Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Geschichte, Definition, Tendenzen | Kriege und Konflikte | bpb.de

Kriege und Konflikte Geschichte, Definition, Tendenzen Einführung: Paradigmenwechsel im Umgang mit gewaltsamen Konflikten? Ethnopolitische Konflikte Geschichte innerstaatlicher Konflikte Innerstaatliche Kriege seit 1945 Konzepte und Methoden Religionskonflikte Klimawandel Konfliktdefinition Ideologie und Konflikt Ressourcenkonflikte ­Formen/Typen Entwicklung innerstaatlicher Kriege Internationale Politik Einführung: Zwischen Interessenpolitik und Peacebuilding Die Politik der USA gegenüber innerstaatlichen und regionalen Konflikten Regionalorganisationen Russland und innerstaatliche Konflikte EU und innerstaatliche Konflikte Völkerrecht UNO Zivilgesellschaftliche Akteure Krise des Multilateralismus Handlungsmöglichkeiten der internationalen Gemeinschaft Konflikte seit 1990 Fragile Staatlichkeit Veränderte Konflikte Friedensmissionen Themengrafik: Der Internationale Strafgerichtshof Konfliktporträts Einführung Afghanistan Ägypten Äthiopien Algerien Birma/Myanmar Burkina Faso Burundi China - Tibet China - Xinjiang El Salvador Georgien Haiti Honduras Indien ­Irak ­Jemen Kamerun Kaschmir Kongo Kurdenkonflikt Libanon Libyen Mali Mexiko Nagorny-Karabach Nahost Nigeria Nordkaukasus Pakistan Philippinen - Bangsamoro Simbabwe Somalia Sudan - Darfur Südsudan Süd-Thailand Syrien Tadschikistan Tschad Tunesien Ukraine Venezuela Zentralafrikanische Republik Konzepte, Strategien und Tätigkeitsfelder Militärische Interventionen Einführung Ziviler Friedensdienst Geheimdienste Sanktionen Schutzbegleitung Menschenrechte Konfliktsensibler Journalismus Traumaarbeit Demokratisierung Prävention Konfliktbearbeitung und Entwicklung Reformen im Sicherheitssektor Vergangenheitsarbeit Versöhnung Verhandlungen Identitätspolitik Nothilfe Gender und Konfliktbearbeitung Bildungsarbeit und Friedenserziehung Institutionenaufbau Evaluierung Friedensprozesse Friedenskonsolidierung Aceh Baskenland Bosnien-Herzegowina Guatemala Kambodscha ­Kolumbien ­Kosovo ­Nordmazedonien Mosambik Namibia Nicaragua Nordirland Nord-Uganda Ruanda Sierra Leone Südafrika Analysen Sahel-Zone: Deutschland und die EU Sahel: Ursachen der Gewalteskalation Sahel: Implikationen und Folgen der Corona-Krise Die Türkei im Nahen Osten "Neue Türkei" – neue Außen- und Nahost-Politik? Der regionale Aufstieg der Kurden Regionale Brennpunkte Post-sowjetischer Raum Meinung: Deutsch-ukrainische Beziehungen im Schatten Moskaus Standpunkt: Nur Gegenmachtbildung zähmt revisionistische Mächte Standpunkt: Neutralität als Option Standpunkt: Hätte der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine verhindert werden können? Ukraine-Krieg: Szenarien Private Netzwerke im postsowjetischen Raum Verschleppte Konflikte und hybride Staatlichkeit im post-sowjetischen Raum Die ungelösten Konflikte im post-sowjetischen Raum Russland als dominante Regionalmacht Der Einfluss externer Mächte auf die inner- und zwischenstaatlichen Konflikte in Zentralasien Mittelamerika Mittelamerika: regionale Akteure Mittelamerika: Konfliktursachen Mittelamerika: Regionale Ansätze der Konfliktbearbeitung und -lösung Mittelamerika: Einfluss und Rolle der organisierten Kriminalität Nördliches Afrika Regionale Ansätze für eine konstruktive Konfliktbearbeitung und -lösung Einfluss und Rolle des Islamismus Regionale Zusammenhänge und Wechselwirkungen aus historischer Perspektive Geostrategische, politische und sozio-ökonomische Interessen und Strategien regionaler Akteure Zentralasiatische Region Geostrategische, politische und sozio-ökonomische Interessen und Strategien regionaler Akteure Historische Ursachen und Hintergründe der regionalen Konflikte Einfluss und Rolle des Islamismus Arabischer Raum Einfluss und Rolle des Islamismus und dschihadistischen Terrorismus Geostrategische, politische und sozio-ökonomische Interessen und Strategien regionaler Akteure Regionale Konflikte aus historischer Perspektive Der Syrien-Konflikt und die Regionalmächte Ursachen und Hintergründe der Krisen und Umbrüche in der arabischen Welt Krisen und ihre Folgen Debatten Meinung: Das Völkerrecht und der Berg-Karabach-Konflikt Meinung: Berg-Karabach und die Grenzen des Selbstbestimmungsrechts Meinung: Die Afghanistan-Mission des Westens - vermeidbares Scheitern? Meinung: Afghanistan – Mission 2001 – 2021: Vermeidbares Scheitern? Meinung: Die Kurden: Partner – und Opfer westlicher Großmachtsinteressen Meinung: Die Kurden in Syrien – wie immer zwischen allen Stühlen Meinung: Managen, was nicht lösbar ist – Zum Umgang mit vertrackten Konflikten Meinung: Krisen dulden keinen Aufschub – auf die richtigen Instrumente kommt es an Meinung: Der Westen trägt eine Mitverantwortung für die Ukraine-Krise Meinung: Die Ukraine-Krise hätte verhindert werden können Meinung: Staatsaufbau in Afghanistan. Das Ende der Illusionen? Meinung: Die NATO in Afghanistan. Erst politisch gescheitert, dann militärisch verloren Meinung: Reden allein bringt Syrien nicht weiter. Die Passivität des Westens lässt Syrien explodieren Meinung: Eine politische Lösung in Syrien ist in Sicht – aber keine Selbstverständlichkeit Meinung: Der Mali-Konflikt - nicht nur ein Sicherheitsproblem im Norden! Meinung: Möglichkeiten und Grenzen der Krisenprävention – das Beispiel Mali Meinung: Mexiko, Nigeria, Pakistan – Staatszerfall ganz neuen Ausmaßes? Meinung: "Schwellenländer" – Wachstum als Konfliktursache? Meinung: Die NATO-Intervention gegen das Gaddafi-Regime war illegitim Meinung: Militärische Intervention in Libyen ist grundsätzlich zu begrüßen Meinung: Das Engagement der EU im Sahel nach dem Scheitern in Afghanistan Meinung: Zeit für einen Strategiewechsel in Mali und im Sahel? Glossar Redaktion

Geschichte, Definition, Tendenzen

Gewaltsame innerstaatliche Auseinandersetzungen und Kriege sind eine Variante sozio-politischer Konflikte. Sie sind schwer zu analysieren und ebenso schwer zu bearbeiten, weil sie von vielen verschiedenen Faktoren abhängen. Wie unterscheiden sich ethnopolitische Konflikte von Ressourcenkonflikten? Wie kann man verschiedene Konflikttypen voneinander trennen?

Ethnopolitische Konflikte

Weltweit ist eine Zunahme ethnopolitischer Konflikte zu beobachten. Im Ethnonationalismus sehen vor allem autokratische und autoritäre Regierungen und Akteure eine Ideologie zur Sicherung ihrer Macht…

Lutz Schrader

/ 9 Minuten zu lesen

Innerstaatliche Kriege seit 1945

Vor dem Hintergrund der Langzeittrends in Bezug auf die Häufigkeit, Ursachen und Dynamiken innerstaatlicher Konflikte seit dem Ende des Zweiten Weltkrieg weist das Jahr 2020 einige Besonderheiten auf…

Wolfgang Schreiber

/ 9 Minuten zu lesen

Religionskonflikte zu Beginn des 21. Jahrhunderts

"Der missbrauchte Glaube" – so titelte der Spiegel und beklagte die "gefährliche Rückkehr der Religionen". Kriege, Gewalt, Unterdrückung – all das wird der Religion zugeschrieben. Die Forschung…

Claudia Baumgart-Ochse

/ 6 Minuten zu lesen

Klimawandel als Risikomultiplikator und Konflikttreiber

Der Klimawandel ist eine Bedrohung für die Sicherheit und Stabilität aller Staaten und Gesellschaften. Besonders gefährdet sind Länder, die bereits von Fragilität, Konflikt oder Bürgerkrieg…

Lukas Rüttinger

/ 8 Minuten zu lesen

Was ist ein Konflikt?

Konflikte sind allgegenwärtig – von der Familie über das Arbeitsleben bis hin zur internationalen Politik. Doch was ist ein Konflikt? Gibt es einen begrifflichen Kern, den all die verschiedenen…

Lutz Schrader

/ 7 Minuten zu lesen

Ideologie und Konflikt

Ideologie- und Systemveränderung sind häufige Konfliktgegenstände in innerstaatlichen Gewaltkonflikten. Ideologie umfasst dabei eine große Spannbreite unterschiedlicher werte- und…

Nicolas Schwank

/ 7 Minuten zu lesen

Ressourcenkonflikte

Der Kampf um Ressourcen ist mittlerweile die zweithäufigste Konfliktursache. Auch der Einsatz von Gewalt nahm bei diesem Konflikttyp stetig zu. Die Ursachen sind meist vielschichtig und liegen oft…

Dr. Solveig Richter

/ 8 Minuten zu lesen

Formen und Typen innerstaatlicher Konflikte

In Medienberichten ist u.a. von Ressourcenkonflikten, von ethno-politischen und religiösen Konflikten oder von Macht- und Identitätskonflikten die Rede. Solche Etiketten sind schnell verteilt. Doch…

Lutz Schrader

/ 9 Minuten zu lesen