Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Rentenschichtung in den neuen Bundesländern | Rentenpolitik | bpb.de

Rentenpolitik Rentenpolitik kompakt Lebenslagen Älterer Einkommen im Alter und Altersarmut Alterssicherungssysteme Grundsicherung Grundlagen und Geschichte der GRV Leistungen und Finanzierung Rentenberechnung, Rentenanpassung, Rentenhöhe Renten in Ostdeutschland Betriebliche und private Altersvorsorge Altersgrenzen, Altersübergänge, Alterserwerbstätigkeit Finanzierungsprobleme Reformbedarfe und Reformdebatten Alterssicherung in Europa Altersbilder und Lebenslagen Vom Defizit- zum Ressourcenmodell Aspekte der Lebenslagen Älterer Teilhabedimensionen Die Unterschiedlichkeit beachten! Alterseinkommen und Altersarmut Einkommensquellen und -arten Höhe und Verteilung der Gesamteinkommen Altersarmut Wachsende Altersarmut in der Zukunft? Alterssicherung Einkommensbedarf im Alter Leistungsbedingungen und Leistungsziele Grenzen einer familiären Absicherung Öffentliche Alterssicherung Betriebliche Altersversorgung Private Vorsorge Umlagefinanzierung oder/und Kapitaldeckung 3-Säulen-System der Alterssicherung Regelsysteme neben der GRV Beamtenversorgung Alterssicherung der Landwirte Künstlersozialversicherung Berufsständische Versorgungswerke Grundsicherung Leistungsprinzipien Anspruch und Bedürftigkeit Leistungshöhe und Fallbeispiele Berechnung des Regelbedarfs Träger, Ausgaben und Finanzierung Empfängerzahlen und Dunkelziffer Grundsicherung und Rente Grundsicherung und Altersarmut Grundlagen der Gesetzlichen Rentenversicherung Grundprinzipien Versichertenkreis Leistungen im Überblick Struktur und Entwicklung der Rentenzahlen Rentenfinanzen im Überblick Organisation und Selbstverwaltung Geschichte der Rentenversicherung Traditionen und Vorläufer Bismarcks Sozialgesetze Die Entwicklung bis 1945 Nachkriegsgeschichte bis 1990 Von 1990 bis heute Leistungen der Rentenversicherung Altersrenten und Altersgrenzen Erwerbsminderungsrenten Funktion der Hinterbliebenenrenten Kindererziehungs- und Pflegezeiten Rehabilitation Finanzierung Rentenversicherung als Parafiskus Beitragseinnahmen Bundeszuschüsse Versicherungsfremde Leistungen Ausgaben Umlageverfahren und Rücklagen Rentenberechnung Das Prinzip der Teilhabeäquivalenz Die Zusammensetzung der Rentenformel Rentenrechtliche Zeiten Alters- und Erwerbsminderungsrenten Berechnung von Hinterbliebenenrenten Beitragsabzüge und Besteuerung Rentenanpassung Die lohndynamische Rente Die Rentenanpassungsformel Das Rentenniveau Höhe und Verteilung der Renten in Westdeutschland Bestimmungsfaktoren für die Rentenhöhe Durchschnittliche Altersrenten in den alten Bundesländern Rentenschichtung nach Geschlecht Niedrigrenten Versichertenrenten von Frauen Höhe und Verteilung der Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten als Renten an Witwen Renten in Ostdeutschland Deutsche Einigung und Rentenversicherung Unterschiedliche Rentenberechnung Durchschnittliche Altersrenten Rentenschichtung in den neuen Bundesländern Betriebliche Altersversorgung Stellenwert und Charakteristika Durchführungswege Unverfallbarkeit Rentenhöhe und Rentenanpassung Entgeltumwandlung Empirische Befunde zur betrieblichen Altersversorgung Ziele der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst Perspektiven: Betriebsrentenstärkungsgesetz Private Vorsorge/"Riester-Rente" Vorsorgeprodukte Riester-Förderung Verbreitung und Nutzung der Riester-Rente Sichert die Riester-Rente den Lebensstandard? Altersgrenzen, Alterserwerbstätigkeit Heraufsetzung der Altersgrenzen Erwerbstätigkeit im Alter (Langzeit-)Arbeitslosigkeit Älterer Erwerbsaustritt und Renteneintritt Berufliche Leistungsfähigkeit im Alter Rente erst ab 70? Altersgrenzen nach Art der Beschäftigung? Flexible Altersübergänge Flexibilisierung der Altersgrenzen Gleitender Ruhestand Altersteilzeit und Teilrente Weiterarbeit trotz Rente Kapitaldeckungsverfahren als Finanzierungsalternative? Umlage- versus Kapitaldeckungsverfahren Eine kurze Historie Pro und Contra Kapitalmarktfundierung und Demografie Risiken der kapitalmarktgedeckten Altersvorsorge Kapitalmarktfundierung und Finanzkrise Infografiken Grafiken zu Altersbilder und Lebenslagen von Älteren Grafiken zu Alterseinkommen und Altersarmut Gafiken zu Alterssicherung in Deutschland Grafiken zu Regelsysteme neben der Rentenversicherung Grafiken zu Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Grafiken zu Grundlagen der GRV Grafiken zu Leistungen der Rentenversicherung Grafiken zu Finanzierung Grafiken zu Rentenanpassung Grafiken zu Höhe und Verteilung der Renten in Westdeutschland Grafiken zu Renten in Ostdeutschland Grafiken zu Betriebliche Altersversorgung und Private Vorsorge Grafiken zu Altersgrenzen, Alterserwerbstätigkeit Grafiken zu Flexible Altersübergänge Literaturverzeichnis Glossar Redaktion

Rentenschichtung in den neuen Bundesländern Renten in Ostdeutschland

Gerhard Bäcker Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Wie schon bei den alten Bundesländern so lässt sich auch für die neuen Bundesländer die Verteilung (Schichtung) der Rentenzahlbeträge (für alle Versichertenrenten im Rentenbestand, einschließlich Erwerbsminderungsrenten) darstellen.

Für einen "Neid" von West- auf Ostdeutsche geben die Renten in Ostdeutschland keinen Anlass: In den neuen Bundesländern sind andere Alterseinkünfte (wie Betriebsrenten und Renten aus privater Vorsorge) wesentlich weniger verbreitet und im Schnitt niedriger als im Westen. (© AP)

Auch in den neuen Ländern zeigt sich − wenngleich abgeschwächt im Vergleich zu den alten Ländern − dass Frauen geringere Renten als die Männer erhalten. Die Männerrenten liegen stärker im Bereich der oberen Mitte, die Frauenrenten eher in der unteren Mitte (vgl. Abbildung "Verteilung der Versichertenrenten nach Geschlecht im Rentenbestand 2022"). Während bei den Männern knapp 58 Prozent aller Versichertenrenten 1.200 Euro und mehr betragen, sind dies bei den Frauen nur 38,5 Prozent. Aber auch der Unterschied zu den alten Ländern ist aufschlussreich: Von knapp 76 Prozent der Frauen in den neuen Ländern werden Renten bezogen, die über 900 Euro liegen. In den alten Ländern kommen Renten in dieser Höhe aber nur 39,5 Prozent der Frauen zu Gute.

Zugleich sind bei den Frauenrenten in den neuen Ländern auch sehr niedrige Rentenzahlbeträge recht selten. Eine Versichertenrente von weniger als 600 Euro erhalten 5,7 Prozent der Frauen. Gegenüber den Verhältnissen in den alten Bundesländern (hier sind es 38,5 Prozent) ergeben sich damit gravierende Unterschiede.

Wie bereits erwähnt: Es sind die Versicherungsjahre, die hier den entscheidenden Ausschlag geben. 39,3 Prozent der ostdeutschen Rentnerinnen und 66,4 Prozent der ostdeutschen Rentner (Rentenbestand) weisen 45 und mehr Versicherungsjahre auf (Abbildung "Verteilung der Versicherungsjahre von Männern und Frauen 2022, Ostdeutschland").

Ist diese Besserstellung der Frauen in den neuen Bundesländern "gerecht", werden sie "bevorzugt"? Tatsache ist, dass hinter den Renten insgesamt, hinter den Frauenrenten im Besonderen, unterschiedliche Erwerbsbiografien stehen, die sich in der späteren Rentenhöhe widerspiegeln. Das ist nicht ungerecht, sondern Folge der lohnbezogenen Rente.

Für einen "Neid" von West- auf Ostdeutsche geben diese Zahlen außerdem auch deswegen keinen Anlass, da zu bedenken ist, dass in Ostdeutschland andere Alterseinkünfte (wie Betriebsrenten und Renten aus privater Vorsorge) wesentlich weniger verbreitet und im Schnitt niedriger sind als im Westen (vgl. Interner Link: Einkommensquellen und Einkommensarten im Alter).

Weitere Inhalte

Gerhard Bäcker, Prof. Dr., geboren 1947 in Wülfrath ist Senior Professor im Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. Bis zur Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls "Soziologie des Sozialstaates" in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Empirie des Wohlfahrtsstaates in Deutschland und im internationalen Vergleich, Ökonomische Grundlagen und Finanzierung des Sozialstaates, Systeme der sozialen Sicherung, insbesondere Alterssicherung, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik, Lebenslagen- und Armutsforschung.

Ernst Kistler, Prof. Dr., geboren 1952 in Windach/Ammersee, verstorben 2021, war Direktor des Internationalen Instituts für Empirische Sozialökonomie, INIFES gGmbH in Stadtbergen bei Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Arbeitsmarktberichterstattung, Demografie, Sozialpolitik, Armutsforschung.