Bildergalerie - soziale Situation in Deutschland: Armut
Im Jahr 2009 waren in Deutschland 15,6 Prozent der Bevölkerung armutsgefährdet. Wird die Umverteilungswirkung von Sozialleistungen nicht berücksichtigt, erhöht sich die Armutsgefährdungsquote auf 24,2 Prozent.
Hier finden Sie die Themengrafik mit Kommentartext und als Download-PDF.
Bei den Personen mit Migrationshintergrund ist die Armutsgefährdungsquote mit 28,2 Prozent fast zweieinhalbmal so hoch wie bei den Personen ohne Migrationshintergrund.
Hier finden Sie die Themengrafik mit Kommentartext und als Download-PDF.
Sowohl bei den Alleinerziehenden-Haushalten als auch bei Familien, in denen zwei Erwachsene leben, nimmt das Armutsrisiko mit steigender Kinderzahl zu.
Hier finden Sie die Themengrafik mit Kommentartext und als Download-PDF.
Nach Daten der Schuldnerberatungsstellen aus dem Jahr 2006 war der Eintritt der Arbeitslosigkeit der am häufigsten genannte Hauptgrund für die Überschuldung.
Hier finden Sie die Themengrafik mit Kommentartext und als Download-PDF.
Von den geschätzten 254.000 wohnungslosen Personen im Jahr 2006 lebten circa 18.000 Menschen ohne jede Unterkunft auf der Straße – davon waren etwa ein Drittel Kinder und Jugendliche.
Hier finden Sie die Themengrafik mit Kommentartext und als Download-PDF.
Die Zahl der Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in Deutschland stieg zwischen 1995 und 2007 von rund 46.500 auf 64.700 – das entspricht einer Steigerung von 39,1 Prozent.
Hier finden Sie die Themengrafik mit Kommentartext und als Download-PDF.