für den Bau von Koranschulen, Kulturzentren und Universitäten.

Autoritär regulierter Islam im post-sowjetischen Zentralasien

In der Bevölkerung der zentralasiatischen Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion führte der Untergang des Riesenreiches zu einer Wiedergeburt traditioneller Ausdrucksformen der einheimischen Kultur und des Islam. Auch wenn die neuen autokratischen Staatführungen offiziell betonen, die Religion zu fördern, so beschränkt sich dies lediglich auf einen engen Ausschnitt dessen, was der Islam umfasst. Ein traditionell verstandener Islam, der die Alltagskultur, Gedenkzeremonien und das Pilgerwesen einschließt, wird gutgeheißen. Brutal unterdrückt wird dagegen alles, was oppositionellen Strömungen und Bewegungen als ideologische Grundlage und Legitimation dienen könnte. Ähnlich wie China fürchten besonders die an Afghanistan angrenzenden Länder (Usbekistan, Tadschikistan) ein Überspringen der dort herrschenden Zustände auf ihr Territorium.

Seit Ende der 1990er Jahre übte die Islamische Bewegung Usbekistans (IMU), die vermutlich 1998 in der AfPak-Zone unter Mitwirkung der Taliban, al-Qaida und des pakistanischen Geheimdienstes gegründet wurde, großen Einfluss in der Region aus. Nach dem Sturz der Taliban in Afghanistan und der Zunahme der politischen Repression in den postsowjetischen Ländern Zentralasiens zog sich die IMU nach Wasiristan zurück und spaltete sich später infolge des Aufschwungs des IS. Während sich die Führung dem IS – "Provinz Chorasan" – anschloss, blieben zahlreiche IMU-Kämpfer den Taliban und al-Qaida treu. Eine Mehrheit beteiligte sich jedoch an den Kämpfen des IS und anderer islamistischer Terrorgruppen in Syrien und dem Irak, wo zeitweise 1.000 bis 2.000 ethnische Usbeken involviert gewesen sein sollen.

Russlands imperiales Unbehagen

Die historische Niederlage der Sowjetunion in Afghanistan hat die Dimensionen eines nationalen Traumas angenommen. Dementsprechend verwundert es nicht, dass Russland seine militärischen Stützpunkte in Tadschikistan und Kirgistan weiter aufgestockt und mit modernen Waffen ausgestattet hat. Das befürchtete Vordringen radikal-islamischer Kräfte soll so schon weit vor den Grenzen des eigenen Staates gestoppt werden. Mit den Tschetschenien-Kriegen (1994-1996 und 1999-2009) wurde der politische Islam endgültig zu einem zentralen Feindbild erhoben. Im Februar 2017 warnte Präsident Wladimir Putin davor, dass der IS vorhabe, den Süden des Landes und die zentralasiatischen Staaten zu destabilisieren. Anti-islamische Stimmungen in der russischen Öffentlichkeit werden zudem durch den Zuzug von Arbeitsmigranten aus Zentralasien in die Russische Föderation genährt. Auch die höhere Geburtenrate des muslimischen Teils der Bevölkerung der Russischen Föderation dürfte dazu beitragen, dass der Einfluss des Islam in den kommenden Jahren schnell zunehmen und den Alltag immer stärker prägen wird.

Laut dem Nachrichtensender Al Jazeera stellte Russland mit etwa 3.500 Kämpfern im Einsatz für den Islamischen Staat mehr Freiwillige als jede andere Nation. Die Nachrichtenstelle des IS versprach die Rückkehr zur Scharia-Gesetzgebung im Nordkaukasus, Tatarstan, dem Uralgebiet und der Krim, wo bis zu 20 Mio. Muslime leben. Im Jahre 2013 begannen Dschihadisten aus dem Interner Link: Nordkaukasus, sich dem IS und anderen militanten Organisationen in Syrien und Irak anzuschließen. Ähnlich wie anderswo fand hier auch eine Umbenennung des Kaukasus-Emirats in "Islamischer Staat – Provinz Kaukasus" statt.

Die meisten IS-Kämpfer stammen aus dem Nordkaukasus, wo mehr als 100 ethnische Gruppen in einem von Arbeitslosigkeit, Armut und Korruption geprägten Umfeld leben. Laut Human Rights Watch wird der Konflikt noch dadurch befördert, dass Muslime mit Sympathien für radikale Gruppen immer wieder von Sicherheitskräften entführt, gefoltert und mitunter auch exekutiert werden. Von terroristischen Gruppen angeworben werden in Russland jedoch vornehmlich Muslime, die aus Zentralasien kommen. Fern von der Familie und dem schützenden sozialen Umfeld ihrer heimischen Gemeinschaft und unter Einfluss der harten Bedingungen der Arbeitsmigration, inklusive der Diskriminierung durch die russische Bevölkerung, durchleben sie nicht selten einen Prozess der Radikalisierung.

In Anbetracht der anstehenden demographischen Veränderungen wird Russland sich neue Gedanken zum Umgang mit Arbeitsmigranten aus dem Süden der ehemaligen Sowjetunion und dem eigenen muslimischen Erbe machen müssen.

Weitere Inhalte

promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit über die Lebensziele junger Usbeken und arbeitet nun in einem Projekt der Europäischen Universität St. Petersburg an der Permer Staatlichen Universität in Russland. Er untersucht den Islam im Uralgebiet und schreibt dabei über die Verhandlung der religiösen Positionierung zwischen Staat und Gesellschaft, die ethnischen Komponenten des Islam und den Sufismus.