Die innerstaatlichen Konflikte in den Staaten Mittelamerikas im 20. und 21. Jahrhundert sind nur zu verstehen, wenn man die Einflussnahme externer Mächte mit in den Blick nimmt. Insbesondere die…
Mittelamerika und Mexiko sind die gewaltsamsten Regionen der Welt, die sich nicht im Kriegszustand befinden. Hintergrund ist eine regelrechte Kultur der Gewalt, die sich insbesondere in der zweiten…
Der Friedensprozess von Esquipulas machte Mittelamerika in den 1980er und 1990er Jahren zu einer Pionierregion für regionale Friedensbemühungen. In El Salvador, Guatemala und Nicaragua wurden…
In Mittelamerika erzielen grenzüberschreitend organisierte Gruppen mit Schmuggel enorme Gewinne. Dies geht mit einer der weltweit höchsten Mordraten einher. Die schwachen staatlichen Institutionen…
28 Jahre nach dem Bürgerkrieg in El Salvador scheint Präsident Bukele die Eindämmung der ausufernden Bandengewalt gelungen zu sein. Doch die Lage bleibt fragil, denn die strukturellen…
Sieben Staaten liegen auf der schmalen Landbrücke zwischen dem nordamerikanischen und dem südamerikanischen Teil des Kontinents: Belize, Guatemala, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica und…
Die Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) hat in der Vergangenheit massiv Einfluss auf das weltpolitische Geschehen genommen. Auch wenn sie in den letzten Jahren scheinbar an Bedeutung…
Nicht nur in Bundesrepublik und DDR kam es Ende der 1980er Jahre zu bahnbrechenden Veränderungen, auch in Lateinamerika wurden Strukturen aufgebrochen und mehr oder weniger demokratische Systeme…
Guatemalas Verfassungsgericht hat das Urteil gegen den früheren Machthaber Efraín Ríos Montt am Montag (20. Mai) aufgehoben und einen neuen Prozess angeordnet. Der Ex-Diktator war erst vor knapp…
In Nicaragua wurde der Bürgerkrieg an den Wahlurnen beendet. Eine ernsthafte Aufarbeitung fand nie statt. 2007 kehrten die Sandinisten durch Wahlen an die Macht zurück. Präsident Daniel Ortega hat…